Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Kräuteressig selbst ansetzen - Tipps und Rezepte

Warum soll ich mir meinen Kräuteressig selbst ansetzen, wenn es doch im Regal so viele schöne Flaschen mit einer bunten Auswahl an Kräuteressig gibt? Es gibt einige gute Gründe, warum es sich lohnt, den Kräuteressig selbst zu machen.

Erstens kann es sein, dass du gerade eine spezielle Mischung an Kräutern bevorzugst, die du nicht kaufen kannst. Zweitens weißt du beim selbst gemachten Essig genau, was drin ist. Und drittens, weil es Spaß macht. Ein hausgemachter Kräuteressig kann außerdem ein perfektes Mitbringsel oder nettes Geschenk sein, besonders wenn man im eigenen Garten Heil- oder Gewürzpflanzen anbaut.

Hier gebe ich dir einige Anregungen für besonders schmackhafte Mischungen, aber deiner Phantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt.

Grundrezept für Kräuteressig

Zunächst kommt es auf den verwendeten Essig an. Guter Wein-, Sherry- oder Apfelessig sind die beste Wahl. Den normalen, weißen Haushaltsessig solltest du bei der Herstellung von Kräuteressig lieber nicht verwenden. Achte außerdem darauf, dass der Säureanteil mindestens 5 Prozent beträgt.

Je Tasse getrockneter Kräuter benötigst du zwei bis drei Tassen Essig – zum Beispiel selbst gemachten Essig aus Weinresten.

Zur Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in ein Glasgefäß geben, abdecken und mindestens einen Monat stehen lassen
  2. Für die Verwendung die nötige Menge abgießen und filtern
  3. Auf die übrig gebliebenen Zutaten frischen Essig aufgießen

Kühl und dunkel gelagert kannst du diesen Essig mindestens ein Jahr lang verwenden. So bewahrst du die Aromen und Vitalstoffe aus deinem Kräutergarten und der Wildkräutersammlung das ganze Jahr über auf. Andere Möglichkeiten, um Kräuter zu konservieren, findest du hier.

Wenn du etwas Zeit und Lust zum Ausprobieren hast, versuche doch einmal Apfelessig selbst herzustellen. Ein Kräuteressig mit Apfelessig-Basis eignet sich nicht nur zum Verzehr, sondern auch als eine hervorragend pflegende Kräuteressig-Haarspülung.

Die Möglichkeiten der Kräuterkombinationen sind zahllos. Hier zeige ich dir einige meiner Lieblingsrezepte.

Kräuteressige musst du nicht teuer kaufen. Stattdessen kannst du die Kräuter aus Garten, Wald und der Wiese nutzen und leckere und gesunde Essige herstellen

Rezepte für Kräuteressig

Würziger Kräuteressig

Zu allererst möchte ich dir einen kräftigen Essig für alle Salate, Saucen, und Fleischgerichte vorstellen.

Gib zwei Estragonzweige, Salbei, Basilikum, Majoran und Thymian je nach Geschmack, zwei Nelken, ½ Teelöffel geriebene Muskatnuss in einen Liter Weinessig. Alle Kräuter im Essig lassen, und erst vor der Verwendung filtern.

Französischer Essig

Auf einen Liter Weinessig kommen für dieses Rezept ein bis zwei Estragonzweige, ein junger Sellerie (Blätter und geputzte Knolle), eine Handvoll Holunderblüten, 10-15 duftende Rosenblütenblätter, zwei Nelken, 150-250 Gramm geschälte Zwiebeln, eine Prise Koriander, 50 Gramm grobes Meersalz, fünf Gramm Pfefferkörner und ein bis zwei Lorbeerblätter.

Holunderblütenessig

Für den Holunderblütenessig benötigst du 15 Gramm trockene Holunderblüten und einen Liter guten Weinessig oder Apfelessig. Den Holunder 15 Tage im Essig stehen lassen. Danach filtern, und du hast einen duftenden Essig für Salate und säuerliche Saucen. Dieser Essig ist aber auch gut für die Gesundheit, weil die Holunderblüten die Flüssigkeit aus dem Organismus austreiben – er ist also gut zum Abnehmen und für den Magen, reinigt das Blut, stillt den Durst, wirkt gegen Durchfall und hilft bei brennenden Augen. Täglich zwei Löffel in einem Glas Wasser einnehmen.

Weitere tolle Anwendungen für den Holunder findest du hier.

Pfefferminzessig

Dafür nimmst du drei bis vier frisch gepflückte Pfefferminzzweige je Liter Essig. Die Zweige waschen, trocknen, in die Essigflasche geben, verschließen und zwei Wochen stehen lassen, dann filtern. Dieser Essig passt prima zu Salaten mit Hühnerfleisch. Da er etwas scharf ist, kannst du ihn mit einem bis zwei Teelöffeln Puderzucker mildern.

Kräuteressige musst du nicht teuer kaufen. Stattdessen kannst du die Kräuter aus Garten, Wald und der Wiese nutzen und leckere und gesunde Essige herstellen

Salbeiessig

Drei bis vier Salbeizweige in einen Liter guten Weinessig legen und für ein bis zwei Wochen ziehen lassen. Dieser Essig eignet sich hervorragend für Saucen, in denen fettes Fleisch geschmort wurde.

Der Salbei ist eine der gesündesten Pflanzen im Kräutergarten. Warum auch du sie anbauen und nutzen solltest, erfährst du hier.

Zwiebelessig

In einen Liter Weinessig 500 Gramm geviertelte Zwiebeln, zwei Nelken, ein Lorbeerblatt und einen Zweig Thymian geben. Alle Zutaten vermischen und einen Monat stehen lassen, dann filtern. Dies ist ein sehr guter Essig für Salate sowie Fleisch- und Fischgerichte. Anstatt der Zwiebel kannst du zwei Zweige Rosmarin in den Essig geben. Dadurch erhält er eine betont mediterrane Note.

Was die Zwiebel alles für deine Gesundheit leistet, erfährst du hier.

Kräuteressige musst du nicht teuer kaufen. Stattdessen kannst du die Kräuter aus Garten, Wald und der Wiese nutzen und leckere und gesunde Essige herstellen

Knoblauchessig

Einen Liter Essig und 6-8 Knoblauchzehen einen Monat ziehen lassen, dann filtern. Die Verwendung ist gleich wie beim Zwiebelessig.

Pfefferessig

In einen Liter Weinessig 10-15 grüne Pfefferkörner einlegen. Der Pfeffer kann im Essig bleiben, aber dann bitte die damit gewürzten Speisen nicht zusätzlich pfeffern.

Zitronenessig

Zwei bis drei Zitronen und ein Liter Weißweinessig werden für dieses Rezept benötigt. Am besten verwendest du Bio-Zitronen. Wenn du keine Bio-Früchte sondern nur solche aus konventionellem Anbau hast, dannn kannst du sie über Nacht im Salzwasser stehen lassen, um die Schale von Chemikalien zu befreien.

Für die Zubereitung des Essigs nur die dünne, obere, gelbe Zitronenschale mit dem Sparschäler abziehen, eventuell noch ein bis zwei Zitronenscheiben dazu geben. Mit Essig aufgießen und zwei Wochen an einem dunklen Ort stehen lassen und anschließend filtern. Der Zitronenessig eignet sich prima für alle Salate, aber auch für Saucen, besonders zum Lammfleisch.

Lavendelessig

Zwei Handvoll Lavendelblüten mit Apfelessig aufgießen und in der Sonne stehen lassen. Nach zwei Wochen filtern. Dieser Essig wird für die Gesundheit verwendet. Zur Beruhigung den aufsteigenden Essigduft tief einatmen, er hilft beim Einschlafen sowie gegen Kopfschmerzen.

Wofür Lavendel noch gut ist und wie du ihn geschickt einsetzt, verrät dir Renate hier.

Tipp: Auch Fruchtfleisch kannst du nutzen, um Essig einen besonderen Geschmack zu geben. Nach dem Passieren von Himbeeren für Marmelade oder Kuchengelee nutzt unser Leser Hubert das im Sieb verbleibene Fruchtfleisch als Geschmacksgeber für Essig. Einfach mit der fünffachen Menge Apfelessig aufgießen und du erhältst einen wunderbaren Essig mit Himbeergeschmack!

Natürlich kannst du auch Früchteessig in verschiedenen Geschmacksrichtungen komplett selbst herstellen. Am bekanntesten ist wohl der Himbeeressig, aber auch andere Früchte eignen sich dafür, je nach Vorliebe. Und verdünnt lässt sich der Fruchtessig auch als anregender und alkoholfreier Aperitif genießen.

Tipp: Wenn du den Essig, den du zur Grundlage für deinen selbst angesetzten Kräuteressig brauchst, ebenfalls selber machen möchtest, so findest du hier den Beitrag zu selbst gemachtem Essig aus Wein und hier das Rezept für Essig aus Resten von Trinkalkohol wie zum Beispiel Sherry.

Viele weitere Rezepte mit Essig findest du in unserem Buch:

Nachhaltiges Universalmittel für Gesundheit, Körperpflege, Haushalt

Essig

smarticular Verlag

Nachhaltiges Universalmittel für Gesundheit, Körperpflege und einen nachhaltigen Haushalt Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonbei genialokal

Diese und weitere Ideen zum Haltbarmachen von Lebensmitteln gibt es in diesem Buch:

Haben wir dich mit diesem Beitrag neugierig gemacht? Welche Essigsorten würdest du gern herstellen? Oder hast du vielleicht auch ein Spezialrezept? Dann teile es bitte mit uns und anderen Lesern in den Kommentaren.

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Kräuteressige musst du nicht teuer kaufen. Stattdessen kannst du die Kräuter aus Garten, Wald und der Wiese nutzen und leckere und gesunde Essige herstellen

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

In diesem Rezept wird der Essig nicht abgekocht, bei der Apfelessig-Tinktur-Seite schon. Was stimmt denn nun? Ich mache mir Sorgen, dass durch das Abkochen wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen, habe es aber nun gemacht, da ich auch keinen Schimmel möchte – wie bei dem anderen Rezept steht. Vllt. mögt Ihr das noch einmal aufklären? Das wäre nett!

Gogo Kat

http://www.kostbarenatur.net/rezepte/tinkturen-ohne-alkohol-einfach-selbst-herstellen/

Gogo Kat

Hallo wenn du den Essig schnell aufbrauchst, musst du ihn nicht aufkochen. Wenn du allerdings sichergehen möchtest, das es wirklich nicht anfängt zu schimmeln, solltest du es aufkochen. Dafür muss man dann weniger Inhaltsstoffe in Kauf nehmen. Liebe Grüße!

Marla

Habe leider immer öfters Kopfschmerzen, ohne dass ein Arzt deswegen was findet und wollte mal fragen, wie man den Lavendelessig anwenden sollte, damit er mir helfen kann?

Chris Tel

Hallo, du kannst vom Lavendelessig ein paar Tropfen auf deine Schläfen geben und einmassieren oder ein Tuch darin tränken und auf Nacken oder Stirn. Liebe Grüße und viel Erfolg!

Marla

Nach dem obigen Rezept habe ich Apfelessig hergestellt. Er ist ganz gut geworden, muß aber noch vier Wochen reifen. Jetzt habe ich eine schöne Essigmutter bekommen und möchte gerne wissen, wie ich sie aufbewahren muß, damit ich sie später weiterverwenden kann. Dafür hätte ich gerne eine Empfehlung, wie ich die Essigmutter am besten aufbewahre. Danke im voraus und freundliche Grüße, Christa Leitenberger

Christa Leitenberger

Hallo Christa,
wenn du die Essigmutter nur aufbewahren willst, belasse sie in einem Rest des Essigs, in dem sie entstanden ist, und schüttle das Gefäß immer mal, sodass sie nach unten wandert und Sauerstoff auf die Oberfläche der
Flüssigkeit gelangen kann. Wenn du möchtest, dass sie weiterwächst, füge ein wenig verdünnten Alkohol zu, damit die Essigsäurebakterien etwas zu Futtern haben.
Lieben Gruß
Heike

Heike

Hallo zusammen,
vor 2 Jahren habe ich angefangen Essig selber zu machen. Aus Weiss.-u. Rotwein, aus Äpfel, aus Obst allgemein sowie aus Dunkelbier (Starkbier), solltet Ihr mal probieren.
Auch werden meine Essige mit Kräutern und Beeren verzaubert.
Ich hatte bis heute keinen Schimmel auf meinen Essigessenzen. Am besten eignen sich immer Glasflaschen oder Einweckgläser. Diese sollten vorher steril gemacht werden. Ich benutze gerne 5l Bauchflaschen oder Einweck.
Während der Essigherstellung mit der Essigmutter wird ein Nylonstrumpf darüber gestülpt um Fliegen etc. abzuhalten.
Nach der Essigproduktion wird gefiltert , die Essigmutter und die Neue werden getrennt und alles kommt in ein neues Glas usw. , steril natürlich.
Nun mache ich meine Zutaten hinzu wie vorab im Thread beschrieben , Deckel drauf , ins Dunkle stellen und warten. Manche Essige reifen bei mir bis zu einem halben Jahr, aber Schimmel hatte ich noch nie.
Oberstes Gebot: Reinheit

anra

Hallo ,
Ich lese gerne die Rezepte zum Einkochen und bin natürlich auch fleissig dabei sie um zusetzen .
Wir trinken sehr gerne unseren Gemüsesaft und immer bleibt der Trester übrig und wir wissen nicht ,was wir damit noch tun könnten . Jetzt lese ich bei Essig selbst herstellen ,dass mit der Maische von Obst ein wunderbarer Essig gemacht werden kann . Klappt das wohl auch mit dem Trester …Rote Bete ,Karotte ,Sellerie ,Ingwer ,Apfel… ?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen .
Barbara

Barbara

Hallo Barbara,
wichtig wäre wohl, besonders bei roter Bete und Sellerie genug Zucker zuzusetzen, damit genug Alkohol durch Gärung entsteht, der wiederum im zweiten Schritt zu Essigsäure vergoren wird.
Informationen dazu findest du unter https://www.smarticular.net/apfelessig-und-anderen-fruchtessig-ganz-einfach-selbst-herstellen/.
Lieben Gruß
Heike

Heike

“die Essigmutter und die Neue werden getrennt und alles kommt in ein neues Glas usw.” – was ist damit gemeint? Wer ist die Neue? Ich habe gerade auch das erste Mal Essig aus Äpfeln angesetzt und mich gefragt, was ich nach der Reifezeit mit der Essigmutter mache. Einsatz zu dem neuen Ansatz dazugeben?
Viele Grüße Regina

Regina

Guten Mittag
Ich möchte sehr gerne mit den Kindern, Kräuter Essig und Öl herstellen.
Ich möchte die Kräuter gerne ihm Öl oder Essig rein lassen um soo zu verschenken. Muss ich die Kräuter vorher zuerst trocken lassen? Oder kann man sie frisch in die Flasche legen?
Ich habe etwas von giftig Stoffe gelesen und bin jetzt sehr unsicher geworden.
Über eine Antwort freuen wir uns sehr.
Liebe Grüße Familie Schenker

Schenker

Hallo Schenke, das Problem besteht vor allem bei Ölen. Dazu haben wir einige Informationen in unserem Beitrag zu selbst gemachten Kräuterölen https://www.smarticular.net/kraeuteroel-selber-machen-rezeptideen-geschenk-haltbarkeit/ und in einem eigenen Beitrag zum Thema Botulismus festgehalten https://www.smarticular.net/botulismus-gefahr-vermeiden-vorraete-sicher-haltbar-machen/. Aber auch bei Essig ist eine Vermehrung unerwünschter Keime zwar unwahrscheinlicher, aber nicht ausgeschlossen. Liebe Grüße Sylvia

Sylvia
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen