Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

9 Methoden: Wilde Kräuter konservieren und das ganze Jahr über genießen

Im Frühjahr und Sommer wachsen die Wildkräuter in Hülle und Fülle, und sie stehen uns jederzeit frisch zur Verfügung. Ich mag allerdings auch im Winter nicht auf diese gesunden und nährstoffreichen Pflanzen verzichten und sammle deshalb schon jetzt Kräuter für die kalten Jahreszeiten.

Für das Konservieren gibt es verschiedene Möglichkeiten, die ich dir hier vorstellen möchte. Sie sind alle sehr einfach und von jedem leicht umzusetzen.

Ich wasche die Kräuter vor dem Konservieren normalerweise nicht, aber entscheide selbst, wie du vorgehen möchtest. Einige Erläuterungen zu meiner Entscheidung findest du in diesem Beitrag.

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

Mehr Details zum Buch 

1. Kräuter trocknen

Die wohl am häufigsten praktizierte Art, Kräuter für den Winter haltbar zu machen, ist das Trocknen. Diese Methode eignet sich für fast alle Wildkräuter und die getrockneten Pflanzenteile sind vielseitig verwendbar. Sie können für Tees, für grüne Smoothies, in Suppen oder als Gewürz genutzt werden.

Auch kannst du aus den getrockneten Kräutern leicht einen tollen Badezusatz machen. Stelle dafür einen kräftigen Kräutersud her und gib ihn ins Badewasser.

Besonders gern stelle ich mir eine bunte Wildkräuterblütenmischung zusammen, diese streue ich dann im Winter über den Salat oder das Brot.

Für diese Mischung sammle ich den Sommer über alle möglichen essbaren Blüten, trockne sie und gebe sie dann zur Aufbewahrung alle zusammen in ein Schraubglas. So habe ich im Winter immer eine schöne Dekoration für meinen Salat.

Folgende Dinge sollten beim Trocknen beachtet werden:

  • Die Kräuter an trockenen Tagen sammeln, nach dem Abtrocknen des Taus
  • Nur einwandfreie, saubere Pflanzenteile verwenden
  • Je weniger die Kräuter zerkleinert werden, umso länger halten sie
  • Zum Trocknen in kleinen Büscheln an einem luftigen und schattigen Ort aufhängen oder
  • Auf einem Sieb ausbreiten oder
  • In einem Dörrautomaten trocknen, dabei ist es wichtig, dass die Temperatur des Dörrautomaten unter 40 °C bleibt, damit keine Vitamine durch die Hitze zerstört werden (mehr zum Dörrautomaten weiter unten)
  • Wenn mehrere Kräuter gleichzeitig getrocknet werden, ist es hilfreich, sie mit kleinen Zetteln zu beschriften, da getrocknete Kräuter einander oftmals sehr ähnlich sehen.

Zum Trocknen der Kräuter kannst du eine selbst gebaute Dörrkiste verwenden. Alternativ sind die Dörrautomaten von Sedona oder etwas preiswerter die von Stöckli zu empfehlen.

Zum Aufbewahren größerer Kräutermengen verwende ich am liebsten Stoffsäckchen, die ich aus alten Stoff- oder Kleiderresten nähe. Wenn du lieber Säckchen knotest anstatt sie zu nähen, kannst du diese Anleitung dafür abwandeln.

Für Teekräuter nehme ich gern selbst gefaltete Papiertüten. Der Vorteil des Aufbewahrens in Stoffbeuteln oder Papiertüten liegt darin, dass eventuelle Restfeuchtigkeit noch verdunsten kann und die Kräuter nicht schimmeln.

Gewürzkräuter lagere ich zerkleinert in Schraubgläsern, um sie besser vor Luft zu schützen. Kräuter, die in geschlossenen Gefäßen verwahrt werden, müssen besonders trocken sein, da sich ansonsten leicht Schimmel entwickeln kann.

Allgemein gilt: Getrocknete Kräuter immer lichtgeschützt und trocken lagern. So sind sie im Grunde ewig haltbar, doch sie verlieren mit der Zeit ihre wertvollen Inhaltsstoffe, weshalb ich sie maximal eineinhalb Jahre aufhebe.

Falls du alt gewordene Trockenkräuter nicht mehr verwenden möchtest, freut sich jede Zimmerpflanze und auch das Gemüsebeet über diesen hervorragenden Dünger.

