
Kräuteressig selbst ansetzen - Tipps und Rezepte
Warum soll ich mir meinen Kräuteressig selbst ansetzen, wenn es doch im Regal so viele schöne Flaschen mit einer bunten Auswahl an Kräuteressig gibt? Es gibt einige gute Gründe, warum es sich lohnt, den Kräuteressig selbst zu machen.
Erstens kann es sein, dass du gerade eine spezielle Mischung an Kräutern bevorzugst, die du nicht kaufen kannst. Zweitens weißt du beim selbst gemachten Essig genau, was drin ist. Und drittens, weil es Spaß macht. Ein hausgemachter Kräuteressig kann außerdem ein perfektes Mitbringsel oder nettes Geschenk sein, besonders wenn man im eigenen Garten Heil- oder Gewürzpflanzen anbaut.
Hier gebe ich dir einige Anregungen für besonders schmackhafte Mischungen, aber deiner Phantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt.
Grundrezept für Kräuteressig
Zunächst kommt es auf den verwendeten Essig an. Guter Wein-, Sherry- oder Apfelessig sind die beste Wahl. Den normalen, weißen Haushaltsessig solltest du bei der Herstellung von Kräuteressig lieber nicht verwenden. Achte außerdem darauf, dass der Säureanteil mindestens 5 Prozent beträgt.
Je Tasse getrockneter Kräuter benötigst du zwei bis drei Tassen Essig – zum Beispiel selbst gemachten Essig aus Weinresten.
Zur Zubereitung:
- Alle Zutaten in ein Glasgefäß geben, abdecken und mindestens einen Monat stehen lassen
- Für die Verwendung die nötige Menge abgießen und filtern
- Auf die übrig gebliebenen Zutaten frischen Essig aufgießen
Kühl und dunkel gelagert kannst du diesen Essig mindestens ein Jahr lang verwenden. So bewahrst du die Aromen und Vitalstoffe aus deinem Kräutergarten und der Wildkräutersammlung das ganze Jahr über auf. Andere Möglichkeiten, um Kräuter zu konservieren, findest du hier.
Wenn du etwas Zeit und Lust zum Ausprobieren hast, versuche doch einmal Apfelessig selbst herzustellen. Ein Kräuteressig mit Apfelessig-Basis eignet sich nicht nur zum Verzehr, sondern auch als eine hervorragend pflegende Kräuteressig-Haarspülung.
Die Möglichkeiten der Kräuterkombinationen sind zahllos. Hier zeige ich dir einige meiner Lieblingsrezepte.
Rezepte für Kräuteressig
Würziger Kräuteressig
Zu allererst möchte ich dir einen kräftigen Essig für alle Salate, Saucen, und Fleischgerichte vorstellen.
Gib zwei Estragonzweige, Salbei, Basilikum, Majoran und Thymian je nach Geschmack, zwei Nelken, ½ Teelöffel geriebene Muskatnuss in einen Liter Weinessig. Alle Kräuter im Essig lassen, und erst vor der Verwendung filtern.
Französischer Essig
Auf einen Liter Weinessig kommen für dieses Rezept ein bis zwei Estragonzweige, ein junger Sellerie (Blätter und geputzte Knolle), eine Handvoll Holunderblüten, 10-15 duftende Rosenblütenblätter, zwei Nelken, 150-250 Gramm geschälte Zwiebeln, eine Prise Koriander, 50 Gramm grobes Meersalz, fünf Gramm Pfefferkörner und ein bis zwei Lorbeerblätter.
Holunderblütenessig
Für den Holunderblütenessig benötigst du 15 Gramm trockene Holunderblüten und einen Liter guten Weinessig oder Apfelessig. Den Holunder 15 Tage im Essig stehen lassen. Danach filtern, und du hast einen duftenden Essig für Salate und säuerliche Saucen. Dieser Essig ist aber auch gut für die Gesundheit, weil die Holunderblüten die Flüssigkeit aus dem Organismus austreiben – er ist also gut zum Abnehmen und für den Magen, reinigt das Blut, stillt den Durst, wirkt gegen Durchfall und hilft bei brennenden Augen. Täglich zwei Löffel in einem Glas Wasser einnehmen.
Weitere tolle Anwendungen für den Holunder findest du hier.
Pfefferminzessig
Dafür nimmst du drei bis vier frisch gepflückte Pfefferminzzweige je Liter Essig. Die Zweige waschen, trocknen, in die Essigflasche geben, verschließen und zwei Wochen stehen lassen, dann filtern. Dieser Essig passt prima zu Salaten mit Hühnerfleisch. Da er etwas scharf ist, kannst du ihn mit einem bis zwei Teelöffeln Puderzucker mildern.
Salbeiessig
Drei bis vier Salbeizweige in einen Liter guten Weinessig legen und für ein bis zwei Wochen ziehen lassen. Dieser Essig eignet sich hervorragend für Saucen, in denen fettes Fleisch geschmort wurde.
Der Salbei ist eine der gesündesten Pflanzen im Kräutergarten. Warum auch du sie anbauen und nutzen solltest, erfährst du hier.
Zwiebelessig
In einen Liter Weinessig 500 Gramm geviertelte Zwiebeln, zwei Nelken, ein Lorbeerblatt und einen Zweig Thymian geben. Alle Zutaten vermischen und einen Monat stehen lassen, dann filtern. Dies ist ein sehr guter Essig für Salate sowie Fleisch- und Fischgerichte. Anstatt der Zwiebel kannst du zwei Zweige Rosmarin in den Essig geben. Dadurch erhält er eine betont mediterrane Note.
Was die Zwiebel alles für deine Gesundheit leistet, erfährst du hier.
Knoblauchessig
Einen Liter Essig und 6-8 Knoblauchzehen einen Monat ziehen lassen, dann filtern. Die Verwendung ist gleich wie beim Zwiebelessig.
Pfefferessig
In einen Liter Weinessig 10-15 grüne Pfefferkörner einlegen. Der Pfeffer kann im Essig bleiben, aber dann bitte die damit gewürzten Speisen nicht zusätzlich pfeffern.
Zitronenessig
Zwei bis drei Zitronen und ein Liter Weißweinessig werden für dieses Rezept benötigt. Am besten verwendest du Bio-Zitronen. Wenn du keine Bio-Früchte sondern nur solche aus konventionellem Anbau hast, dannn kannst du sie über Nacht im Salzwasser stehen lassen, um die Schale von Chemikalien zu befreien.
Für die Zubereitung des Essigs nur die dünne, obere, gelbe Zitronenschale mit dem Sparschäler abziehen, eventuell noch ein bis zwei Zitronenscheiben dazu geben. Mit Essig aufgießen und zwei Wochen an einem dunklen Ort stehen lassen und anschließend filtern. Der Zitronenessig eignet sich prima für alle Salate, aber auch für Saucen, besonders zum Lammfleisch.
Lavendelessig
Zwei Handvoll Lavendelblüten mit Apfelessig aufgießen und in der Sonne stehen lassen. Nach zwei Wochen filtern. Dieser Essig wird für die Gesundheit verwendet. Zur Beruhigung den aufsteigenden Essigduft tief einatmen, er hilft beim Einschlafen sowie gegen Kopfschmerzen.
Wofür Lavendel noch gut ist und wie du ihn geschickt einsetzt, verrät dir Renate hier.
Tipp: Auch Fruchtfleisch kannst du nutzen, um Essig einen besonderen Geschmack zu geben. Nach dem Passieren von Himbeeren für Marmelade oder Kuchengelee nutzt unser Leser Hubert das im Sieb verbleibene Fruchtfleisch als Geschmacksgeber für Essig. Einfach mit der fünffachen Menge Apfelessig aufgießen und du erhältst einen wunderbaren Essig mit Himbeergeschmack!
Natürlich kannst du auch Früchteessig in verschiedenen Geschmacksrichtungen komplett selbst herstellen. Am bekanntesten ist wohl der Himbeeressig, aber auch andere Früchte eignen sich dafür, je nach Vorliebe. Und verdünnt lässt sich der Fruchtessig auch als anregender und alkoholfreier Aperitif genießen.
Tipp: Wenn du den Essig, den du zur Grundlage für deinen selbst angesetzten Kräuteressig brauchst, ebenfalls selber machen möchtest, so findest du hier den Beitrag zu selbst gemachtem Essig aus Wein und hier das Rezept für Essig aus Resten von Trinkalkohol wie zum Beispiel Sherry.
Viele weitere Rezepte mit Essig findest du in unserem Buch:
Diese und weitere Ideen zum Haltbarmachen von Lebensmitteln gibt es in diesem Buch:
Haben wir dich mit diesem Beitrag neugierig gemacht? Welche Essigsorten würdest du gern herstellen? Oder hast du vielleicht auch ein Spezialrezept? Dann teile es bitte mit uns und anderen Lesern in den Kommentaren.
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- Sauerampfer wild ernten, selbst anbauen und genießen
- 7 ungewöhnliche Anwendungen für Senf – nicht nur für die Wurst
- Mit zwei einfachen Tricks Hydrolate selbst herstellen
- Regionale Alternativen zu populären Superfoods