Badesalz selber machen: mit ätherischen Ölen für Entspannung und Wohlbefinden

Im Winter, nach dem Sport oder nach einem anstrengenden Tag geht fast nichts über ein duftendes Bad. Für diese entspannenden und wohltuenden Momente lässt sich leicht ein Badesalz selber machen, das mit wenigen natürlichen Zutaten auskommt und Körper, Geist und Seele gleichermaßen verwöhnt.
Wenn du Badesalz selbst herstellst, kannst du Duft und Wirkung der verwendeten ätherischen Öle nach Lust und Laune austesten und variieren. Selbst gemachtes Badesalz ist zudem ein sehr schönes Geschenk – besonders, weil es sich genau auf die Vorlieben der zu beschenkenden Person hin zusammenstellen lässt.
Badesalz selber machen – die Grundzutaten
Da ich nicht jedes mal, wenn ich Lust auf ein Wannenbad bekomme, erst anfangen will zu mischen, bereite ich stets eine kleine Menge Badesalz auf Vorrat vor.
Dazu brauche ich:
- 2 Tassen Meersalz, zum Beispiel Totes-Meer-Badesalz oder anderes Salz
- 2 EL Natron
- 1 EL Pflanzenöl (z.B. Olive, Kokos, Jojoba)
- 15 Tropfen ätherisches Öl
- optional: 1-2 EL Blumenblüten für die Optik und noch mehr Duft (Lavendel, Rose, Malve, usw.)
- optional weitere Heilkräuter, z.B. Lavendel, Thymian
Tipp: Kräuterbäder wirken besonders intensiv und lassen sich auch ganz einfach selber machen.
Welches Salz eignet sich als Badesalz?
Im Prinzip kannst du jedes Salz verwenden. Dem Salz aus dem Toten Meer werden oft besondere Eigenschaften zugeschrieben, denn es ist außerordentlich reich an verschiedensten Mineralstoffen. So soll es bei Hautkrankheiten wie Psoriasis oder Exzem helfen und die Haut entgiften sowie schonend pflegen. Andere Meer- oder Steinsalze sind aber auch geeignet.
Da die Unterschiede zwischen den handelsüblichen Salzarten gering sind, entscheidet letztendlich dein persönlicher Geschmack.
Du kannst einen Teil des Salzes aus dem Grundrezept durch Bittersalz oder Glaubersalz ersetzen. Es zieht Giftstoffe aus dem Körper und wirkt zudem beruhigend auf das Nervensystem. Auch bei Muskelschmerzen ist das Bittersalz wirksam.
Pflegende Zusätze fürs Badesalz
Für noch mehr Pflegewirkung und ein samtig weiches Hautgefühl kannst du optional auch folgende Zutaten zu deinem Badesalz hinzufügen:
1. Öl für geschmeidige Haut, die nicht austrocknet
Oliven-, Mandel-, Soja-, Kokos- oder Jojobaöl werden in der Naturkosmetik wegen ihrer hautpflegenden Wirksamkeit häufig eingesetzt. Wenn du trockene Haut hast oder allgemein in den Wintermonaten empfiehlt sich der Einsatz dieser pflegenden, rückfettenden Öle.
2. Natron oder Backpulver
Natron oder Backpulver intensivieren die Reinigungswirkung des Badezusatzes und helfen dabei, Fett und Schweiß abzuwaschen. Bei Ausschlägen und Hauterkrankungen (wie zum Beispiel Psoriasis) beruhigen sie die Haut. Weil Backpulver neben Natron weitere Stoffe enthält, bevorzuge ich reines Natron für dieses Rezept.
3. Milchpulver
Ähnlich wie die Öle wirkt auch Milchpulver im Badewasser rückfettend. Milchpulver kann mit dem Badesalz im Verhältnis 1:1 oder 1:2 gemischt werden. Das Badewasser bekommt dann eine angenehm milchige Textur. Wenn du auf Milchprodukte verzichten möchtest, dann kannst du es auch mit Mandelmilch-Pulver, Sojamilch-Pulver oder Kokosmilch-Pulver probieren.
Badesalz selber machen – so geht’s
Die Herstellung des Badesalzes ist denkbar einfach. Du brauchst außer den Zutaten nur ein großes Schraubglas mit Deckel.
Benötigte Zeit: 5 Minuten.
So einfach lässt sich Badesalz selber machen:
- Das Salz vorbereiten
Eine Hälfte des grobkörnigen Badesalzes im Mörser zerkleinern. Das gemörserte Salz mit dem groben in einem Schraubglas verrühren.