Im Sommer blüht es überall und Freunde der Wildkräuter sammeln was das Zeug hält. Hier verraten wir dir die besten Methoden zur Aufbewahrung für den Winter!

2. Kräuter in Salz einlegen

Diese Methode eignet sich besonders für Würzkräuter wie Dost und Giersch. Die in Salz eingelegten Kräuter lassen sich hervorragend für Salate verwenden, aber auch für warme Gerichte. Die benötigte Menge Kräuter wird dazu kurz in einem Sieb abgespült und dann in das Essen gegeben, auf zusätzliches Salzen kann jetzt verzichtet werden.

In Salz eingelegte Kräuter müssen im Kühlschrank gelagert werden und halten sich bis zu einem Jahr, wenn sie immer mit Salz bedeckt sind.

So gehst du vor:

  1. Die Kräuter nach Wunsch sammeln, einzeln oder als Mischung
  2. Harte Stiele entfernen und die frischen Kräuter klein schneiden
  3. Die Kräuter in ein sauberes Schraubglas geben und mit grobem und feinem Meersalz mischen. Wichtig ist, dass alle Kräuter mit Salz bedeckt sind
  4. Das Glas verschließen und im Kühlschrank aufbewahren
  5. Regelmäßig überprüfen, ob die Kräuter noch mit Salz bedeckt sind und gegebenenfalls nachfüllen

Mit Wildkräutern kannst du auch ein fantastisches Badesalz herstellen.

3. Kräuter in Öl einlegen

Frisch in Öl eingelegte Kräuter eignen sich sehr gut für Salatdressing oder Soßen. Für das Einlegen in Öl sind vor allem Würzkräuter geeignet. Verwende möglichst hochwertiges Olivenöl, oder wenn du es neutraler magst, Raps- oder Sonnenblumenöl aus Bioanbau.

In Öl eingelegte Kräuter halten sich ungefähr drei Monate und müssen im Kühlschrank gelagert werden.

Anleitung zum Einlegen in Öl:

  1. Kräuter sehr fein schneiden
  2. Lagenweise in ein sauberes Schraubglas füllen und dabei jede Lage mit etwas Salz bestreuen und mit Öl abdecken
  3. Darauf achten, dass keine Luft zwischen den Lagen bleibt
  4. Die oberste Schicht sollte aus einem Zentimeter Öl bestehen
  5. Das Glas verschließen und im Kühlschrank aufbewahren

4. Kräuterpesto

Eine weitere Möglichkeit, Kräuter in Öl zu konservieren, ist das Herstellen eines Pesto. Der Klassiker ist das Bärlauchpesto, aber auch andere Wildkräuter eignen sich gut für diese leckere Würzpaste aus der mediterranen Küche.

Besonders gern verwende ich eine Mischung aus Giersch, Gundermann und Knoblauchsrauke. Dieses Rezept ist auch für Menschen geeignet, die Knoblauch nicht so gut vertragen, da die Knoblauchsrauke viel milder ist als Knoblauch und Bärlauch.

Zutaten für ein Wildkräuterpesto:

  • 60g Wildkräuter nach Wahl
  • 100g Pinien- oder Sonnenblumenkerne
  • 170 ml Hochwertiges Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • Etwas Pfeffer
  • Etwas Parmesan
  • Optional Knoblauchzehen

Diese Zutaten werden alle in einen Mixer gegeben und fein zerkleinert. Anschließend in ein Schraubglas füllen und die oberste Schicht nochmal mit Öl abdecken, fest verschließen und im Kühlschrank aufbewahren. So einfach ist es, ein köstliches und gesundes Pesto herzustellen.

Im Sommer blüht es überall und Freunde der Wildkräuter sammeln was das Zeug hält. Hier verraten wir dir die besten Methoden zur Aufbewahrung für den Winter!

5. Kräuter einfrieren

Eine weitere Methode, Kräuter frisch zu verwahren, ist das Einfrieren, so hast du jederzeit frische Kräuter zur Hand. Der Nachteil ist der höhere Energieaufwand und die mögliche Minderung von Geschmack und Wirkstoffen.

Eine besonders gute Möglichkeit ist das Einfrieren in Öl, die so hergestellten “Kräuterbutter-Würfel” sind handlich und besonders gut geeignet, um den Geschmack zu erhalten. Mehr zu diesem Trick erfährst du in diesem Beitrag.

6. Blütensirup

Die Blüten einiger Wildkräuter können wunderbar zu Sirup verarbeitet werden, Holunderblütensirup ist wohl das bekannteste Beispiel. Wie du diesen und anderen Sirup ganz leicht selbst herstellen kannst, erfährst du hier.

Probiere aus, welche Wildkräuterblüten du gern für Sirup verwendest, du kannst natürlich auch eine Blütenmischung für den Sirup nutzen.

Ein Sirup aus heimischen Beeren oder Blüten bewahrt dir natürliches Aroma das ganz Jahr hinüber auf! So werden deine Gerichte noch schmackhafter!

7. Kräuteressig herstellen

Viele Inhaltsstoffe von Kräutern kannst du in einem selbstgemachten Kräuteressig aufbewahren.  Dafür benötigst du einen hochwertigen Essig mit einem Säureanteil von mindestens 5%. Besonders gut geeignet sind gute Wein-, Sherry- oder Apfelessige. Natürlich funktioniert auch Fruchtessig aus eigener Produktion sehr gut.

Hier findest du eine Anleitung zum Ansetzen deines Kräuteressigs und ein paar tolle Rezepte.

Wildkräuter als Heilmittel konservieren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Wildkräuter als Heilmittel zu nutzen. Die einfachste Art ist wohl die Zubereitung als Tee oder als Kräutersud für ein Bad.

Etwas ganz Besonderes sind die Kräuterauszüge in Öl oder Alkohol. Sie sind leicht herzustellen und viel günstiger als Kräuterauszüge im Handel.

8. Ölauszug

Bei dem Ölauszug werden vor allem die ätherischen Öle, aber auch andere fettlösliche Inhaltsstoffe, aus den Pflanzen herausgelöst. Diese Kräuteröle werden vor allem äußerlich angewendet. Das bekannteste Öl dieser Art ist das wunderbare Johanniskrautöl. Informationen darüber, wie du Johanniskrautöl selbst herstellst und verwendest, findest du in diesem Beitrag.

Aber auch aus anderen Heilkräutern können Ölauszüge hergestellt werden, z.B. aus wohlriechenden Wildrosen, Holunderblüten, Kamille oder Gundermann.

Wichtig dabei ist, dass die verwendeten Pflanzenteile trocken sind, damit sich kein Schimmel bildet. Bei Unsicherheit die Pflanzenteile einfach ungeschnitten etwas anwelken lassen. Als Öl eignet sich hochwertiges, natives Oliven- oder Sesamöl.

Den Ölauszug kannst du zum Einreiben bei Hautproblemen, als Badeöl, als Massageöl und in manchen Fällen zur innerlichen Anwendung nutzen.

Herstellung eines Ölauszugs:

  1. Kräuter und Blüten um die Mittagszeit möglichst trocken ernten
  2. Das Sammelgut klein schneiden, locker in ein Schraubglas füllen und Pflanzenöl darüber gießen, bis alles gut bedeckt ist
  3. Das Öl bei Zimmertemperatur für 10-14 Tage stehen lassen, abseihen und in eine dunkle Flasche füllen
  4. Den Ölauszug an einem dunklen, eher kühlen Ort aufbewahren

Die Haltbarkeit des Öls variiert je nach dem welches Öl du verwendest. Meine Öle sind normalerweise bis zu einem Jahr nutzbar.

9. Tinkturen

Bei der Herstellung einer Tinktur wird ein breites Spektrum der Pflanzenwirkstoffe durch Alkohol gelöst. Tinkturen können aus getrockneten oder frischen Kräuter hergestellt werden und halten ein gutes Jahr, ehe die Wirkstoffe nach und nach abgebaut werden.

Tinkturen werden tropfenweise zusammen mit Wasser eingenommen und sind wegen des Alkoholgehalts nicht für Kinder geeignet. Wie du eine Tinktur zubereitest, erfährst du in diesem Beitrag.

Tinkturen selber machen: Heilkräuter in Flaschen abgefüllt

Unsere liebsten Wildpflanzen, Rezepte und Tipps findest du hier und auch in diesem Buch:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Wie sich nicht nur Kräuter, sondern viele weitere Lebensmittel – auch zu heilenden Zwecken – haltbar machen lassen, erfährst du in unseren Büchern:

Du siehst, es gibt viele Wege, die Kraft der Natur über das ganze Jahr verteilt zu genießen. Welche Methode favorisierst du?

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Wie und wofür konservierst du Wildkräuter? Teile deine Tipps mit anderen Lesern in den Kommentaren!

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen