7 Weihnachtsgeschenke aus der Küche – köstliche Gaben ohne Müll

Nicht nur die besten Düfte kommen aus der Küche, sondern auch die schönsten Geschenke! Mit natürlichen Zutaten hergestellt und in wiederverwendbaren Behältern und Geschenkverpackungen überreicht, sind Weihnachtsgeschenke aus der Küche viel persönlicher als Gaben aus dem Handel und zudem besonders nachhaltig und gesund. Und sie können mit Genuss aufgegessen werden, sodass sie nicht als Staubfänger im Regal enden.
Mit den folgenden Rezeptideen kannst du einige ganz individuelle Weihnachtsgeschenke rühren, kochen und backen. Oder dich davon zu eigenen Küchenkreationen anregen lassen!
1. Haltbarer Stollen im Glas
Christstollen ist ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei. Dieses einfache Rezept für Stollen im Glas wird portionsweise direkt in Schraub- oder Einmachgläsern gebacken. Mit Stoffhäubchen oder hübschen Schleifchen versehen, sind so gleich mehrere Geschenke fertig. Da der Stollen luftdicht verschlossen wird und so im Kühlschrank einige Wochen lang haltbar ist, lässt er sich schon vorbereiten, bevor der Festtagsstress richtig losgeht.
2. Spekulatiusaufstrich statt Plätzchen
Auch Spekulatius gehört für die meisten zur Weihnachtszeit dazu. Wer die Gebäckspezialität statt auf dem Plätzchenteller lieber in ungewöhnlicher Form genießen möchte, kann daraus den köstlichen Spekulatiusaufstrich zubereiten. In einem hübschen Glas mit handgeschriebenem Etikett gibt der Aufstrich ein tolles Weihnachtsgeschenk aus der Küche ab.
Der fertige Aufstrich ist monatelang haltbar. So schmeckt Weihnachten nicht nur vom Frühstück bis zum Abendessen, sondern auch bis weit ins Frühjahr hinein!
3. Lebkuchen-Backmischung im Glas
Mit dieser Lebkuchen-Backmischung kannst du der beschenkten Person den Zeitpunkt des Backens und Genusses selbst überlassen. Vielleicht ist ja erst zu Beginn des neuen Jahres die passende Gelegenheit für den winterlichen Genuss! Wenn die Zutaten vorsichtig ins Schraub- oder Bügelglas geschichtet werden, geben Mehl, Nüsse, Kakao und Gewürze ein besonders schönes Bild ab.
Tipp: Wenn es doch lieber klassische Plätzchen als essbare Weihnachtsgeschenke sein sollen, eignet sich besonders gut dieser Grundteig für eine Keksrolle und tausend Variationen. In kürzester Zeit lassen sich damit viele Plätzchen für die große Geschenkeküche zubereiten.
4. Rosenmarzipan – pur oder für weihnachtliche Spezialitäten
Eine besonders edle Version der leckeren Mandelmasse ist selbst gemachtes Rosenmarzipan. Es kann pur vernascht oder beispielsweise zu weihnachtlichen Marzipankartoffeln verarbeitet werden. Dafür wird die Marzipanmasse auf Wunsch mit weiterem Puderzucker verknetet und in einer Mischung aus Kakao und Zimt gewälzt. Leicht abgeklopft wirken die Kugeln wie frisch aus der Erde gezogene Mini-Kartoffeln. Eine schöne Überraschung vor allem dann, wenn sie in einer dekorativen Dose überreicht werden.
Tipp: Für selbst gemachte Dominosteine kannst du die Lebkuchen-Backmischung oder alternativ diesen Lebkuchen ohne Mehl und Zucker als Teigplatte auf dem Blech zubereiten. Dafür ein Glas Gelee (zum Beispiel Quittengelee) und zwei Esslöffel Flohsamenschalen-Pulver mit dem Pürierstab mixen. Die Mischung dann auf den erkalteten Lebkuchenboden streichen und fest werden lassen. Marzipanmasse in Blechgröße ausrollen und vorsichtig als oberste Schicht auf Lebkuchen und Gelee legen. In etwa drei mal drei Zentimeter große Würfel schneiden, einzeln in geschmolzene Schokolade tauchen und auf einem Backrost auskühlen lassen.
5. Gebrannte Mandeln, süß oder herzhaft
Gebrannte Mandeln sind ein Genuss, den es nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt gibt – sie lassen sich auch ganz einfach selbst zubereiten, sogar noch auf den letzen Drücker! Wer zur Abwechslung eine salzige Variante verschenken will, kann dieses Rezept ausprobieren.
Für mehrere Portionen der Mandelnascherei benötigst du:
- 1 kg ungeschälte Mandeln
- 3 EL Kräuter und Gewürze nach Geschmack (zum Beispiel Thymian, Rosmarin, Oregano, Salbei und Knoblauchpulver)
- 1 Eiweiß (das übrig bleibende Eigelb lässt sich in Küche und Haushalt vielseitig verwerten)
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 TL Zucker
- 2 EL Salz
- 1 Prise Pfeffer
So wird’s gemacht:
- Kräuter ggfs. grob zerkleinern.
- Eiweiß mit Zucker, Salz und Zitronensaft steif schlagen.
- Mandeln unter den Eischnee heben.
- Kräuter dazugeben und vermengen, sodass die Mandeln gleichmäßig mit Eischnee und Kräutern bedeckt sind.
- Auf ein mit Backpapier oder einer Backpapier-Alternative ausgelegtes Backblech geben und im Backofen bei 180 °C etwa 15 Minuten lang rösten.
Die abgekühlten Mandeln in Papiertütchen oder Schraubgläsern aufbewahren und verschenken. Besonders lecker und knusprig sind sie direkt nach der Zubereitung!
Tipp: Auch gebrannte Walnüsse lassen sich einfach zubereiten und sind ein schönes Weihnachtsgeschenk aus der Küche.
6. Intensiv-aromatisches, dekoratives Kräuteröl
Ein genauso herzhaftes wie herzliches Geschenk ist ein selbst gemachtes Kräuteröl aus hochwertigem Pflanzenöl sowie frischen Kräutern und Gewürzen. Wenn du ganze Kräuterzweige, Pfefferkörner und Knoblauchzehen in die Flasche gibst, wirkt das Geschenk auch ohne Verpackung. Nur ein Schleifchen und ein selbst geschriebenes Etikett lassen das dekorative Öl am besten zur Geltung kommen. Je länger die Zutaten im Öl ziehen, desto intensiver wird der Geschmack.
7. Gewürzsirup für schnellen Chai
Ein würziger Chai passt besonders gut zu süßen wie auch herzhaften Weihnachtsgenüssen. Allerdings muss der Tee bei klassischer Zubereitung längere Zeit vor sich hin köcheln. Um die Wartezeit auf das leckere Heißgetränk zu verkürzen, ist ein Sirup mit Chai-Gewürzen bestens geeignet. Er wird einfach in heiße, nach Wunsch mit Wasser verdünnte Milch oder Pflanzenmilch gegeben.
Um den Chai-Sirup zuzubereiten, brauchst du:
- 1 kg Zucker
- 500 ml Wasser
- ca. 50 g Chai-Gewürztee-Mischung
- 1 daumengroßes Stück Ingwer
- optional ca. 20 g schwarzer Tee
So wird der Sirup zubereitet:
- Ingwer schälen und in Scheiben schneiden.
- Zucker und Wasser unter Rühren aufkochen.
- Chai-Teemischung und Ingwer in den Sirup geben. Teebeutel oder losen Tee in einem Teesieb oder -filter ebenfalls zugeben und bei geringer Hitze nach Geschmack und Teesorte einige Minuten köcheln lassen.
- Schwarzen Tee entfernen. Den Sirup mit den anderen Zutaten für einige Minuten weiter köcheln lassen, bis er die gewünschte sirupartige Konsistenz erreicht hat, ähnlich wie Hustensirup.
- Durch ein feinmaschiges Sieb abseihen, in Flaschen füllen und verschließen.
Schreibe am besten die Dosierung mit auf das Geschenketikett: Für einen Chai zwei bis drei Esslöffel Sirup in eine Tasse heiße (Pflanzen-)Milch geben, verrühren und genießen.
Tipp: Noch mehr kulinarische Ideen für die Vorweihnachtszeit findest du in dem Beitrag zu einfachen, abwechslungsreichen Rezepten für Weihnachtsgebäck und Weihnachtskekse.
Weitere Geschenkideen, die du in deiner Küche zubereiten kannst, findest du auch in unserem Buch:
Mehr nachhaltige Geschenke zum Selbermachen gibt es in diesem Buch:
Welche Rezepte für sinn- und genussvolle Weihnachtsgeschenke kennst du noch? Teile deine Ideen mit uns in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- 12 Möglichkeiten, Zeit statt Zeug zu schenken
- Weihnachtsdüfte aus natürlichen Zutaten selber machen
- Statt Weihnachtsgans und Schmorbraten: 5 pflanzliche Rezepte fürs Fest
- Recycling per Post: Nicht in den Müll, sondern in den Briefkasten!
8 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Wo ist die süße Variante von gebrannten Mandeln? Das Rezept ergibt doch nur herzhafte Mandeln.
Freundliche Grüße
Hallo Gertrud, das Rezept für klassische gebrannte Mandeln findest du hier https://www.smarticular.net/gebrannte-mandeln-selber-machen-rezept-pfanne-weniger-zucker/. Liebe Grüße Sylvia
Was bedeutet daumengroß??? Der ganze Daumen? Ein Männerdaumen? Ein Frauendaumen? 🤔
Ein einige Zentimeter langes Stück – die genaue Menge, groß oder klein, ist nicht so wichtig und eher Geschmackssache.
Liebe Grüße
Hallo,
wie lange ist der Chai-Sirup haltbar? Kann man den auf Vorrat machen oder noch extra haltbar machen?
Liebe Grüße
Hallo baerchen,
der Chai-Sirup ist mehrere Monate lang im Kühlschrank haltbar, auch geöffnet. Zusätzlich haltbar machen muss man den nicht.
Liebe Grüße
Heike
Ich habe unter hohem Aufwand diesen Sommer Tomaten getrocknet und mit Rosmarin- und Oreganozweigen in Schraubgläsern mit hochwertigem Öl aufgefüllt. Sobald ich etwas entnahm und etwas aus dem Öl ragte, fing das sofort an zu schimmeln. Furchtbar: alles umsonst! :o(
Stimmt, das Öl konserviert leider nur, solange es auch für den Luftabschluss sorgt. Liebe Grüße