Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Siegfried-Teig: Der Bruder vom Hermann-Teig für herzhaftes Brot und Gebäck

Kennst du Hermann? Der Sauerteig, der selber angesetzt, vermehrt und verschenkt werden kann, lässt sich zu leckeren Kuchen und süßem Gebäck verarbeiten. Für herzhafte Backwaren ist der Hermann-Teig dagegen nicht so gut geeignet, dafür gibt es aber seinen Bruder, den Siegfried-Teig!

Der Siegfried-Teig-Ansatz wird genauso hergestellt wie beim Hermann-Teig, aber dann mit sehr wenig Zucker weiter aufgezogen, sodass der fertige Teig angenehm säuerlich und gar nicht süß schmeckt – ideal für Brot, Brötchen und anderes herzhaftes Gebäck.

Siegfried-Teig, der herzhafte Hermann-Teig

Wenn du einen Siegfried ansetzen möchtest, brauchst du folgende Zutaten:

  • 100 g Dinkel- oder Weizenmehl
  • 1 EL Zucker
  • ½ Päckchen Trockenhefe oder ¼ Würfel frische Hefe
  • 150 ml lauwarmes Wasser

Der Siegfried-Teig ist mit dem Hermann-Teig verwandt. Siegfried kann, ebenso wie der süße Hermann, selber angesetzt werden, ist aber für herzhafte Rezepte geeignet.

Weiterhin benötigst du:

  • eine Schüssel aus Glas oder Plastik mit Deckel oder ein 1,5 Liter fassendes Bügelglas (am besten ohne Gummidichtung)
  • einen Rührlöffel aus Holz oder Plastik

Hinweis: Verwende keine Gegenstände aus Metall für den Siegfried-Teig, denn das verträgt er nicht so gut.

So einfach erweckst du Siegfried zum Leben:

  1. Mehl, Zucker und Hefe in die Schüssel oder das Glas geben und vermischen.
  2. Wasser hinzugeben und so lange rühren, bis ein glatter, dickflüssiger Teig entstanden ist.
  3. Schüssel oder Glas mit einem Deckel abdecken, aber nicht luftdicht verschließen, sodass die bei der Gärung entstehenden Gase entweichen können. Nach kurzer Zeit wird Siegfried seine ersten Lebenszeichen zeigen, indem er anfängt zu blubbern und sich aufzublähen.
  4. Den Siegfried-Teig zwei Tage lang bei Raumtemperatur stehen lassen. Dabei das Gefäß zwei- bis dreimal am Tag öffnen und den Teigansatz umrühren.
  5. Danach einen Tag lang im Kühlschrank ruhen lassen.

Der Siegfried-Teig ist mit dem Hermann-Teig verwandt. Siegfried kann, ebenso wie der süße Hermann, selber angesetzt werden, ist aber für herzhafte Rezepte geeignet.

Die weitere Pflege von Siegfried läuft ab jetzt in einem Rhythmus von zehn Tagen immer gleich ab: Umrühren, füttern, teilen und verarbeiten oder verschenken. Auch wenn du einen Siegfried-Teig geschenkt bekommst, beginnst du an dieser Stelle:

1. Tag – Einen neu erhaltenen Siegfried bei Bedarf in ein großes Gefäß umfüllen. Im Kühlschrank ruhen lassen.

2. Tag – Umrühren.

3. Tag – Umrühren.

4. Tag – Umrühren.

5. Tag – Füttern: 100 Gramm Mehl, 2 Esslöffel Zucker und 150 Milliliter Wasser zugeben und den Teig glattrühren.

6. Tag – Umrühren.

7. Tag – Umrühren.

8. Tag – Umrühren.

9. Tag – Umrühren.

10. Tag – Füttern: Noch einmal 100 Gramm Mehl, 2 Esslöffel Zucker und 150 Milliliter Wasser zugeben und den Teig glattrühren.

Siegfried dann in drei Portionen à circa 200 Gramm teilen. Eine davon weiter pflegen (wieder ab dem 1. Tag beginnen), eine weiterverschenken, am besten zusammen mit dem dazugehörigen Pflegebrief, und eine verarbeiten.

Der Siegfried-Teig ist mit dem Hermann-Teig verwandt. Siegfried kann, ebenso wie der süße Hermann, selber angesetzt werden, ist aber für herzhafte Rezepte geeignet.

Wenn du den Siegfried-Teig nicht als Geschenk aus deiner Küche weitergeben möchtest, kannst du auch zwei Portionen zum Backen verwenden.

Rezepte für Siegfried-Brot und -Gebäck

Mit Siegfried lassen sich köstliche, leicht säuerliche Backwaren fast wie vom Bäcker herstellen. Hier sind unsere beiden Lieblingsrezepte!

Siegfried-Dinkelbrot backen

Ein selbst gebackenes Brot schmeckt einfach unvergleichlich lecker. Mit dem Siegfried-Sauerteig kommt es fast an ein vom Bäckermeister hergestelltes Sauerteigbrot heran.

Du benötigst:

  • 200 g Siegfried-Teig
  • 500 g Dinkelvollkornmehl (Auch mit anderen Mischungen und aus verschiedenen Mehlresten lässt sich Brot backen. Dann eventuell die Wassermenge anpassen, sodass ein fester, aber elastischer Teig entsteht.)
  • ½ Würfel frische Hefe, 125 ml wilde Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL Zucker
  • 1-2 TL Salz
  • 300 ml lauwarmes Wasser (bei Verwendung von Hefewasser nur etwa 175 ml)

So wird das Brot hergestellt:

  1. Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Trockenhefe ebenfalls direkt zum Mehl geben.
  2. Frische Hefe im lauwarmen Wasser auflösen (entfällt bei Hefewasser aus wilder Hefe).
  3. Den Siegfried-Teig und gegebenenfalls Hefewasser dazugeben und alles verkneten, bis ein gleichmäßiger, elastischer Teig entstanden ist.
  4. Mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat.
  5. Den Teig mindestens fünf Minuten lang kneten, einen Brotlaib formen und auf ein bemehltes Backblech setzen. Nochmals 20 Minuten lang gehen lassen. Mit Wasser einpinseln und mit Mehl bestäuben.
  6. Im auf 250 °C vorgeheizten Backofen bei Ober-/Unterhitze etwa 5 Minuten lang backen. Das Brot herausziehen und mit einem scharfen Messer mehrfach schräg oder kreuzweise einritzen.
  7. Das Brot wieder in den Ofen schieben. Die Temperatur auf 180 °C reduzieren und weitere 30 Minuten lang backen.

Tipp: Besonders locker und knusprig wird das Brot, wenn während der Backzeit eine feuerfestes Schälchen mit Wasser auf den Boden des Ofens gestellt wird.

Der Siegfried-Teig ist mit dem Hermann-Teig verwandt. Siegfried kann, ebenso wie der süße Hermann, selber angesetzt werden, ist aber für herzhafte Rezepte geeignet.

Siegfried-Teig für Quiche und Blechkuchen

Dieser Teig eignet sich mit seinem rustikal-säuerlichen Geschmack hervorragend für herzhaft belegtes oder gefülltes Gebäck – zum Beispiel für eine Quiche oder einen Blechkuchen.

Du benötigst:

  • 200 g Siegfried-Teig
  • 250 g Weizen- oder Dinkelmehl
  • 100 g kalte Butter
  • 1 TL Salz

So wird’s gemacht:

  1. Alle Zutaten mit den Händen zügig zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.
  2. Zu einer Kugel geformt und abgedeckt etwa 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
  3. Den Teig mit den Händen am besten in einer gefetteten Springform gleichmäßig ausbreiten und einen Rand hochziehen.
  4. Nach Wunsch füllen – für eine Lauchquiche zum Beispiel mit einem Kilogramm in Ringe geschnittenem und 10-15 Minuten lang gedünstetem Lauch und 200 Gramm gebratenen Speck- oder Tofuwürfeln.
  5. Mit einer Mischung aus 200 Millilitern Sahne, vier Eiern und 100 Gramm geriebenem Käse übergießen.
  6. Die Quiche bei 180 °C Ober-/Unterhitze für etwa 40 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

Der Siegfried-Teig ist mit dem Hermann-Teig verwandt. Siegfried kann, ebenso wie der süße Hermann, selber angesetzt werden, ist aber für herzhafte Rezepte geeignet.

Alternativ kann der Teig auch auf einem Backblech ausgerollt, wie ein Flammkuchen mit Crème fraîche oder veganer Creme fraîche bestrichen und mit Wunschzutaten wie zum Beispiel Zwiebeln, Speck oder Tofu und fein geschnittenem Gemüse belegt werden. Dann ist er bei 250 °C auf der untersten Schiene nach einer Backzeit von etwa 10 bis 15 Minuten fertig – ideal für ein schnelles Abendessen, das allen schmeckt!

Tipp: Wenn du in der Urlaubssaison keine Zeit für Siegfried hast, musst du ihn nicht an der Autobahnraststätte zurücklassen ;-) Friere Siegfried lieber ein. Tiefgekühlt hält er sich mehrere Monate lang. Nach dem Auftauen im Kühlschrank kann der Siegfried-Teig wieder wie gewohnt ab Tag 1 weiter gepflegt werden.

Weitere Tipps und Rezepte, mit denen die Arbeit in der Küche einfacher, gesünder und umweltfreundlicher wird, findest du in unseren Büchern:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Kennst du weiteres Gebäck, das man mit dem Siegfried-Teig herstellen kann? Wir freuen uns auf deine Anregungen in einem Kommentar!

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Der Siegfried-Teig ist mit dem Hermann-Teig verwandt. Siegfried kann, ebenso wie der süße Hermann, selber angesetzt werden, ist aber für herzhafte Rezepte geeignet.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen