Natürliche Aroma-Roll-Ons: Anleitung und 10 Rezepte

Die Kraft ätherischer Öle kannst du sehr vielseitig nutzen, z.B. in Duftlampen, Parfums oder in selbstgemachter Naturkosmetik.
Einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen sich kleine Roll-Ons als Aroma-Therapie für unterwegs. Mit ihrer Hilfe werden die enthaltenen ätherischen Öle wohldosiert auf Stirn, Schläfen oder auch im Nacken aufgetragen, um so ihre Wirkung vor allem über die Atemwege zu entfalten. Seit einiger Zeit verwende ich diesen Roller gegen Kopfschmerzen.
Doch so sehr ich die kleinen Sticks liebe, sind sie doch auf Dauer relativ teuer. Dabei kann man sie auch sehr leicht selber machen! Das spart langfristig Geld und gibt dir außerdem die Freiheit, mit verschiedenen Düften zu experimentieren und einen Roll-On ganz nach deinem Geschmack zusammenzustellen.
Aroma Roll-Ons selber machen
Die wichtigste Zutat in den Mini-Sticks sind ätherischen Öle. Wähle jeweils ein bis vier verschiedene Öle aus, abhängig davon, in welcher Situation du sie verwenden möchtest. Einige Beispielrezepte und wichtige Hinweise, worauf du bei den Ölen achten solltest, findest du weiter unten.
Für die Herstellung eines Roll-Ons gibt es zwei verschiedene Grundrezepturen. Das Prozedere ist in beiden Fällen gleich.
Aroma-Roll-On mit Pflanzenöl
Für diese Rezeptur benötigst du:
- 10 ml Pflanzenöl, es sollte möglichst geruchsneutral sein und schnell einziehen. Ideal sind Jojobaöl und Mandelöl. Beide sind in vielen Bio-Läden und Reformhäusern erhältlich.
- 5-12 Tropfen ätherische Öle
- einen Mini-Roll-On (einfach einen gebrauchten wiederverwenden oder bestellen)
Aroma Roll-On auf Alkoholbasis
Eine Alternative ist diese Rezeptur auf Alkoholbasis:
- 10 ml 70-prozentigen Alkohol (Ansatz-Spiritus)
- 50 mg Xanthan
- 5-10 Tropfen ätherische Öle
- einen Mini-Roll-On
Gib alle Zutaten in das Fläschchen, die ätherischen Öle zum Schluss. Den Roller aufsetzen und gut schütteln. Fertig ist deine Aroma-Therapie für unterwegs. Vor jeder Anwendung empfiehlt sich das erneute Schütteln, weil es eine Zeit lang dauert, bis sich alle Zutaten gut miteinander gemischt haben.
Rezepturen für Aroma Roll-Ons
Je nach beabsichtigtem Zweck kannst du deine Roller ganz individuell zusammenstellen. Die möglichen Rezepturen für Aroma Roll-Ons sind unendlich, hier ein paar Kombinationen für den Anfang. Ob du als Basiszutat ein Öl oder lieber Alkohol verwendest, ist dabei eher Geschmackssache, je nachdem, was dir auf der Haut angenehmer erscheint.
- Klarer Kopf: 5 Tr. Pfefferminze, 5 Tr. Eukalyptus
- Stressfrei: 4 Tr. Lavendel, 2 Tr. Zitrone, 5 Tr. Muskatellersalbei
- Gute Laune: 7 Tr. Orange, 2 Tr. Ylang Ylang
- Konzentration: 4 Tr. Zitrone, 6 Tr. Rosmarin, 2 Tr. Pfefferminze
- Harmony: 4 Tr. Rose, Tr. Palmarosa
- PMS: 2 Tr. Rose, 2 Tr. Mandarine, 2 Tr. Rosengeranie
- Muskelkater: 6 Tr. Pfefferminze, 3 Tr. Ingwer, 2 Tr. Schwarzer Pfeffer
- Entspannt schlafen: 5 Tr. Lavendel, 5 Tr. Kamille
- Gleichgewicht finden: 5 Tr. Salbei, 2 Tr. Teebaum, 2 Tr. Pfefferminze
- Erfrischen und beleben: 2 Tr. Nelke, 3 Tr. Orange, 3 Tr. Zeder
Mit etwas Erfahrung kannst du deine eigenen Kreationen herstellen, die ganz auf deine persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben abgestimmt sind. Vertraue dabei einfach auf deine Nase und dein Gefühl, gehe aber behutsam vor und mische nicht mehr als zwei bis vier ätherische Öle gleichzeitig.
Tipp: Ebenso gut geeignet, um unterwegs die Heilwirkung verschiedener ätherischer Öle nutzen zu können, ist ein selbst gemachter Inhalierstift. Mit der richtigen Mischung ätherischer Öle wird er zu einem hilfreichen Mittel gegen leichte Erkältungsbeschwerden.
