Christstollen im Glas – haltbar zum Verschenken und Genießen

Christstollen lassen sich ganz einfach im Glas backen. Auf diese Weise kannst du ihn gut vorbereiten, lange aufbewahren und an deine Liebsten verschenken.

Christstollen sind in der Advents- und Weihnachtszeit ein absoluter Klassiker. Das aromatisch-würzige Gebäck selber zu machen, muss weder schwer noch stressig sein. Wenn du den weihnachtlichen Kuchen portionsweise in Gläsern backst, kannst du ihn bequem schon lange vor Weihnachten vorbereiten und leicht aufbewahren. Als originelles Geschenk aus der Küche für Familie und Freunde kommt der Stollen im Glas sogar ganz ohne Einweg-Geschenkverpackung aus und ist deshalb nicht nur lecker, sondern auch noch nachhaltiger als ein Fertigprodukt.

Zutaten für 10 kleine Christstollen im Glas

Für 10 Gläser mit ungefähr 300 ml Fassungsvermögen benötigst du:


Christstollen lassen sich ganz einfach im Glas backen. Auf diese Weise kannst du ihn gut vorbereiten, lange aufbewahren und an deine Liebsten verschenken.

Christstollen im Glas backen

So gelingen die Stollen im Glas:

1. Mandeln und Datteln fein hacken und zusammen mit Rosinen, Rum, Zitronensaft und etwas Abrieb von der Zitronenschale vermengen und für 12 Stunden abgedeckt ziehen lassen.

Christstollen lassen sich ganz einfach im Glas backen. Auf diese Weise kannst du ihn gut vorbereiten, lange aufbewahren und an deine Liebsten verschenken.

2. Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde bilden.

3. Milch lauwarm erwärmen, die Hefe hinein bröckeln und verrühren.

4. Das Milch-Hefe-Gemisch in die Mulde gießen und mit etwas Mehl leicht verrühren. Diesen Vorteig abgedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.

Christstollen lassen sich ganz einfach im Glas backen. Auf diese Weise kannst du ihn gut vorbereiten, lange aufbewahren und an deine Liebsten verschenken.

5. Den Teig verkneten. Butter, Stollengewürz und das Dattel-Mandel-Gemisch dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Erneut abdecken und an einem warmen Ort für mindestens 60 Minuten ruhen lassen.

Christstollen lassen sich ganz einfach im Glas backen. Auf diese Weise kannst du ihn gut vorbereiten, lange aufbewahren und an deine Liebsten verschenken.

6. Gläser mit Butter einfetten und mit gemahlenen Mandeln ausstreuen.

7. Teig gleichmäßig in die Gläser füllen und leicht andrücken. Sie sollten nicht mehr als zu ⅔ gefüllt sein.

Christstollen lassen sich ganz einfach im Glas backen. Auf diese Weise kannst du ihn gut vorbereiten, lange aufbewahren und an deine Liebsten verschenken.

8. Bei 175 °C (Umluft) für ungefähr 35 Minuten backen. Gläser mit einem größeren Fassungsvermögen benötigen mehr Backzeit (400-ml-Gläser ca. 45 Minuten).

9. Die Gläser im Ofen auf etwa 90 °C abkühlen lassen (Türe einen Spalt breit öffnen), damit sie nicht springen. An einem darüber gehaltenen Deckel soll kein Wasser mehr kondensieren, weil das später die Haltbarkeit herabsetzen könnte.

10. Die noch heißen Stollen mit flüssiger Butter bestreichen und mit Puderzucker bestreuen. Dann die Gläser sofort verschließen und auskühlen lassen.

Bewahre die ausgekühlten Gläser am besten im Kühlschrank auf. Kühl und trocken gelagert halten sich die Stollen problemlos mehrere Wochen.

Tipp: Du kannst die Zutaten auch variieren und zum Beispiel Marzipan, getrocknete Feigen, Zitronat, Schokoraspel oder andere Nüsse verwenden.

Probiere doch auch dieses super einfache und schnelle Rezept für veganen Gewürzkuchen!

Weitere köstliche Backrezepte kannst du in unserem Backbuch entdecken:

Backst du auch regelmäßig in der Vorweihnachtszeit? Teile deine Tipps und Rezepte in einem Kommentar unter diesem Beitrag!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Christstollen lassen sich ganz einfach im Glas backen. Auf diese Weise kannst du ihn gut vorbereiten, lange aufbewahren und an deine Liebsten verschenken.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(225 Bewertungen)

9 Kommentare

  1. Hallo, hat jemand eine Idee ob die Stollen eingekocht werden können um sie länger haltbar zu machen? Mein Mann liebt Stollen so sehr, ich würde gerne eine größere Menge backen und so haltbar machen, dass er sie auch noch im Frühjahr essen kann. Wenn da jemand Erfahrung hat, Zeit und Temperatur weiß, würde ich mich sehr über Feedback freuen. Lg Eva

  2. Frauholle

    Würde die Stollen gerne im nächsten Weihnachtspäckchen verschicken. Halten die die Reise ungekühlt aus?

  3. Kann es sein dass Ihr hier den Zucker vergessen habt?

    • Hallo Emma, keine Sorge die Datteln und der Puderzucker bringen genügend Süße in den Stollen. Wenn dir das nicht reicht, kannst du natürlich noch Süßungsmittel nach Belieben ergänzen. Liebe Grüße

  4. Mrs.Muffin

    Hey! Hat hier jemand Erfahrungen wie man den Christstollen ohne Einschlagen in Alufolie ruhen lassen kann? Bienenwachstuch etc.? Ich hatte Bedenken zu experimentieren, wär verdammt schade wenn man 3 Riesenstollen hätte die dann staubtrocken sind oder schimmlig oder wie auch immer… :) bin um
    Tipps dankbar!! Grüßle

    • Hallo Mrs. Muffin, in diesem Rezept wird gar keine Alufolie verwendet. Zum Thema Alufolie ersetzen findest du hier viele Tipps: https://www.smarticular.net/alufolie-ersetzen-alternativen/ Liebe Grüße Sylvia

    • Ich bin mir sicher, dass Bienenwachstücher funktionieren würden, die müssten aber ziemlich groß sein. Getestet habe ich es noch nicht.

      Wir haben letztes Jahr testweise einen kleinen Stollen einfach nur in eine Blechdose gepackt und er war im Vergleich zu denen im Bratschlauch (hatten wir zu Hause und keine andere Verwendung dafür) nicht trockener und wurde auch nicht schimmelig. Ich denke es ist auf jeden Fall wichtig, kühl zu lagern (Treppenhaus, andere ungeheizte Räume).

      Dieses Jahr haben wir alle Stollen in Blechdosen gepackt und sind gespannt…

  5. Christstollen wird doch ohnehin vier Wochen vor Weihnachten gebacken, damit er gut durchziehen kann.
    Aber zum verschenken natürlich trotzdem eine gute Idee.

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!