Grillanzünder selbst gemacht – ökologisch aus recycelten Abfällen
Grillen ist für mich im Sommer ein Muss! Um die Glut in Gang zu bekommen, benutze ich meist diese kleinen weißen Grillanzünder. Doch was ist da eigentlich drin? Es handelt sich um kleine Chemie-Bombe aus diversen Erdöl-Nebenprodukten, z.B. Kerosin oder Petroleum. Umweltfreundlich ist das nicht gerade.
Anstatt einen umweltfreundlichen Grillanzünder zu kaufen kannst du Anzünder einfach selbst herstellen. Hierfür werden lediglich häufig anfallende Abfallprodukte benötigt.
Alles was du brauchst ist wahrscheinlich schon im Haus:
- leere Eierkartons
- Sägespäne (oder ähnliche brennbare Abfälle)
- Wachsreste von Kerzen oder (Öko-)Teelichtern
Und so gehst du vor:
- Fülle die Mulden des Eierkartons mit Sägespänen und drücke diese etwas fest. Alternativ kannst du auch andere brennbare Materialien verwenden, z.B. Holzwolle, Nuss-Schalen, sogar Haferflocken oder Cornflakes tun ihren Dienst.
- Schmelze die Reste alter Kerzen in einem kleinen Topf, bis das Wachs komplett flüssig ist. Teelichter einfach auf die noch warme Herdplatte stellen, um sie zu schmelzen.
- Gieße etwas Wachs in jede Mulde, so dass die Sägespäne sich voll saugen und fest zusammen kleben.
- Lasse das Ganze für ca. eine Stunde abkühlen.
Fertig sind die selbst gemachten Anzünder für Grill oder Kamin!
Bei Bedarf kannst du nun einfach ein Segment abreißen und hast einen ökologischen und kostenlosen Grillanzünder zur Hand. Durch die Kombination von Sägespänen und Wachs brennt der Anzünder lange und mit guter Flamme, so dass sich Grillkohle oder auch das Kaminholz bestens damit entzünden lassen.
Wenn du sicher sein möchtest, dass in deiner Grillkohle keine schädlichen Substanzen enthalten sind, dann sieh dir unseren Trick zum Grillen mit Holz an!
Viele Ideen, Anleitungen und Rezepte findest du auch in unseren Büchern:
Welche nützlichen Dinge stellst du mittels Recycling her?
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
Bin doch sehr erstaunt, dass hier Lebensmittel als Grillanzünder beworben werden (Haferflocken und Corn Flakes). Die Sache mit den Sägespänen und dem Wachsrest hingegen ist schon gut, …
Tolle Idee mit dem Kaffeesatz in Wachs getränkt. Aber wenn man ihn als Anzünder im Kamin benutzt, hat man dann am Ende nicht immer Wachsreste, bzw. -spuren auf dem Rost und in der Ascheschale?
Normalerweise verbrennt das Wachs rückstandslos (wie bei einer Kerze), und falls doch etwas davon auf den Rost gelangen sollte, verdampft und verbrennt es spätestens dann, wenn der Ofen oder Kamin richtig heiß ist.
Liebe Grüße
Zum Anzünden von Grillfeuer verwende ich 2 leere Toilettenrollen, die mit Zeitungspapier gestopft sind. Dazu und dazwischen ein paar Tropfen einer Haushaltskerze. Ich gebe zu, über Paraffin habe ich nicht nachgedacht, aber die paar Tropfen sehe ich nicht als kritisch an. Teelichter würde ich nie verwenden, weil dann zusätzlich noch das Metall als Abfall anfällt. Und Teelichter mit defekten Dochten habe ich eigentlich nie.
In den Teelichter ist Paraffin (wird aus Erdöl oder Braunkohle hergestellt). Nicht gerade Gesundheitsfördernd!
Will ich nicht auf meinem Grillgut.
Sorry
Aber Fleisch mit allen möglichen Inhalten schon
Das ist eine tolle Sache – schaut doch mal bei Zirben-Zunder rein…diese riechen noch besonders gut, wenn sie im Wohnzimmer auf Ihre Verwendung im Kaminofen warten…
Wie bereits in einem anderen Kommentar erwähnt wurde. Kiefernzapfen und ein Doppelblatt einer handelsüblichen Tageszeitung. Das ganze in ein Anzünderrohr, darüber die Holzkohle– klappte bereits als Feueranzünder in 2 Weltkriegen.
Was ist ein Anzünderrohr? Und wo kann ich es kaufen?
Fand die Idee sehr gut Und auch ausprobiert. Die Sägespäne haben sich leider nicht mit Wachs voll gesaugt sondern das Wachs bildet oben drauf eine Schicht. Werde das nächste mal ins flüssige Wachs die Sägespäne einrühren und erst dann in den Eierkarton füllen.
Bei der Bewertung bin ich leider etwas hingerissen. Grundsätzlich gefällt mir die Idee sehr gut, aber das in der Anleitung dafür Teelichter verbraucht werden, finde nicht nachahmungswürdig. Jeder hat Kerzenreste die man so gleich verwerten kann, aber Teelichter dazu extra verwenden ist völlig uneffektiv.
Hallo Ingeborg, da gebe ich dir natürlich Recht. Kerzen die noch in Ordnung sind, sollten eher weiter als Kerzen verwendet werden. Oftmals bricht jedoch der Docht, sodass sie nicht mehr zu gebrauchen sind. Damit man nicht ewig warten muss, bis man genug abgebrochene Teelichter zusammen hat, sollte man eher Kerzenwachsreste dafür nutzen. Vielen Dank für dein hilfreiches Feedback! Liebe Grüße!
Zumal Teelichter auch aus Erdöl, i.e. Paraffin etc. hergestellt werden und wir damit eigentlich bei dem sind was in der Einleitung vermieden werden wollte. Bienenwachs dagegen finde ich zu hochwertig um es nur zu verschüren. Ich finde den Klassiker aus gepressten Sägespänen immer noch am besten.
Warum nicht beim nächsten Waldspaziergang Tannen- Fichten- oder Kieferzapfen sammeln. Wenn diese trocken gelagert werden reichen 4-5 Zapfen und eine zusammengeknüllte Zeitungsseite hervorragend als Grillkohleanzünder. Einfach mal ausprobieren. Kostet auch nichts ;-)
Guter Tipp Hans, vielen Dank!
Eierkartons nimmt unser Bäcker an.
Ich verzichte gänzlich auf Anzünder,wenn eine Steckdose in der Nähe ist. Habe einen Elektroanzünder, der zum einen sehr schnell und auch sehr umweltfreundlich ist. Trotzdem aber ein guter Tipp!
Hi Dietmar,
bei diesen Elektro-Anzündern frage ich mich immer, warum man nicht gleich einen Elektro-Grill verwenden könnte ;-) Aber du hast recht, auch ein guter Tipp. Danke dafür!
Mark Leder jetzt hab ich ihn gesehen:) Und die Sache mit den Kaffeepads ist echt erprobt sogar mit nassem Holz und bei Nieselregen, da wir mehrmals im Jahr uns ausschliesslich von Essen vom Feuer ernähren, wenn wir zelten sind
Wow, super Vorschlag Beate! Müssen wir unbedingt probieren. Kaffeesatz ist schon was tolles! Hast du unseren Beitrag dazu schon entdeckt? http://www.smarticular.net/clevere-dinge-die-du-mit-kaffeesatz-machen-kannst/
statt Sägemehl, welches man ja nicht unbedingt im Haus hat, geht ganz prima Kaffesatz. Und für die Kaffeepadsbenutzer, einfach die getrocknenten Pads in Wachs tauchen. Brennt hervorragend
Ich habe die Anzünder mit alten Cornflakes gemacht, die sonst im Müll gelandet wären.
Den Wachs habe ich aus Kerzenstummeln genommen.
Ich war erst skeptisch und gespannt, ob das ganze überhaupt brennt und es klappte ganz wunderbar.
Wachs ist komplett verbrannt und hat sich nicht, wie befürchtet, im Grill verteilt.
Wer keinen alten Topf hat und keinen guten Topf mit Wachs verschmutzten möchte, kann Wachs auch im Wasserbad schmelzen. Dazu Wasser im Topf erhitzen und eine alte Schale, Schüssel oder Konservendose mit Wachs füllen und über den Wassertopf stellen.