Wenn du mehr über die Wirkung verschiedener ätherischer Öle wissen möchtest, empfiehlt sich auch die Investition in ein fundiertes Nachschlagewerk:
Was bei ätherischen Ölen zu beachten ist
Beim Kauf ätherischer Öle sind einige Dinge zu beachten. Die Qualität spielt die wichtigste Rolle und es sollten nur naturreine Produkte zum Einsatz kommen. Die Herstellung natürlicher Öle ist sehr aufwendig und erfordert große Mengen natürlicher Rohstoffe. Deshalb findet man im Handel viele billige Alternativen, die aber oft synthetisch hergestellt sind und gesundheitlich bedenklich sein können.
Sehr gute Erfahrungen habe ich mit den Marken Primavera, Neumond und Farfalla gemacht.
Hinweis: Ätherische Öle sind stark konzentriert und können auch unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Die meisten ätherischen Öle sollten nicht bei Kindern und während der Schwangerschaft angewendet werden und es empfiehlt sich, genau auf die Anwendungshinweise der einzelnen Öle zu achten.
Manchmal kann es auch zu Unverträglichkeiten und allergischen Reaktionen beim Einsatz ätherischer Öle kommen. Deshalb ist es ratsam, einzelne Öle erst einmal zu testen, bevor sie über einen längeren Zeitraum angewendet werden. Gib dazu einen oder zwei Tropfen des jeweiligen Öls in einen Teelöffel Pflanzenöl und trage die Mischung auf einer kleinen Hautstelle auf. Zeigt sich innerhalb von fünf bis zehn Minuten eine unangenehme Reaktion (Rötung, Jucken, Brennen), solltest du dieses Öl besser meiden.
Diese Rezepte und viele andere Pflegeprodukte zum Selbermachen findest du auch in unserem Buch:
Hast du schon einmal einen Aroma-Roll-on selbst gemacht? Was sind deine liebsten Rezepturen? Hinterlasse uns unten einen Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Luxus zum Selbermachen – edle Badesalze für Entspannung und Wohlbefinden
- Erkältungsbalsam selber machen – einfach, gesund und preiswert
- Tinkturen selber machen: Heilkräuter in Flaschen abgefüllt
Hallo, könnte mir jemand sagen wie ich am besten einen Roll on gegen meine Hitzewallungen herstellen kann? Bin Anfänger und dachte mir 10ml johanneskrautöl und 6 Tropfen Muskatellersalbei. Passt das so?
Hallo…..ich freue mich über diese tolle Idee, gerne würde ich einen Aroma Roller mit Jojobaöl machen….. wie lange ist der denn dann haltbar? LG
Hallo Katja, bei diesem und ähnlichen Rezepten entspricht bei richtiger Lagerung die Haltbarkeit der der Grundzutaten. Das Öl kann z.B. ranzig werden. Deshalb sollte es dunkel und nicht zu warm aufbewahrt werden. Liebe Grüße Sylvia
hallo! ich bin nach den ersten versuchen auf der suche nach tipps, wie man die roll-on-fläschen am besten nach gebrauch, vor der neuen füllung, reinigt. wie macht ihr das so?
lg susi
Hallo Susi,
in einem kleinen Topf auskochen wäre eine Möglichkeit. Vielleicht kann man auch ein kleines Bürstchen benutzten. Sehr schmale gibt es für die Reinigung von Glas-Strohhalmen. Die könnten auch in die Roll-on-Flasche passen. Liebe Grüße Sylvia
Also, ich habe es heute auch mit xanthan versucht. Es hat sofort Klümpchen gebildet und löst sich sehr schlecht auf.
Der Roller funktioniert, sieht nur nicht so toll aus.
Liebe Grüße
Rita
Vielen Dank für das Rezept mit dem Xantan. Ich habe als Alkohol einen Melissengeist genommen, da es sich um ein Roll on gegen Schmerzen (3 Tr. Weihrauchöl, 3 Tr. Teebaumöl, 3 Tr. Lavendelöl, 1 Tr. Nelkenöl) sein sollte, dachte ich das passt. Riecht sehr angenehm. Mal sehen ob es hilft. Mit dem Xantan von Spinnrad hat es super funktioniert. Einfach als erstes rein in die Flasche, dann den Rest drauf, schütteln, fertig!
Vielleicht vermischt sich das Xanthan nicht, da Wodka keine 70% hat?
Ich lass es generell weg, ich finde, dass es nicht nötig ist, dass es dickflüssig ist :)
70%iger Alkohol, 5 Tr. Menthol, 5 Tr. Pfefferminze ist mein favourite 👍
Hallo, würde ich gerne wissen ob man eine Zertifizierung braucht um die selbst gemachte Kopf Roll on zu verkaufen?
Danke
Hallo, davon ist auszugehen. Aber dafür sind wir leider nicht die richtige Anlaufstelle. Liebe Grüße Sylvia
Ja, du müsstest ein Chemisches Gewerbe für Kosmetik anmelden und deine Rezeptur von einem Gutachter überprüfen lassen. LG
Hi . Ich möchte gerne darauf hinweisen, dass es mehr zu beachten gibt wie Kinder, Schwangerschaft und Hautreaktionen. Es gibt UV Empfindlichkeit, heiße und kalte Öle und viel mehr. Und zu guter Letzt liebe ich eure Webseite und Eure Tipps und es wäre mir eine große Freude,euch die reinsten ätherischen Öle weltweit vorzustellen. Liebe Grüße Sarah
Dem kann ich mich nur anschließen. Wenn ich mir Rosmarin 3% auf die Schläfen rollen würde, dann würde mein Blutdruck explodieren und statt Konzentration nur Kopfschmerzen hervorrufen.
Ich finde die angegebenen Dosierungen ohne Warnhinweise deutlich zu hoch.
Liebe Birgit,
eine Konzentration von 1-3 % wird allgemein als sehr gut verträglich angesehen. Bezüglich Kindern und Schwangeren und allgemein Überempfindlichkeitsreaktionen gibt es extra Hinweise im Text. Rosmarin wird für sich genommen höchstens in einer Konzentration von circa 1 % empfohlen (bis zu 6 Tropfen auf 10 Milliliter Basisöl), aber nicht in 3-prozentiger Konzentration. Zusammen mit den anderen ätherischen Ölen kommt man in keinem Rezept über 3 %, was für eine rasch wirkende Anwendung angemessen ist laut gängigen Empfehlungen – mehr ist nicht nötig und nicht sinnvoll.
Liebe Grüße
Hallo,
Ich habe einen Pfefferminz Roll-On mit 40% Wodka gemacht.Das Xanthan hab ich erst später hinzugefügt, eine kleine Messerspitze. Nach 15 Minuten nochmal, aber es tut sich nix, es setzt sich nur ab.
Zum mitnehmen hätte ich gerne eine dickere Konsistenz, damit mir nix ausläuft..
Hat jemand eine Idee?
LG Nicole
Bist du sicher, dass es sich um Xanthan handelte? Durch kräftiges Schütteln vermischt es sich mit dem Wasser und führt in kurzer Zeit zu einer gelartigen Konsistenz. Eventuell zwischendurch mehrmals schütteln. Nach mehreren Stunden sollte es dickflüssig wie Pudding sein. Liebe Grüße
Hallo, ja ist Xanthan, in der Apotheke gekauft und steht auch drauf. Ist immer noch flüssig,nach über einem Tag. Es setzt sich auf dem Boden ab. Ich habe ausschließlich Wodka benutzt, kein zusätzliches Wasser, kann’s daran liegen?
Liebe Grüße
Das sollte kein Problem sein, wir verwenden auch ausschließlich höherprozentigen Alkohol wie im Rezept. Wie verhält es ich nach dem Schütteln? Könntest du ein Foto vor und nach dem Schütteln machen? Ansonsten ist es sehr schwierig, es aus der Ferne zu beurteilen :-/
Hallo,
Bild hoch laden klappt leider im Moment nicht. Vor dem schütteln ist es ganz klar, beim schütteln löst es sich vom Boden und dann ist das ganze milchig. Ich teste es die Tage mit einem neuen Vesuch, vielleicht ist das Xanthan nicht in Ordnung.
LG
Hallo Nicole, ich habe schon mehrfach versucht, Xanthan zum Andicken zu verwenden, und ganz gleich wo ich es kaufte, es hat nie funktioniert. Seither verwende ich die Duftmischungen auf Alkoholbasis dünnflüssig in kleinen Sprühflakons. In Augennähe sprühe ich lieber auf die Fingerspitzen und reibe die Flüssigkeit damit auf Stirn oder Schläfen.
Lieben Dank für diese tolle Seite, erstmal.
Ich habe eine Frage zum Xanthan. Ich habe es mir für die selbstgemachte Zahncreme gekauft.
Bei dem Rezept hier hat sich nichts getan, außer dass das Xanthan sich am Boden abgesetzt hat. Da es mir zu sehr nach Alkohol gerochen hat, habe ich, wie für den Raumerfrischer, etwas abgekochtes Wasser genommen und Tata es wurde zum Gel!?
Als Neuling frage ich mich, ob man das Xanthan wohl erst mit Wasser “aktivieren” muss, oder war mein Alkohol doch keine 70%?
Danke und viele Grüße
Hallo Dagmar! Xanthan löst sich normalerweise problemlos in kalten Flüssigkeiten, es ist ein hervorragendes Verdickungsmittel. Was du beschreibst, spricht dafür, dass ein zu hoher Alkoholanteil die Lösung verlangsamt – das müssen wir nochmal testen! Was für Alkohol hast du denn verwendet? 50 mg sind ja auch eine sehr kleine Menge, für die wir die Verwendung einer Präzisionswaage empfehlen. Liebe Grüße!
Danke für die Antwort. Ich habe eine Feinwaage, daran lag es nicht. Wahrscheinlich am Alkohol, den ich 99%ig gekauft und dann verdünnt habe, da er bei 70% keimtötend sein soll.
Es gibt verschiedene Xanthane. Hier ist ein Beitrag zur Verarbeitung, der vielleicht weiterhilft: https://www.hobby-kosmetik.de/xanthan/