- Optional Pflanzenöl zugeben
1 EL Pflanzenöl über das Salz träufeln. Wer weniger zu trockener Haut neigt, braucht wahrscheinlich kein zusätzliches Öl.
- Ätherische Öle untermischen
Eine Auswahl ätherischer Öle (Anregungen dazu siehe weiter unten) auf das Salz tropfen, das Glas verschließen und kräftig schütteln, sodass sich die Öle gut mit dem Salz vermischen.
- Die Mischung über Nacht stehen lassen
Das Gemisch ruht am besten über Nacht, damit die ätherischen Öle und ggf. das Pflanzenöl in das Salz einziehen können.
- Trockenen Zutaten beigeben
Am nächsten Tag die trockenen Zutaten wie zum Beispiel Natron, Milchpulver oder Blütenblätter in das Schraubglas geben und alles durch Schütteln gründlich mischen.
Für ein Vollbad benötigst du etwa 100 g des Badesalzes.
Badesalz selber machen mit ätherischen Ölen
Um die entspannende Wirkung des Bades noch zu intensivieren oder eine bestimmte Wirkung in das Badewasser hinein zu zaubern, kannst du die ätherischen Öle gezielt verwenden.
Dabei sind die möglichen Kombinationen von ätherischen Ölen scheinbar unendlich. Probiere doch einmal eine der folgenden Mischungen:
1. Freier Atem
Für freien Atem bei Schnupfen und Erkältungskrankheiten sorgt eine Mischung aus Eukalyptus und Minze. Zum Grundrezept gibst du 5 Tropfen ätherisches Eukalyptus-Öl und 10 Tropfen Minzöl.
2. Ruhe und Entspannung
Lavendel ist in vielen Mitteln zur Beruhigung enthalten, in dieser Mischung für Ruhe und Entspannung sorgt der Duft der Bergamotte zusätzlich für innere Ruhe und Gelassenheit. Einfach jeweils 5 bis 10 Tropfen der beiden ätherischen Öle zum Badesalz mischen.
3. Klarheit schaffen
Wenn zu viele Gedanken den Geist belasten, helfen Zitrone und Rosmarin. Jeweils 7 Tropfen der beiden ätherischen Öle in das Badesalz des Grundrezeptes mischen.
4. Gleichgewicht finden
In turbulenten Zeiten ist es bisweilen nicht einfach, das innere Gleichgewicht zu bewahren. Eine Mischung aus Salbei, Minze und Teebaumöl schafft Abhilfe. Mit 10 Tropfen ätherischem Salbeiöl und jeweils 5 Tropfen der beiden anderen Öle schaffst du Balance für Körper, Geist und Seele.
5. Luxus genießen
An manchen Tagen braucht jeder ein bisschen Luxus. Diese Mischung aus kostbaren ätherischen Ölen verspricht ein besonderes Badeerlebnis für solche Momente. 7 Tropfen wohlduftendes Rosenöl, 5 Tropfen Geranium-Öl und 3 Tropfen Lavendel unter das Badesalz gemengt ergeben puren Luxus, den du jederzeit zu Hause genießen kannst. Mit einer Handvoll getrockneten Rosenblüten und etwas Milchpulver wird es ein Bad, aus dem du gar nicht mehr rauskommen willst.
6. Erfrischen und beleben
Du bist müde und antriebslos? Da kann ein erfrischend-belebendes Bad mit Zedern-, Orangen- und Nelkenöl Abhilfe schaffen. Jeweils 5 Tropfen der ätherischen Öle unter das Grundrezept mischen.
7. Muskeln und Gelenke
Nach dem Sport oder nach körperlicher Anstrengung erholen sich deine Muskeln und Gelenke in einem wärmenden Arnika- und Fichten-Bad. Jeweils 10 Tropfen der beiden Öle zum Grundrezept mischen und in der Wanne entspannen. Wenn du einen Teil des Salzes mit Bittersalz ersetzt, wird die entgiftende Wirkung des Sportlerbades noch stärker, schmerzende Muskeln kannst du so vergessen.
Hinweis: Beim Kauf von ätherischen Ölen, solltest du auf hochwertige, naturbelassene Produkte achten. Hier erfährst du alles Wissenswerte zum Kauf von ätherischen Ölen. Wir haben gute Erfahrungen mit den Marken Primavera, Neumond und Farfalla gemacht.
Hast du eine der oben beschriebenen Rezepturen ausprobiert? Welche Kombinationen magst du am liebsten? Teile deine Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!
Viele weitere Ideen und Rezepte für Naturkosmetik zum Selbermachen findest du hier und in unseren Buchtipps:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
44 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Niemals ein Vollbad mit Pfefferminzöl nehmen, das kann die Schleimhäute reizen, aber vor allem kann das zu Unterkühlung führen. Mit Pfefferminz also nur Fuß- oder Handbäder machen.
Ich möchte das Badesalz gerne verschenken. Wie lange ist die Haltbarkeit?
Danke
Hallo Isa,
die Haltbarkeit richtet sich einfach nach den verwendeten Ölen. Wenn du frisch gekauftes Öl verwendest, hält sich das Badesalz also ziemlich lange.
Lieben Gruß
Heike
Hallo, ich habe jetzt schon öfter mal ein Badesalz gemacht, was wirklich gut riecht, wenn man das Schraubglas aufdreht! Aber wenn ich es in die Badewanne gebe, duftet es kaum! Woran kann das liegen ? Ich hatte erwartet, dass es im Badezimmer angenehm danach riecht!
Hallo,
ich habe die flüssigen Zutaten über Nacht einziehen lassen, das Salz ist aber immernoch totl feucht und klebrig. Was mache ich jetzt ?
Danke und vg
Es ist normal, dass das reichhaltige Badesalz sich wie feuchter Sand anfühlt. Mit der Zeit ziehen die Zutaten noch weiter in die Salzkörner ein, aber ein trockenes Pulver wird es nicht (soll es auch nicht).
Liebe Grüße
Wie kann denn Bitter- oder Glaubersalz Giftstoffe aus dem Körper ziehen wenn es in der Badewanne gelöst ist????? Und woher weiß das Salz, was ein Gift und was zb ein Vitamin ist???
Das würde mich interessieren dann kann ich mich mal entschlacken.
Die Haut ist unser größtes Ausscheidungsorgan, und unnütze Stoffwechselprodukte werden zu einem großen Teil über die Haut ausgeschieden. In den Poren befinden sich also vermehrt solche Stoffe die der Körper nicht mehr braucht, wogegen Vitamine & Co. sich im Blutkreislauf befinden bzw. dort, wo sie gebraucht werden. Basenbäder mit Natron oder auch ein Bad mit Glaubersalz unterstützen den Abtransport über die Haut, indem sie Fett lösen, die Haut weicher machen und die Poren zusätzlich weiten.
Liebe Grüße
Arnika als ätherisches Öl?
Hallo Elke, reines ätherisches Arnika-Öl findet man im Handel tatsächlich so gut wie gar nicht. Ein Körperöl, in dem die Wirkstoffe in einem pflanzlichen Trägeröl gelöst sind, wäre eine Alternative. Liebe Grüße Sylvia
Hallo zusammen! Von Arnika im Badewasser würde ich definitiv abraten. Arnika ist als Pflanze geschützt, also bitte nicht pflücken, und darüber hinaus ist sie giftig. Hier sollte zumindest ein Vermerkt im Text aufscheinen, denn ein Kind, das vielleicht Badewasser trinkt und darin spielt, würde ich auf gar keinen Fall in Badewasser mit Arnika setzen! Arnika ist dagegen großartig zum Einreiben bei Knieschmerzen.
Lässt man das Schraubglas offen oder zu wenn man die flüssigen Zutaten über Nacht einwirken lässt? Nicht dass das Salz zu feucht ist wenn man am nächsten Tag das Natron etc. zufügt. Lieben Dank und liebe Grüße!
Übrigens eine wunderbare Idee 😊
Am besten das Glas verschließen, damit die flüchtigen ätherischen Öle nicht schon verfliegen, sondern sich mit dem Salz verbinden.
Liebe Grüße
Huhu, ich hätte gern gewusst, wie das mit Milchpulver genau funktioniert… Alt. 1: Nehme ich einfach alle Zutaten aus dem Basisrezept, also inkl. Ca. 500g Salz und füge dann die gleiche Menge Milchzucker (1:1) oder eben nur 250g (1:2) hinzu? So dass man hinterher ein gutes kg Badezusatz hat?!
Alt. 2: Oder nehme dann nur 250g Salz und tausche die anderen 250g Salz durch Milchzucker aus?
LG die Manu
Für mich würde die 1. Alt. Irgendwie mehr Sinn machen….
Hallo Manu,
wie im Rezept beschrieben, kannst du das Mischungsverhältnis selbst variieren von 1:1 bis 1:2, jeweils bezogen auf die Salzmenge. Also 1-2 Tassen Milchpulver auf 2 Tassen Salz.
Bitte beachte, dass Milchpulver (Trockenmilchpulver) und Milchzucker nicht dass Gleiche sind. Gemeint ist hier Milchpulver, das alle Inhaltsstoffe der Milch enthält bis auf Wasser.
Liebe Grüße
Hallöchen! :)
Ich möchte dieses Badesalz gerne in einem Adventskalender verschenken, dafür müsste ich es in Butterbrottüten oder Ähnlichem verpacken. Wie lange hält sich der Duft, wenn ich es nicht in ein Schraubglas fülle? Es müsste mindestens 4-5 Monate so “überleben”.
Danke jetzt schon mal für eine Antwort :)
Liebe Grüße!
Hallo Alina, nach 4-5 Wochen in einem Papierbeutel ist wahrscheinlich der überwiegende Teil der ätherischen Öle verflogen. Kannst du sie nicht bis kurz vorher in einem luftdichten Gefäß aufbewahren? Liebe Grüße Sylvia
Hallo Sylvia!
Das Problem ist, dass es sich hierbei um eine Adventskalender- Facebookgruppe handelt, in der die Pakete spätestens im August versendet werden sollen. :( Als Alternative habe ich mir überlegt, dass ich das Salz in kleine Nutellagläser fülle (diese Minigläser für einen Euro), allerdings ist in diesen ja nicht sehr viel Platz, sodass ein Glas wahrscheinlich nicht einmal für eine Badewanne reichen würde…
Hallo Alina, verstehe. Dann vielleicht kompostierbare Tütchen, zum Beispiel aus Maisstärke. Liebe Grüße Sylvia
Ich hab heute diverse Geschäfte nach Arnika Öl abgeklappert. Als ätherisches Öl scheint es das gar nicht zu geben. Hab lediglich Massage Öl auf Arnika Basis gefunden. Was für Arnika Öl empfehlt ihr denn?
Hallo Silke, bei einem hochwertigen Massageöl oder anderen Arnika-Ölen sind die Wirkstoffe der Arnika in einem Trägeröl gelöst. Dieses kannst du wunderbar für dein selbst gemachtes Badesalz verwenden. Wir würden grundsätzlich empfehlen, zertifizierte Naturkosmetik zu wählen bzw. nur von seriösen Quellen zu kaufen. Liebe Grüße Sylvia
Ich würde gerne ein großes Glas machen mit ca. 500gr. Wieviel Eßl. Öl kommen dann rein und wieviel von dem Natron?
Bin total begeistert das ich diese Seite gefunden habe und endlich mein heissgeliebtes Badesalz selbst machen ohne schnick schnack und Chemie. Einfach super
Liebe Anja,
du kannst die Zutaten einfach im gleichen Verhältnis vervielfachen, je nach gewünschter Größe des Gefäßes. Eine “Tasse” steht im deutschen Gebrauch für 250 Milliliter (https://www.smarticular.net/kuecheneinheiten-online-umrechner-rezepte-umwandeln/), darum dürften die Mengen laut Grundrezept bereits gut für deine Zwecke passen.
Liebe Grüße
Huhu zusammen :)
Ich möchte gerne das Badesalz herstellen und habe nun auf 2 anderen Seiten gelesen, dass man auf keinen Fall verschließbare Gläser verwenden soll, wenn man Natron nutzt, da die Gläser durch chem Reaktion von Natron mit irgendetwas explodieren können? Stimmt das? Ich möchte natürlich nicht, dass die Gläser dann irgendjemandem um die Ohren fliegen.
In diesem Badesalz ist nichts enthalten, was das Natron reagieren lassen könnte. Sofern man feuchte Bestandteile hinzugibt, etwa frische Blütenblätter, sollte man das Salz noch ein paar Tage offen trocknen lassen. Danach kann man die Gläser aber gefahrlos verschließen. Liebe Grüße!
Vielen Dank für die Antwort :)
Hallo :) ich würde dieses Badesalz gern verschenken, es klingt nach einer wundervollen Idee! Allerdings habe ich meine Bedenken wegen dem Natron: trocknet es die Haare nicht aus? Dann müsste ich der Beschenkten ja erst mal erklären, dass sie sich danach mit einer sauren Rinse die Haare spülen soll… Oder??
Danke und liebe Grüße :)
Die Natron-Menge in dem Badesalz ist verhältnismäßig gering, so dass eine solche Wirkung nicht zu befürchten ist. Selbst bei einem selbst gemachten Basenbad mit ca. 100 g Natron, verteilt auf eine ganze Badewanne, tritt ein solcher Effekt kaum ein, hier ist es nochmals deutlich weniger Natron. Andererseits ersetzt das Badesalz auch nicht die normale Haarpflege, die je nach Vorliebe während des Badens oder auch im Anschluss durchgeführt werden kann, bei Bedarf auch mit saurer Rinse. Liebe Grüße!
https://uploads.disquscdn.com/images/a0ffdd54c5a39aa21977e24ce0ca9b411827e457532049c51bf219b547aad31c.jpg
von Elfi Love das Buch Beauty Rezepte ist super wenn man Kosmetik selbst machen will. Im Schutzengelein Shop gibt es auch ein Starter Set mit dem Elfi Love Buch. Mir macht das total Spaß.
Ich tu mich schwer mit der Mengenangabe 2 Tassen Meersalz. Es gibt bekanntlich kleine und große Tassen. Geht das vielleicht ein bißchen genauer? Wer hat es schon ausprobiert und hilft mir weiter? Die Zutaten liegen bereit und ich brenne darauf, es auszuprobieren! ;-)
Hallo Pia, damit sind schon eher kleine Tassen gemeint, also etwa 150-ml-Tassen. Ich hoffe, das hat dir weitergeholfen und du kannst schon bald erfolgreich von selbst gemachten Badesalzen berichten! ;-)
Sehr schöne Idee, ich habe das Badesalz auch schon verschenkt. Ich habe Lavendelöl und Lavendelblüten verwendet, sowie einen Blütentee, den ich geschenkt bekommen habe, der zwar sehr hübsch aussah, aber gar nicht geschmeckt hat. So hat auch der eine Verwendung gefunden. Was mich nur anfangs störte: wenn regelmäßig Blütenteile den Abfluss runter fließen, verstopft das auf Dauer nicht den Abfluss? (ich habe keinen Sieb darin). Da kam mir die Idee, das Badesalz nicht direkt ins Wasser zu geben, sondern in einen Teefilter und den zugeknotet im Wasser zu schwenken. So habe ich zu meinem Geschenk dann auch die Filter mitgegeben. https://uploads.disquscdn.com/images/c150b66d1aedeee4aa4b97bef7db5f87c21814306249bd0455509ad1430ce6cf.jpg
Hallo Katy, ja ohne Sieb könnten sich Verstopfungen bilden. Das Teesieb ist eine schöne Idee! Auch zum verschenken. Wenn du es optisch vertreten kannst, kannst du auch eine alte Socke verwenden und zuknoten. Liebe Grüße!
Das ist eine gute Idee, danke. Dann hat man gleich noch weniger Müll ?!
Hallo,
Ich hab bei einer Aromapflegefortbildung mal gelernt, dass man auf keinen Fall Zitronenöl ins Badewasser geben darf, weil es Hautreizend wirkt. Ist die Mischung eures Rezept verträglich und wenn ja wieso?
Hallo Jacqueline,
wie andere ätherische Öle auch könnte Zitronenöl bei unsachgemäßer Verwendung bzw. Überdosierung reizend wirken. Das ist beim Badesalz jedoch sehr unwahrscheinlich, weil nur wenige Tropfen Öl mit einer ganzen Badewanne voll Wasser verdünnt werden. Sofern bekannte individuelle Überempfindlichkeiten vorliegen, sollten diese natürlich beachtet werden. Falls dir andere Informationen aus verlässlicher Quelle vorliegen, so lass uns diese gern zukommen, damit wir uns eingehend damit beschäftigen können (die Daten findest du im Impressum).
Ganz liebe Grüße
Wie lange ist so ein Badesalz haltbar?
Hall Mansayalon, so ziemlich unbegrenzt, da es aus trockenen Zutaten besteht. Liebe Grüße!
Lieben Dank
Hallo, ich hätte gerne gewusst ,ob die Mengenangaben für ein Vollbad berechnet sind.
lg
Hallo Sabrina, nein es sind Mengenangaben für einen Vorrat, für ein Vollbad nimmst du davon 3 EL. Liebe Grüße!
Man kann auch Reste von Säuglingsnahrung dem Badesalz beimischen oder auch gemahlene Haferflocken.
Danke für die schöne Ergänzung! Stimmt, die Möglichkeiten zur Erweiterung sind nahezu grenzenlos, man kann richtig schön kreativ werden. Liebe Grüße!
Nimm schon Mal an das Reste von Säuglingsnahrung als Bade Zusatz verwendet werden kann dient als Trägerstoff für das Badewasser.