
Tinkturen selber machen: Heilkräuter in Flaschen abgefüllt
Natürliche Heilkräuter lassen sich fast das ganze Jahr über ernten. Sicher auch in deiner Umgebung! Auf einer Wildkräuterwanderung haben wir beispielsweise entdeckt, welch erstaunliche Vielfalt an Kräutern direkt in unserer Nachbarschaft auf Wiesen und an Wegrändern wächst.
Kräuter besitzen eine Vielzahl von Wirkstoffen mit gesundheitlichem Wert, unter anderem:
- ätherische Öle
- Antioxidanzien zum Abbau von Schadstoffen im Körper
- krebsvorbeugende und -bekämpfende Stoffe
- entzündungshemmende Stoffe
- antibakterielle Stoffe
Das macht sie äußerst wertvoll für die Ernährung, aber auch als Bestandteil von natürlichen Medikamenten und Kosmetika.
Besonders gut lassen sich die vielen wertvollen Inhaltsstoffe anreichern und extrahieren, indem eine Kräutertinktur daraus gemacht wird. Dieser alkoholische Kräuterauszug kann sehr einfach hergestellt werden und eignet sich hervorragend für die Weiterverarbeitung in Cremes, Tropfen, Hustensaft und anderen Heil- und Pflegeprodukten.
Zutaten für selbst gemachte Tinkturen
Die Herstellung einer solchen Tinktur ist einfach, du benötigst:
- eine ausreichende Menge Kräuter deiner Wahl
- Alkohol mit mind. 40% Vol. Konzentration, z.B. Ansatz-Alkohol bzw. “Primasprit“
- leeres Schraubglas oder Tinkturenflasche zum Reifen
- Kaffee- oder Teefilter zum Abseihen der fertigen Tinktur
- kleine Flaschen aus Braunglas, z.B. eine leere Tropfflasche
Der Alkohol sollte genießbar sein, damit die Tinktur später sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden kann. Alkohol aus der Apotheke ist hingegen häufig vergällt, also mit Benzin ungenießbar gemacht.
Bei Blüten und dünnen Blättern genügt ein Alkoholgehalt von 40 Prozent, bei festeren Blättern, Kräutern und Früchten empfiehlt sich etwa 60 Prozent. Für Tinkturen mit Wurzeln und Rinden solltest du etwa 90 Prozent verwenden.
Herstellung einer Tinktur
So gehst du vor, um eine Tinktur herzustellen:
- Kräuter säubern und bei Bedarf zerkleinern. Werden sie nicht zerkleinert, dann dauert das “Ausziehen” der Wirkstoffe länger.
- In die saubere Flasche füllen, dicht an dicht etwa halb voll
- Vollständig mit Alkohol bedecken, dabei hilft ein Trichter
- Tinktur an einem dunklen Ort für vier bis sechs Wochen stehen lassen
- Regelmäßig schütteln, dadurch lösen sich die Wirkstoffe schneller
Während der Stehzeit löst der Alkohol nach und nach die löslichen Inhaltsstoffe aus den Kräutern. Die fertige Tinktur kann einfach durch ein Sieb oder eine Filtertüte in eine zweite Flasche umgegossen werden und ist durch den hohen Alkoholgehalt sehr lange haltbar. Auch ein selbst genähter Nussmilchbeutel ist ideal geeignet zum Abseihen der festen Pflanzenbestandteile.
Für Kinder und Menschen die auf Alkohol verzichten möchten sind alkoholfreie Tinkturen mit Essig eine ideale Alternative. Diese sind auch zur Hautpflege geeignet.
Anwendungsgebiete von Kräutertinkturen
Auf diese Weise lassen sich viele Naturheilmittel einfach herstellen, unter anderem:
- Hustentropfen z.B. mit Thymian, Kamille, Minze, Salbei
- Nelken-Tinktur gegen Blähungen
- Kastanien-Tinktur wirkt vor allem gefäßstärkenden und durchblutungsfördernden und kann zur Herstellung von Venengel verwendet werden
- Beinwell-Tinktur zur äußeren und inneren Anwendung (schmerzstillend, lindernd, entzündungshemmend, kühlend, wundheilend)
- Baldrian-Tinktur als natürliches Beruhigungsmittel
- Nelkenwurz-Tinktur für das Zahnfleisch
- Schöllkraut-, Lebensbaum-, Löwenzahn– oder Knoblauch-Tinktur zur Behandlung von Warzen
- Propolis-Tinktur
- Rotklee-Tinktur gegen Frauenleiden
- Echinacea-Tinktur zur Stärkung des Immunsystems
- beruhigende Lavendel-Tinktur gegen Schlafprobleme, Migräne und mehr
- Tinktur mit Ackerschachtelhalm gegen Cellulite
- entzündungshemmende Ringelblumen-Tinktur
- Spitzwegerich-Tinktur zur Linderung von Mückenstichen
Wie du aus Heilkräutern einen lindernden Hustensirup selbst herstellst, zeigen wir in diesem Beitrag. Auch für deine natürliche Bio-Zahncreme kannst du eine selbstgemachte Tinktur verwenden.
Wenn du eine Tinkturen ohne Alkohol herstellen möchtest, solltet du dieses Rezept probieren.
Zahlreiche Anwendungsgebiete für selbst gemachte Kräutertinkturen kannst du in unserem Buch kennenlernen:
Weitere Rezepte für Tinkturen und selbstgemachte Pflegeprodukte findest du auch in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- 8 Methoden: Wilde Kräuter konservieren und das ganze Jahr über genießen
- Blüten- und Beerensirups – Genuss mit natürlichen Aromen zu jeder Jahreszeit
- Mit zwei einfachen Tricks Hydrolate selbst herstellen
- Wildpflanzen Erntekalender: Kräuter, Bäume, Obst & mehr
Welche Naturheilmittel verwendest du, oder stellst du sogar selbst her?