Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

CO2-Ausstoß im Alltag reduzieren - 6 einfache Tipps

Ob ein Zusammenhang zwischen Klimawandel und CO2-Ausstoß durch den Menschen besteht, darüber streitet die Wissenschaft schon lange. Tatsache ist jedoch, dass unser massiver Ressourcenverbrauch, der sich auch in Form von CO2-Ausstoß ausdrückt, zu einer erheblichen Umweltzerstörung beiträgt und zum immer schnelleren Verbrauch wertvoller endlicher Ressourcen wie Erdöl und Erdgas.

Mehr und mehr Menschen überlegen deshalb, was sie tun können, um ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Nicht mehr fliegen, das Auto abschaffen, die Heizung herunterdrehen – muss man sich wirklich so radikal einschränken, oder gibt es sinnvollere Alternativen? In diesem Beitrag findest du praktische Tipps für ein klimafreundliches Leben und erhältst einen Einblick in Klima-Kompensations-Programme.

1. Second-Hand und Minimalismus

Jedes Produkt, das nicht produziert und transportiert werden muss, spart Energie und damit auch CO2. Deshalb denke ich inzwischen bei jeder Neuanschaffung einmal mehr nach, ob ich sie wirklich brauche. Lautet die Antwort “Ja”, prüfe ich, ob ich das Benötigte aus zweiter Hand kaufen, tauschen oder leihen kann. Kaputt gegangene Dinge werden nicht sofort durch neue ersetzt, sondern – wenn möglich – repariert. Allen, die damit allein überfordert sind, stehen in vielen Orten Repair-Cafés zur Seite.

Wer insgesamt nach dem Motto “Weniger ist mehr” lebt, spart auf Dauer nicht nur CO2, sondern auch noch jede Menge Geld. Der Abschied von überflüssigem Ballast kann sogar regelrecht glücklich machen!

Klimafreundlich leben - mit diesen leicht umzusetzenden Tipps kannst du deine CO2-Bilanz im Alltag verbessern.

2. Regionale und saisonale Ernährung

Macht es für das Klima eigentlich einen Unterschied, ob wir zu biologisch erzeugten Lebensmitteln oder zu Produkten aus konventioneller Landwirtschaft greifen? Ja, denn die Herstellung von Düngemitteln und Pestiziden ist vergleichsweise energieaufwändig. Bio-Betriebe verzichten nicht nur auf die fragwürdigen Mittel der Agrarindustrie, sie produzieren auch sehr viel häufiger ihre Futtermittel selbst und bewirtschaften dafür zusätzliches Grünland, das wiederum CO2 bindet.

Tipp: In diesem Beitrag erfährst du, welche Richtlinien und Anforderungen an die Erzeuger hinter den verschiedenen Bio-Siegeln stecken.

Auch eine überwiegend regionale und saisonale Ernährung kommt dem Klima zugute. Denn kurze Transportwege und Lagerzeiten sparen Energie und vermindern so ebenfalls den Ausstoß von Treibhausgasen. Vor allem aber macht es Sinn, bestimmte Lebensmittel bevorzugt dann zu konsumieren, wenn sie in deiner Region gerade Saison haben. So ist beispielsweise ein regionaler Apfel, der monatelang im Kühlhaus gelagert wurde, gar nicht unbedingt umweltfreundlicher als ein Apfel aus Neuseeland, der zwar einen weiten Weg zurückgelegt hat, dafür aber gleich im Verkauf landet. Bei vielen sogenannten Superfoods kannst du ebenfalls auf eine regionale Alternative zurückgreifen.

Die Reduzierung von Fleisch ist nicht nur gesünder, sie mindert auch den damit verbundenen CO2-Ausstoß. Durch den enormen Bedarf an Futtermitteln verschwinden weltweit immer mehr Waldflächen, die als Sauerstofflieferant und CO2-Speicher dringend gebraucht werden. Rinder tragen mit dem Ausstoß des Treibhausgases Methan zusätzlich zum Klimawandel bei.

Klimafreundlich leben - mit diesen leicht umzusetzenden Tipps kannst du deine CO2-Bilanz im Alltag verbessern.

Dabei muss ein fleischarmer Speiseplan weder langweilig noch weniger schmackhaft sein. Auch gesunde Proteinquellen gibt es in der fleischlosen Ernährung reichlich und sogar Grillfans kommen mit vielfältigen vegetarischen Alternativen auf ihre Kosten.

Tipp: Nicht recycelte Abfälle werden verbrannt, wobei ebenfalls CO2 entsteht. In immer mehr Städten gibt es jedoch sogenannte Unverpackt-Läden für einen nahezu müllfreien Einkauf, und sogar ganz ohne verpackungsfreien Laden in deiner Nähe kannst du müll- und plastikfrei einkaufen.

Dein Obst und Gemüse geht im Kühlschrank schnell ein? Mit diesen Tipps lagerst du frische, empfindliche Einkäufe richtig und hast länger etwas davon!

3. Beim Heizen sparen und richtig lüften

Heizung und Strom machen zusammen fast die Hälfte des CO2-Ausstoßes im Alltag aus. Wer auf T-Shirt-taugliche 23 Grad verzichtet und 20 Grad im Wohnbereich nicht überschreitet, kann den Verbrauch der Heizung erheblich senken. Küche und Schlafzimmer dürfen für ein optimales Wohlfühlklima sogar noch etwas kühler sein.

Vor allem in der kalten Jahreszeit werfen wir über dauerhaft gekippte oder sogar komplett geöffnete Fenster wertvolle Energie im wahrsten Sinne des Worte zum Fenster hinaus. Drei- bis viermal täglich für zehn Minuten Stoßlüften sorgt für frische Luft, ohne dass die Räume allzu sehr auskühlen.

4. Strom sparen und zu Ökostrom wechseln

Bei der konventionellen Stromerzeugung mit Braun- und Steinkohle entsteht besonders viel CO2, weshalb du mit einem Umstieg auf Ökostrom einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kannst.

Tipp: In einem eigenen Beitrag findest du ähnlich einfache Tipps, die ohne viel Aufwand die Umwelt schonen.

Zusätzlich helfen einige einfach umzusetzende Tipps, den Stromverbrauch im Alltag zu senken. Das lohnt sich vor allem in der Küche beim energieintensiven Kühlen und Kochen sowie beim Wäschewaschen. Wird eine Neuanschaffung notwendig, entscheide dich am besten für energieeffiziente Haushaltsgeräte. Sie kosten zwar häufig etwas mehr, sparen aber dafür über die Jahre sehr viel Strom ein, was auch deiner Haushaltskasse zugute kommt.

Klimafreundlich leben - mit diesen leicht umzusetzenden Tipps kannst du deine CO2-Bilanz im Alltag verbessern.

5. Mobilität und Urlaubsreisen

Mit dem Auto zur Arbeit oder für den Wocheneinkauf zum Supermarkt – das scheint für viele alternativlos. Dabei wäre es nicht nur klimafreundlicher, sondern auch gesünder, die eine oder andere Strecke stattdessen mit dem Fahrrad zurückzulegen. Alle, die das Glück haben, in einem Gebiet mit gut ausgebautem ÖPNV zu leben, können mit der Nutzung von Bus und Bahn ihren CO2-Ausstoß erheblich reduzieren und in staugeplagten Ballungsgebieten ihre Nerven schonen.

Noch verheerender als die regelmäßige Fahrt mit dem Auto wirken sich Flüge auf die persönliche Klimabilanz aus. Bei einem Flug nach Mallorca wird beispielsweise so viel CO2 freigesetzt wie bei einer durchschnittlichen Autonutzung während eines ganzen Jahres. Und Kreuzfahrtschiffe gehören leider aufgrund der bevorzugten Nutzung von billigem Diesel- und Schweröl zu den schlimmsten Klimasündern überhaupt!

Klimafreundlich leben - mit diesen leicht umzusetzenden Tipps kannst du deine CO2-Bilanz im Alltag verbessern.

Wer auf Fernreisen nicht verzichten möchte, kann mit einer zweiwöchigen Reise anstelle von zwei einwöchigen Trips seinen durch die An- und Abreise verursachten CO2-Ausstoß leicht halbieren. Eine Unterkunft, in der schon alles vorhanden ist, was du während des Aufenthaltes brauchst (wie beispielsweise beim Häusertausch) und ein dadurch besonders minimalistisches Reisegepäck erleichtern auch im Urlaub die umweltfreundliche Fortbewegung mit Bahn, Fahrrad oder zu Fuß.

Tipp: In diesem Beitrag findest du viele Tipps und Reiseideen für den nachhaltigen Urlaub mit Kindern.

6. CO2-Kompensation

Hast du schon einmal ein Paket “klimaneutral” verschickt? Hinter dem Hinweis auf den klimaneutralen Versand oder die klimafreundliche Herstellung eines Produkts stecken oft sogenannte CO2-Kompensations-Programme, über die das beim betreffenden Prozess ausgestoßene Treibhausgas wieder eingespart werden soll. Das vom Verbraucher zusätzlich gezahlte Geld fließt mit Hilfe der Kompensationsdienstleister wie ClimatePartner oder atmosfair in Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien oder wird zur weltweiten Wiederaufforstung von Wäldern eingesetzt. Bei atmosfair können darüber hinaus auch Privatpersonen ihre Kreuzfahrt, den Transatlantikflug oder die CO2-Emissionen des Familienautos für ein ganzes Jahr mit einer Geldzahlung kompensieren.

Klimafreundlich leben - mit diesen leicht umzusetzenden Tipps kannst du deine CO2-Bilanz im Alltag verbessern.

Skeptiker betrachten das Verfahren als modernen Ablasshandel und sehen die Intransparenz kritisch, zum Beispiel im Hinblick auf die Wirksamkeit der Maßnahmen. Dennoch macht es grundsätzlich Sinn, sich neben Konsumverzicht und CO2-Einsparung auch mit einem Ausgleich für den eigenen CO2-Ausstoß und mit Möglichkeiten der CO2-Bindung zu befassen. Dabei empfiehlt es sich allerdings, die Anbieter und Projekte genauer unter die Lupe zu nehmen. Wer sich nicht auf kommerzielle Lösungen verlassen möchte, hat vielleicht andere Möglichkeiten – zum Beispiel selbst Bäume zu pflanzen oder mit seinem Kaufverhalten klimafreundliches Wirtschaften zu fördern.

Mit dem diesen CO2-Rechner kannst du deine persönliche CO2-Bilanz berechnen und dich über weitere Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung informieren.

In unserem Buch findest du zahlreiche weitere Tipps, die helfen den Alltag nachhaltiger zu gestalten:

Kleine Schritte für eine bessere Welt- Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können

Kleine Schritte für eine bessere Welt

smarticular Verlag

Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Hast du Tipps, um die persönliche CO2-Bilanz zu verbessern? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen