
Papier richtig trennen, damit es auch recycelt werden kann
Deutschland, Österreich und die Schweiz zählen zu den Recycling-Weltmeistern, wenn man der Statistik trauen darf. Fast überall wird Altpapier als wertvolle Ressource getrennt gesammelt und verwertet. Auf diese Weise kann jeder von uns einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und die immerhin 250 kg Papier pro Person und Jahr einer sinnvollen Nachnutzung zuführen.
Wusstest du aber, dass kleine Fehler bei der Entsorgung den ganzen Vorteil zunichte machen? Wenn Papier-Abfall falsch getrennt wird, können schlimmstenfalls ganze Abfall-Chargen für die Wiederverwertung unbrauchbar werden und dienen dann allenfalls noch als Brennstoff für Müllverbrennungsanlagen. Womöglich hast du die folgenden Sammel-Fehler auch schon begangen, ohne es zu wissen! Worauf es bei der richtigen Trennung von Altpapier ankommt, damit es am Ende auch der Umwelt nutzt, anstatt zu schaden, zeige ich dir in diesem Beitrag.
Typische Fehler: Was gehört nicht in die blaue Tonne?
Nicht alles, was aus Papier besteht, gehört automatisch in die Sammeltonne für Altpapier. Insbesondere die folgenden Materialien sind aufgrund ihrer Beschaffenheit im Papier-Recycling unbrauchbar und gehören deshalb in die Restmülltonne:
- Thermodruckpapier von Kassenbons, Parkschein-Automaten, Fax-Geräten u.ä.
- Beschichtetes oder imprägniertes Papier – viele Broschüren und Bücher sind z.B. mit Plastikfolie laminiert, zu erkennen bei einem Reiß-Test
- Wachspapier
- Feuchttücher
- Getränkekartons und ähnliche Verbundmaterialien, selbst wenn sie zum größten Teil aus Papier bestehen
- Einwickelpapier für Lebensmittel, wenn sie mit Speiseresten verschmutzt sind
- Verschmutzte Papiertaschentücher und Küchentücher
- Tapetenreste
Muss ich Klebeband entfernen?
Klebeband, Metallklammern u.ä. an Verpackungskartons müssen nicht unbedingt entfernt werden, diese Arbeit übernimmt die maschinelle Aufbereitung des Altpapiers. Trotzdem ist es hilfreich, größere Klebeband-Reste oder Sichtfenster-Taschen aus Folie vor der Entsorgung selbst zu entfernen, weil dadurch die Wahrscheinlichkeit einer hochwertigen Wiederverwertung steigt und der Aufwand in der Entsorgung reduziert wird.
Trennen lohnt sich für Umwelt und Geldbeutel
Wenn alle Bewohner eines Hauses diese Regeln einhalten und beim Trennen die richtige Tonne erwischen, steigt die Recyclingquote, was wiederum Holz einspart und die Umwelt schont. Zudem ist die Altpapier-Entsorgung im Gegensatz zum Restmüll häufig kostenlos.
Noch besser ist es natürlich, die anfallende Menge an Altpapier von vornherein zu reduzieren. In diesem Beitrag erfährst du, worauf es ankommt!
Tipp: Mit einem wiederverwendbaren Müllsack für Altpapier oder Plastikmüll sparst du die eine weitere Plastiktüte und vielleicht auch viel Lauferei.
Hast du noch weitere Tipps und Anmerkungen zur richtigen Entsorgung und Vermeidung von Abfall? Teile sie mit anderen Lesern in einem Kommentar unter diesem Beitrag!
Vielleicht interessieren dich auch diese Ideen: