Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Was bringen Bio-Siegel, und ist Bio immer besser?

Für Verbraucher ist es nicht einfach, sich beim Einkauf zwischen allen Siegeln und Werbeversprechen zurecht zu finden. Die Wortwahl allein macht noch lange kein Bio-Produkt und so lassen sich viele Anbieter kreative Texte einfallen, um Bio-Qualität zu suggerieren. Sicherlich kennst du die blumigen Formulierungen wie „kontrollierter Anbau“ (da fehlt das Wort „biologisch“), wahlweise auch „integrierter“, „alternativer“, „organischer“ oder „natürlicher“ Anbau, gerne kombiniert mit dem Wort „Vertragsanbau“. Wer blickt da noch wirklich durch?

Welches Produkt ist denn nun wirklich „bio“ und welches nicht? Und wie „bio“ ist welches Bio-Siegel? Wir möchten dir einen Überblick über die wichtigsten Siegel und die damit einhergehenden Qualitätskriterien geben, damit du beim nächsten Einkauf etwas mehr Orientierung im Siegel-Dschungel hast.

EU-Bio-Siegel – deutsches staatliches Bio-Siegel

Produkte, die mit einem dieser beiden Siegel gekennzeichnet sind, sichern ein Minimum an Bio-Qualität. Solche Lebensmittel müssen mindestens zu 95 % aus biologischer Landwirtschaft stammen, sodass maximal 5 % der Zutaten auch aus konventioneller Herkunft stammen können. Auch bei anderen Kriterien zeigt sich, dass dieses Siegel zwar ein guter Anfang, jedoch noch lange nicht wirklich 100 % Bio ist.

Bei diesem Siegel sind zum Beispiel “nur” 49 Lebensmittelzusatzstoffe erlaubt, anstatt der über 300 zugelassenen Zusätze in konventionellen Lebensmitteln. Demnach unterliegen Produkte mit EU-Bio-Siegel wesentlich strengeren Regeln.

Viele Produkte tragen zusätzlich zum EU-Bio-Siegel noch ein weiteres Gütesiegel, dessen Zertifizierung zum Teil weit über die Qualitätsanforderungen des EU-Siegels hinaus geht. Die häufigsten privaten deutschen Siegel für Bio-Lebensmittel sind die folgenden!

Bioland

Bio ist nicht gleich Bio, und die Vielzahl der Siegel führt oft zu Verunsicherungen. Hier ein kurzer Wegweiser zum richtigen Siegel für dich.

Bioland ist der größte biologische Anbauverband in Deutschland, weswegen du dieses Siegel wahrscheinlich schon oft gesehen hast. Die Kriterien, um mit diesem Siegel zertifiziert zu werden, liegen deutlich höher als beim EU-Bio-Siegel – und das in allen Bereichen! Ein einfaches Beispiel verdeutlicht den immensen Unterschied: Das EU-Siegel erlaubt 230 Legehennen pro bewirtschaftetem Hektar, Bioland-Bauern dürfen nur maximal 140 Hennen bezogen auf die gleiche bewirtschaftete Fläche halten.

Auch im Bereich der Zusatzstoffe und Zutaten geht es bei Bioland reglementierter zu, denn es sind nur 24 Zusatzstoffe erlaubt und um das Bioland Siegel zu erhalten, müssen wirklich alle Zutaten, also 100 %, aus kontrolliert biologischer Herkunft stammen. Nur in seltensten, streng geregelten Ausnahmen sind kurzzeitig 5 % aus konventionellen Quellen erlaubt.

Naturland

Bio ist nicht gleich Bio, und die Vielzahl der Siegel führt oft zu Verunsicherungen. Hier ein kurzer Wegweiser zum richtigen Siegel für dich.

Der Fokus vom Naturland Anbauverband liegt nicht nur auf einer ökologischen Landwirtschaft, sondern auch auf fairen und sozialen Arbeitsweisen, bei denen das Ziel einer weltweiten, fairen, nachhaltigen, sozialen und ökologischen Landwirtschaft angestrebt wird. Naturland schreibt dabei nicht nur Richtlinien für die Landwirtschaft vor, sondern auch Sozialrichtlinien und Kriterien für ökologische Waldnutzung, Aquakultur und andere Bereiche, wie zum Beispiel die Textil- und Kosmetikherstellung.

Produkte, die das Naturland-Siegel tragen, sind daher bio, fair und sozial und gehen weit über das EU-Bio-Siegel hinaus. Auch sämtliche Richtlinien sind strenger als bei den EU-Mindestanforderungen. Naturland erlaubt beispielsweise nur 22 Zusatzstoffe für Lebensmittel, weniger als die Hälfte der 49 nach EU-Bio-Verordnung erlaubten Stoffe. Ein Naturland zertifiziertes Lebensmittel muss 100 % seiner Zutaten aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft beziehen und darf nur bei nachgewiesener Nichtverfügbarkeit einer Zutat temporär zu maximal 5 % Bestandteile aus konventioneller Landwirtschaft enthalten.

Bio ist nicht gleich Bio, und die Vielzahl der Siegel führt oft zu Verunsicherungen. Hier ein kurzer Wegweiser zum richtigen Siegel für dich.

Demeter

Demeter-Landwirte betreiben eine Form der Landwirtschaft, wie sie wahrscheinlich schon vor Jahrhunderten angewendet wurde: Die biodynamische Wirtschaftsweise! Sie beruht auf dem Anthroposophen Rudolf Steiner und sieht den gesamten landwirtschaftlichen Betrieb als eine Einheit, in der nach Möglichkeit alles im eigenen Kreislauf hergestellt und bewahrt wird. Tierhaltung ist dabei eine Voraussetzung, um mit deren Mist und Gülle die Felder zu düngen. Die Humusschicht der Böden soll damit weiter aufgebaut werden, um die Fruchtbarkeit und Qualität der Ackerböden zu erhalten und zu steigern.

Besonders charakteristisch für Demeter-Landwirtschaft ist die Verwendung von biodynamischen Präparaten, die dazu dienen sollen, diverse Wachstumsfaktoren nach anthroposophischer Lehre zu harmonisieren und über Jahre gleichbleibende Erträge zu sichern. Diese Präparate bestehen aus Pflanzenextrakten, Asche, Hornkiesel oder Hornmist und werden als Dünger oder Spritzmittel angewendet.

Weil im Demeter-Landbau nahezu alles verboten ist, was nicht natürlichen Ursprungs ist, erfüllen Demeter-Lebensmittel die allerhöchsten Bio-Qualitätsstandards. Es sind nur 13 Zusatzstoffe erlaubt, die ebenfalls streng reglementiert sind. So ist zum Beispiel Zitronensäure verboten, weil stattdessen auch Zitronensaft verwendet werden kann.

Gäa

Bio ist nicht gleich Bio, und die Vielzahl der Siegel führt oft zu Verunsicherungen. Hier ein kurzer Wegweiser zum richtigen Siegel für dich.

Dieser noch recht junge Anbauverband hat seinen Schwerpunkt hauptsächlich in Ostdeutschland, weswegen das Siegel im Westen wenig bekannt ist. Gäa wirtschaftet kontrolliert biologisch unter Gesichtspunkten der sozialen Gerechtigkeit und bezieht dabei Landschafts- und Naturschutz mit ein. Das Ziel ist eine abwechslungsreiche Landschaft mit Grünflächen, Gehölzbeständen, Feuchtgebieten und Wildkräuter-Arealen.

Einige der nachhaltigen Ziele des Gäa-Verbandes sind der Erhalt von Tierarten und Pflanzenarten sowie der Bodenfruchtbarkeit und der umfassende Schutz des Grundwassers. Die Gäa-Richtlinien gehen damit über die bewirtschaftete landwirtschaftliche Fläche hinaus und schreiben dem Ressourcenschutz große Wichtigkeit zu. Damit gehen die Gäa-Anforderungen auche weit über die der EU-Bio-Verordnung hinaus.

Diese Übersicht nicht vollständig und es gibt noch viele weitere Siegel, die für kontrolliert biologische Lebensmittel stehen. Der kleinste gemeinsame Nenner all dieser Siegel ist jedoch immer die EU-Bio-Verordnung. Allen Bioprodukten mit jedwedem Bio-Siegel ist aber gemein, dass niemals synthetische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden dürfen und dass Gentechnik weitestgehend tabu ist.

Wenn du also sicher gehen möchtest, ein echtes Bio-Produkt zu kaufen, ohne dich von blumigen Formulierungen und frei erfundenen „Qualitäts“-Siegeln täuschen zu lassen, achte auf das grüne Blatt des EU-Bio-Siegels. Dies dürfen wirklich nur solche Produkte tragen, welche die Mindeststandards erfüllen. Findest du ein weiteres Bio-Siegel auf dem Produkt, so kannst du davon ausgehen, dass es noch strengeren Richtlinien entspricht und daher noch bessere Bio-Qualität ist.

Muss es immer Bio sein?

Doch nicht immer ist Bio auch automatisch besser. Ein Blick auf die Herkunft des Produktes lohnt auch! Ein Bio-Ei, das beispielsweise aus dem Ausland zu uns gekarrt wird, hat eine wesentlich schlechtere CO2-Bilanz als das Ei vom Hühnerhof um die Ecke, der möglicherweise nicht nach Bio-Richtlinien arbeitet.

Auch ist der Zertifizierungsprozess aufwendig und teilweise mit hohen Kosten verbunden. Wenn du also kleinere Erzeuger in deiner Umgebung hast, suche den Dialog und finde heraus, unter welchen Bedingungen Lebensmittel in deinem Umfeld angebaut werden.

Letztendlich musst du immer selbst entscheiden, was für dich wichtiger ist. Legst du Wert auf Lebensmittel, die frei von Pestiziden und anderen synthetischen Zusatzstoffen sind? Dann wähle am besten immer mindestens das EU-Bio-Siegel. Ist für dich wichtig, regionale Anbieter zu unterstützen und bevorzugst du kurze Transportwege, dann entscheide dich für das Produkt aus der Region. Das Optimum jedoch ist, deine Lebensmittel direkt vom Bio-Bauern in deiner Nähe zu kaufen. Meist haben solche Höfe auch einen kleinen Hofladen, in dem du auch den Rest deines Einkaufes „bio“ erledigen kannst und immer öfter liefern Bio-Bauern auch direkt an den Konsumenten in der Großstadt.

Worauf achtest du beim Kauf deiner Lebensmittel? Hinterlasse uns unten einen Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen