Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Immer frische Kräuter: Kräuterspirale richtig anlegen und bepflanzen

Wer über einen Garten verfügt, kann sich mit Hilfe einer Kräuterspirale täglich mit einer bunten Palette frischer Kräuter versorgen. Schließlich gilt wie so oft auch hier: Frisch ist am besten! Und ganz nebenbei lässt sich damit auch noch jede Menge Zeit und Verpackungsmüll sparen, der beim Einkauf von Kräutern häufig anfällt.

Eine Kräuterspirale zu bauen, bietet viele Vorteile gegenüber einem ebenerdigen Beet: Durch ihren hügelartigen Aufbau finden sehr viel mehr Pflanzen auf gleicher Fläche Platz. Ihre verschiedenen Bereiche eignen sich zudem für zahlreiche Kräuter mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen. So findet der mediterrane Rosmarin hier genauso optimale Bedingungen vor wie die feuchtigkeitsliebende Brunnenkresse.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Kräuter und Heilpflanzen sich für welche Zone am besten eignen und wie du sie in der Küche sowie für kosmetische und heilende Zwecke verwenden kannst.

Auswahl der Pflanzen nach Bedarf und Eignung

Vor der Bepflanzung lohnt es sich, eine Liste mit Kräutern und Heilpflanzen anzulegen, die du gern in deiner Kräuterspirale unterbringen möchtest. Bevorzuge dabei am besten solche Pflanzen, deren Anwendungsmöglichkeiten du kennst und die du bestenfalls schon regelmäßig verwendest. Auf diese Weise kannst du die Kräuterschnecke optimal nutzen. Sorten, die sich sehr rasch ausbreiten und dabei andere Pflanzen verdrängen, oder besonders hochwüchsige Exemplare, die ihren Nachbarn das Licht nehmen, sind für den Anbau in einer Kräuterspirale weniger geeignet. Wenn du ein Kraut ausgesucht hast, wähle möglichst eine robuste Sorte für deine Kräuterschnecke aus.

Die meisten Kräuter können ab Anfang April bis September gesät bzw. gepflanzt werden. Je früher im Jahr du sie in den Boden bringst, umso länger wirst du vom frischen, gesunden Grün profitieren können.

Die Kräuterspirale richtig bepflanzen: Passende Heil- und Kräuterpflanzen für Sumpfzone, Feuchtzone, mittlere Zone und mediterrane Zone.

Folgende Pflanzen werden erfahrungsgemäß am meisten in der Küche verwendet, können zum Teil aber auch zur Linderung verschiedener Beschwerden eingesetzt werden.

Sumpfzone

Die Sumpfzone am Teich braucht regelmäßig viel Wasser, um den Standort zu versorgen. Sie besteht aus Erde und Kompost. Pflanzen, die hier wachsen, haben es gern nass und warm.

Die Kräuterspirale richtig bepflanzen: Passende Heil- und Kräuterpflanzen für Sumpfzone, Feuchtzone, mittlere Zone und mediterrane Zone.

Brunnenkresse (Nasturtium officinalis)

Die winterharte Brunnenkresse fühlt sich im Sumpfbereich am Teich am wohlsten. Ihr großer Vorteil ist die lange Erntezeit, die von September bis Mai dauert, wodurch sie den gesamten Winter über frisches Grün liefert, das den Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien versorgt.

Medizinische Nutzung: als Tee gegen Appetitlosigkeit, Bronchitis und bei Verdauungsbeschwerden
In der Hautpflege: als frisch gepresster Saft gegen Pigmentflecken
In der Küche: als Wildgemüse, Salat und Gewürz

Tipp: Hier findest du weiter winterharte Kräuter.

Kriechende Sellerie (Apium repens)

Der Name der kriechenden Pflanze ist eigentlich irreführend, da sie eher wie milde Petersilie schmeckt. Die unter Naturschutz stehende Würzpflanze mag die feuchte Sumpfzone, Sonne und regelmäßiges Düngen. Kriechender Sellerie ist frostbeständig und besonders ausdauernd, sodass du stets frisches Kraut zur Verfügung hast. Da er sich gern ausbreitet, ist regelmäßiges Ernten angesagt.

In der Küche: zum Würzen und als Salat

Sedanina (Apium nodiflorum)

Ebenfalls in feuchter Erde am Teichrand kannst du Sedanina ziehen, eine bei uns kaum bekannte, besonders vielseitige Pflanze, die ganzjährig nutzbar ist. Stängel und Blätter sind zart, erfrischend und aromatisch und können sowohl gekocht als auch roh verzehrt werden.

Erntetipp: Junge Triebe direkt über dem Boden abschneiden, blühende Stängel entfernen, damit frische, zarte Stängel nachwachsen.
Medizinische Wirkung: Beim Verzehren harntreibend, beruhigend auf Magen und Darm, lindert Erkältungsbeschwerden
In der Küche: als Salat, in Smoothies oder als Snack

Feuchtzone

Feucht, aber nicht nass soll der Bereich hinter der Sumpfzone sein. Der Boden besteht aus einer Mischung von Gartenerde, humusreicher Erde und Kompost.

Die Kräuterspirale richtig bepflanzen: Passende Heil- und Kräuterpflanzen für Sumpfzone, Feuchtzone, mittlere Zone und mediterrane Zone.

Ewiger Kohl (Brassica species)

Diese Kohlsorte nimmt wenig Platz ein und liefert das ganze Jahr über zarte, grüne Blätter. Sie ist frostfest und ausdauernd. Da sie nicht blüht, lässt sie sich nur im Frühjahr durch Stecklinge vermehren. Der Ewige Kohl möchte regelmäßig gedüngt und mit Kompost versorgt werden.

In der Küche: Als Gemüse dünsten, passt auch gut zu grünen Smoothies.

Zwerg-Taglilie (Hemerocallis minor)

In Asien gehört die kleine frostfeste Sorte der Taglilie zum alltäglichen Essen dazu. Die komplette Pflanze ist essbar, Wurzeln, Samen und reifere Blätter werden jedoch nicht so häufig verwendet. Die Knospen sind süß, die Blätter schmecken süßlich-scharf, die weichen Wurzeln wie Nüsse oder Maronen.

In der Küche: Vor der Zubereitung werden die Staubfäden der Knospen entfernt, die dann sowohl roh, gedünstet, gebraten, gebacken oder sauer eingelegt werden können. Blüten und junge Blatttriebe kannst du zu Salaten geben, kochen oder auch trocknen und später verwenden.

Wildkresse (Cardamine amara)

Einen feuchten, nährstoffreichen Boden liebt die Wildkresse, die auch Bitteres Schaumkraut genannt wird, jedoch keineswegs bitter ist. Die frostfeste, ausdauernde Pflanze mit zarten Blättern bevorzugt Halbschatten, daher würde ich sie hinter eine andere, mindestens gleich hoch wachsende Sumpf- oder Feuchtzonenpflanze setzen.

In der Küche:: Blätter und Stiele würzen Butterbrot, Kräuterquark, Salat, Soßen und Dips.

Normale Zone

Der Boden im mittleren Teil der Kräuterspirale braucht frische, nährstoffreiche Erde, der ein wenig Sand zugesetzt wird, damit sie nicht zu feucht ist.

Die Kräuterspirale richtig bepflanzen: Passende Heil- und Kräuterpflanzen für Sumpfzone, Feuchtzone, mittlere Zone und mediterrane Zone.

Johanniskraut (Hypericum perforatum)

In die humusreiche Zone der Kräuterspirale kannst du Echtes Johanniskraut pflanzen, das als vielseitiges Heilkraut verwendet wird. Da die Pflanze etwa 90 Zentimeter hoch wird, empfiehlt es sich, sie in den Nordbereich zu setzen, damit sie anderen Kräutern nicht die Sonne wegnimmt.

Medizinische Anwendung: Herstellung von Rot-Öl aus den Blüten zur Massage, wirkt entspannend, schmerzlindernd, stimmungsaufhellend, bei Verbrennungen, Hautentzündungen, Nervenreizungen, soll die Gehirnleistung steigern.

Majoran und Oregano (Origanum x majoricum)

Empfehlenswert ist Italienischer Oregano, eine winterfeste, widerstandsfähige und aromatische Sorte, die lockeren, humusreichen Boden bevorzugt. Er kann ab April gepflanzt werden und wird im Spätsommer zurückgeschnitten, damit sich ausreichend frostfeste Triebe bilden.

In der Küche: zum Würzen von Fleisch, Eintöpfen und mediterranen Gerichten

Ringelblume (Calendula officinalis)

Die Blüten der Ringelblume können sowohl in der Küche als auch für medizinische Zwecke genutzt werden. Da sie sich selbst aussät, könnte sie sich in der Kräuterspirale nach einer Weile zu breit machen, weshalb du sie regelmäßig ernten solltest.

Medizinische Anwendung: als Tee zum Gurgeln und Spülen bei Entzündungen, für Umschläge und Kompressen bei Hauterkrankungen,
als Tinktur oder Salbe bei entzündeter Haut, bei leichten Verbrennungen und Erfrierungen, schlecht heilenden Wunden, Quetschungen und Krampfadern,
als Zusatz in kosmetischen Produkten
In der Küche: Blüten und Blätter eignen sich zum Würzen von Salaten und zum Färben von Reis.

Cubanisches Strauchbasilikum (Ocimum basilicum v.)

Basilikum lässt sich normalerweise nicht leicht pflegen, weil es sehr empfindlich ist. Das Cubanische Strauchbasilikum ist mehrjährig und hat den Vorteil, dass es widerstandfähiger ist und zugleich einen kräftigeren Geschmack hat. Außerdem blüht es selten, wenig und produziert stattdessen stets frische junge Blätter. Im Sommer und Herbst kannst du Stecklinge entnehmen und im Haus während des Winters wurzeln lassen. Dann hast du, falls starker Frost die Pflanze zerstören sollte, fürs neue Gartenjahr neue parat.

In der Küche: für Salate, Tomaten-Mozzarella-Snack, Pizza und andere mediterrane Gerichte. Zu gekochten Mahlzeiten erst kurz vor dem Servieren zugeben, damit das frische Kraut nicht bitter wird.

Mediterrane Zone

Für die Spitze der Spirale mischt man zu gleichen Teilen Gartenerde und Sand, denn hier werden Mittelmeerpflanzen eingesetzt, die einen trockenen, nährstoffarmen Boden bevorzugen.

Tipp: In einem eigenen Beitrag findest du weitere Kräuter und andere Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen.

Die Kräuterspirale richtig bepflanzen: Passende Heil- und Kräuterpflanzen für Sumpfzone, Feuchtzone, mittlere Zone und mediterrane Zone.

Schweizer Thymian Varico 3“ (Thymus vulgaris „Varico 3“)

Diese neue Thymiansorte hat den höchsten Gehalt an ätherischen Ölen, vor allem keimtötendes Thymol, und duftet besonders intensiv. Sie ist frostfest und widerstandsfähig, wächst schön einheitlich und ausdauernd.

Medizinische Anwendung: Tee als Hustenlöser bei Atemwegsinfekten, bei Mandel- und Blasenentzündungen, pflanzliches Antibiotikum, krampflösend, stärkt das Immunsystem, hilft gegen Verdauungsbeschwerden und Mundgeruch
In der Küche: als Gewürz für Mittelmeergerichte, zu Wildfleisch und in rustikalen Salaten

Lavendel “Silver Frost” (Lavandula angustifolia x lanata)

Lavendel ist in sehr vielen Sorten erhältlich. Eine besonders attraktive ist „Silver Frost“, die silberfarbene Blätter und weiße Blüten besitzt. Letztere verwandeln sich im Winter ins Tiefrotviolette, während die Kelche hellblau werden. Wenn du die Pflanze vor der ersten Blüte zurückschneidest, erhältst du im folgenden Jahr zahlreiche Blüten mit fruchtig-süßem Aroma. Damit der frostfeste Lavendel gut gedeiht, empfiehlt es sich, den Boden alle zwei Jahre zu kalken.

Medizinische Anwendung: Kräutertee von den Blüten gegen Unruhe und Einschlafstörungen, in Massageöl gegen Schmerzen
In der Küche: die Blüten eignen sich für Süßspeisen und zur Herstellung von Lavendelzucker. Auch die Blätter können als duftiges Gewürz eingesetzt werden, jedoch deutlich sparsamer.
Im Haushalt: Lavendelsträußchen gegen Motten, zum Beduften von Räumen sowie Kleidung und als Dekoration

Tipp: In diesem Beitrag findest du zahlreiche Tipps zur Verwendung und zum Konservieren von Lavendel.

Zwergsalbei (Salvia offincinalis „Nana“)

Salbei darf in der Hausapotheke nicht fehlen, daher bietet es sich an, die kleinwüchsige Sorte „Nana“ in die Kräuterspirale zu pflanzen. Sie ist frostfest, ausdauernd und ihre Blüten locken Bienen sowie Hummeln an.

Medizinische Anwendung: als Tee gegen Halsschmerzen, Entzündungen im Mund, gegen übermäßiges Schwitzen, bei Wechseljahrbeschwerden
In der Küche: zum Würzen von Fleisch und deftigen Gerichten
Im Haushalt: zum Räuchern

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

Rosmarin lässt sich in der Küche und bei gesundheitlichen Problemen besonders vielseitig anwenden. Wenn du in deiner Kräuterspirale nur ein kleines Fleckchen zur Verfügung hast, kannst du statt zu einer klassischen Sorte zu greifen, den afrikanische Rosmarin (Eriocephalus africanus) wählen. Er nimmt weniger Platz ein, ist aber nur bedingt frosthart, weshalb es sich empfiehlt ihn in der kalten Jahreszeit mit etwas Stroh oder Laub abzudecken.

Medizinische Anwendung: als Tee bei Husten, Erkältungen, Blähungen und Koliken und als harntreibendes Mittel, als Fußbad gegen geschwollene Füße, in der Körperpflege gegen Schuppen und Haarausfall
In der Küche: Die duftenden Blätter passen gut zu Fleischgerichten und Gemüseeintöpfen.
Im Haushalt: hält der afrikanische Rosmarin lästige Insekten fern.

In unserem Buchtipp findest du viele weitere Anregungen zu Planung, Bau und Pflanzenauswahl für die Kräuterspirale:

Welche Pflanzen hast du in deiner Kräuterspirale? Teile deine Erfahrungen in einem Kommentar!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Die Kräuterspirale richtig bepflanzen: Passende Heil- und Kräuterpflanzen für Sumpfzone, Feuchtzone, mittlere Zone und mediterrane Zone.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen