Komposttoilette statt Chemieklo: so funktioniert die Alternative für Garten, Wohnmobil und Co.

Eine Komposttoilette ist eine nachhaltige Alternative zum Chemieklo im Garten und auf Reisen. Hier findest du alles Wissenswerte zur Trockentoilette.

Wer eine Alternative zum Chemieklo im Kleingarten, auf dem Campingplatz oder im Wohnwagen sucht, für den ist eine Komposttoilette vielleicht genau das Richtige. Damit kann man jede Menge Wasser sparen und seine Hinterlassenschaften auf umweltfreundliche Weise entsorgen oder sogar in nährstoffreiche Erde verwandeln.

In diesem Beitrag erfährst du, wie wenig sich eine Komposttoilette, auch Trockentoilette genannt, von einem herkömmlichen Klo unterscheidet, und wie du eine einfache Trockentoilette selbst bauen kannst. Für alle, die lieber eine Komposttoilette kaufen möchten, stellen wir Modelle und Bausätze aus nachhaltigen Materialien vor.

Komposttoilette – so funktioniert sie

Im Prinzip ist die Komposttoilette eine Weiterentwicklung des Plumpsklos – allerdings ohne dessen Nachteile, vor allem ohne den unangenehmen Geruch offener Fäkalien. Zudem kommt das Kompostklo ganz ohne Chemikalien und Biozide aus, wie sie in den Zusätzen für Chemieklos enthalten sind. Statt die Fäkalien mit biozidhaltigen Zusätzen zu versetzen, die Fäulnis verhindern, werden die Ausscheidungen gesammelt und später entsorgt oder kompostiert.

Das spart nicht nur 30-50 Liter Trinkwasser pro Tag und Person im Vergleich zu einer herkömmlichen Toilette mit Wasserspülung. Eine Komposttoilette ist auch viel umweltfreundlicher als die in Kleingärten und Wohnmobilen sonst üblichen Chemietoiletten, deren geruchsbindende und antibakterielle Zusätze die Kläranlagen belasten.

Der Hauptunterschied zwischen Komposttoilette und Wasserklosett besteht darin, dass Urin und Kot nicht mit Wasser weggespült werden. Stattdessen werden sie nach jedem Toilettengang mit einer Schicht geruchs- und feuchtigkeitsbindenden Einstreu bedeckt. Ansonsten läuft der Vorgang ganz wie gewohnt ab.

Eine Komposttoilette ist eine nachhaltige Alternative zum Chemieklo im Garten und auf Reisen. Hier findest du alles Wissenswerte zur Trockentoilette.

Trockentoilette ohne Urinabtrennung

Bei der einfachsten Form einer Trockentoilette werden Urin und Feststoffe in einem mit einem kompostierbaren Beutel ausgekleideten Behälter gesammelt und anschließend im Restmüll entsorgt oder kompostiert.

Eine Trockentoilette ohne Urinabtrennung hat den Nachteil, dass sich schnell unangenehme Ammoniak-Gerüche bilden können. Um das zu verhindern, werden bei modernen Trockentoiletten die flüssigen und die festen Hinterlassenschaften getrennt.

Trockentoilette mit Urinabtrennung

Eine Trockentoilette mit Urinabtrennung verfügt über zwei Sammelbehälter – einen für Urin und einen für alle Feststoffe, inklusive Toilettenpapier.

Eine Komposttoilette ist eine nachhaltige Alternative zum Chemieklo im Garten und auf Reisen. Hier findest du alles Wissenswerte zur Trockentoilette.

Die getrennte Sammlung verhindert Fäulnisprozesse, durch die unangenehme Gerüche entstehen. Zusätzlich trägt die Verwendung von Einstreu, die Flüssigkeiten absorbiert, dazu bei, dass die Hinterlassenschaften schnell austrocknen und wenig bis gar nicht riechen.

Geeignete Einstreu für Komposttoiletten

Neben den Auffangbehältern und der Urinabtrennung gehört die Einstreu zu den wichtigsten Komponenten eines Kompostklos. Sie bindet Feuchtigkeit, hemmt die Geruchsbildung und überdeckt die Hinterlassenschaften des Vorgängers.

Als Einstreu eignen sich verschiedene saugfähige und auflockernde Naturmaterialien wie Häckselgut, Rindenschrot, Sägespäne, Stroh oder trockenes Laub. Wenn genug geeignete pflanzliche Abfälle im Garten anfallen, können einfach diese verwendet werden. Alternativ lässt sich passendes Material aus dem Baumarkt oder spezielle Einstreu für Trockentoiletten (zum Beispiel online erhältlich) nutzen.

Eine Komposttoilette ist eine nachhaltige Alternative zum Chemieklo im Garten und auf Reisen. Hier findest du alles Wissenswerte zur Trockentoilette.

Inhalt der Trockentoilette richtig kompostieren

Während der gesammelte Urin mit Wasser verdünnt und direkt als gehaltvoller Dünger eingesetzt werden kann, müssen die Feststoffe zunächst kompostiert werden. Das kann auf einem herkömmlichen Kompost mehrere Jahre dauern und ist aufgrund der eventuell zu geringen Hitzeentwicklung im Inneren des Komposthaufens auch nur bedingt zu empfehlen.

Schneller und effektiver werden die Hinterlassenschaften der Trockentoilette in einem Schnellkomposter zersetzt. Er erreicht höhere Temperaturen, sodass auch Krankheitserreger zuverlässig abgetötet werden. Bis der nährstoffreiche Humus im Garten ausgebracht werden kann, empfiehlt es sich, ihn etwa zwei Jahre reifen zu lassen.

Eine Komposttoilette ist eine nachhaltige Alternative zum Chemieklo im Garten und auf Reisen. Hier findest du alles Wissenswerte zur Trockentoilette.

Um den Inhalt der Komposttoilette auf den Kompost zu bringen, werden am besten biologisch abbaubare Tüten verwendet. Wer die Trockentoilette im Wohnmobil oder Campingwagen verwendet und nicht über die Möglichkeit zur Kompostierung verfügt, kann die Überreste wie Einwegwindeln in der Restmülltonne entsorgen.

Tipp: Der richtige Aufbau und die richtige Handhabung des Komposts sind auch beim Kompostklo entscheidend für die erfolgreiche Kompostierung.

Komposttoilette selber bauen

Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich eine Komposttoilette selbst bauen. Wer nur wenige Komponenten wie beispielsweise einen Urinabtrenner fertig kaufen und den Rest selbst zurechtsägen möchte, findet in diesem Video eine gute Anleitung, um eine ganz einfache Variante einer Trockentoilette mit Trennsystem zu bauen.

Komposttoilette kaufen

Schlichte Modelle aus Kunststoff gibt es bereits für unter hundert Euro. Besonders nachhaltig wird die Trockentoilette, wenn vor allem umweltfreundliche Materialien verbaut werden – wie beispielsweise bei diesen Herstellern:

Trobolo bietet Bausätze für Innenraum-Komposttoiletten und Toilettenhäuschen an. Beide bestehen überwiegend aus Holz.

Goldeimer vermietet Komposttoiletten für Festivals und hat im eigenen Onlineshop kleine Modelle und ein Toilettenhäuschen aus nachhaltigen Materialien (zum Beispiel für Kleingärten) im Sortiment.

Kildwick vertreibt unterschiedliche Bausätze für Trenntoiletten aus Holz sowie einzelne Komponenten und Zubehör.

EcoToiletten GmbH bietet Komposttoiletten als Alternative zu herkömmlichen öffentlichen Toiletten an – zur Miete für Feiern, Festivals und Co. oder zum Kauf für Parkanlagen und anderen öffentliche Plätze.

Viele weitere Tipps für einen nachhaltigen Garten gibt es in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Mehr Tipps für ein Leben ohne Müll und Plastik findest du in diesem Buch:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Erhältlich bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Hast du schon Erfahrungen mit einer Komposttoilette gesammelt? Dann freuen wir uns, wenn du sie in einem Kommentar mit uns teilst!

Weiterlesen kannst du hier:

Eine Komposttoilette ist eine nachhaltige Alternative zum Chemieklo im Garten und auf Reisen. Hier findest du alles Wissenswerte zur Trockentoilette.

32 Kommentare

  1. Hallo!
    Wie schön, das endlich mal ein Beitrag im Netz zu diesem wichtigen Thema zu finden ist!
    Super!
    Mich würde interessieren, von welcher Firma die Schnellkomposter auf dem Bild sind und ob man Thermokomposter aus dem Baumarkt für Gartenabfälle auch für die Fäkalien verwenden kann?
    Bisher habe ich nur die Firma Biolan gefunden und die Kosten um die 500Euro,wäre toll wenn es auch günstiger machbar wäre.
    Freu mich über Ideen und Hilfe!
    Sonnigen Tag Sabine

    Antworten
    • Hallo Bine, danke für deine schöne Rückmeldung. Nach unserem Kenntnisstand müssen Fäkalien länger und bei höheren Temperaturen kompostiert werden als andere biologischen Abfälle. Wir sind aber auch keine Experten auf dem Gebiet, weshalb wir dir leider kein konkretes Produkt empfehlen können. Ich selbst nutze im Kleingarten zwar eine Komposttoilette, das Entsorgen der Fäkalien auf dem Kompost ist aber verboten, so dass ich sie dem Restmüll zuführen muss. Eventuell würde sich eine Anfrage bei deinem örtlichen Entsorger bzw. einem professionellen Verwerter biologischer Abfälle lohnen oder ein Post in einem Forum für Selbstversorger o.Ä. Liebe Grüße Sylvia

  2. Wir haben eine Trenntoilette im Wohnmobil. Riecht viel weniger als die Chemie Variante und die Leerung ist auch bedeutend angenehmer. In den Urinkanister kommen immer 2-3 Teelöffel Zucker rein dann riecht das so gut wie gar nicht.

    Antworten
  3. naturistdasbeste

    Hallo, ich würde gern den Hersteller der auf dem Foto abgebildeten, grauen Porzellan-Trenn-Toilette wissen, denn ich habe nicht dieses Porzellanteil finden können.

    Antworten
    • Hallo, du meinst wahrscheinlich das dritte Bild von oben?! Ja das kann man auch für Porzellan halten, es ist aber Hartplastik. Der Hersteller ist Trobolo. Liebe Grüße Sylvia

  4. Cool in der Schweiz gibt es sogar so schöne Holztoiletten zum Mieten von Kompotoi

    ceed8630-ec4e-4f60-96ff-b725d48b091a

    Antworten
  5. Matthias.

    Friedrich Hundertwasser hat sich mit diesem Thema schon vor einem halben Jahrhundert ausgiebig beschäftigt. Er ist ein Vorreiter in dieser ganzen Geschichte. Hier Mal ein Link zur “heiligen Scheiße”:

    Scheisskultur – die Heilige Scheisse. Manifest von F. Hundertwasser

    Antworten
  6. Haben eine Branq Campingtoilette gekauft. Ist im Prinzip ein Mülleimer mit Toilettensitz. Den Inhalt entsorge ich im Komposter, dessen Inhalt in den Garten kommt. Es ist sehr einfach, bequem und sieht ansehnlich aus. Kostet auch nicht viel. Allerdings ohne Trennung von Urin…

    Antworten
  7. Hallo zusammen. Da ich eine kleine Notfalltoilette zum campen dabei haben möchte, habe ich nach Alternativen zur Chemiekeule gesucht und Ammovit von Agrotex gefunden. Nicht teuer, zuverlässig und soll sogar auf dem Kompost zu entsorgen sein. Habs noch nicht getestet. Kennt es jemand?

    Antworten
    • Ammovit benutze ich seit ca 1, 5 Jahren im WoMo. Achtung: Ammovit hinterlässt schwarze Spuren, ist aber nicht giftig. Wenn man aufpasst, dass nichts von den Kristallen an das Kunststoff der Toilette kommt (ich gebe es in zwei Blätter Toilettenpapier eingewickelt direkt durch die offene Klappe in den Fäkalientank) und dem ‘Gemisch’ ein wenig Zeit gibt, alles zu zersetzen, dann ist das Ergebnis eine schwarze Flüssigkeit mit wenig sichtbaren Feststoffen. Auch das Papier ist als solches nicht mehr zu erkennen. Der Geruch ist natürlich kein Rosengarten, aber viel weniger ‘atemberaubend’ als mit Chemie.

  8. plantbased

    Ich würde gerne unabhängiger werden und frage mich, ob es auch im Haus erlaubt wäre, eine solche ohne Wasser zu bauen?
    Was macht man, wenn man unter chronischen Blasenentzündungen leidet (keine Antibiotika benutzt wird), schädigt das die Pflanzen?
    ToMTuR GmbH 10.06.2020, 13:31 Bei unseren Komposttoiletten gibt es eine Ableitung für den Urin (bei geschlossener Feststoffklappe), damit kann man auch Poduschen benutzen. Gleichzeitig muss man sich beim Urinieren nicht konzentrieren, das richtige Loch zu treffen. :-)
    Hast jemand einen Link, wie das aussieht?

    Antworten
  9. wie ist das mit dem Toilettenpapier und mit Blut, wird das alles zu komposterde oder muss man das Papier extra entsorgen

    Antworten
    • Hallo Kathrin, in die Toilette kann alles, was biologisch abbaubar ist, also auch Blut. Man muss allerdings berücksichtigen, dass alles was chemisch behandelt ist, negative Auswirkungen auf meinen Kompost und meine Erde hat. Das heißt auch: wenn ich Medikamente nehme, landen diese mit in meinem Kompost und dann in meiner Erde. Nehme ich Antibiotika und nutze dann eine Komposttoilette, zerstören diese Antibiotika die Bakterien und Mikroorganismen in meiner Toilette mit fatalen Folgen. Toilettenpapier ist aus Zellulose hergestellt, den Zellfasern des Holzes. Also spräche nichts dagegen, der Erde diese Nährstoffe zurückzugeben – wenn es nicht chemisch belastet ist. Also ungebleicht und ohne Aufdruck. Selbstverständlich sollte sein, dass keinerlei Plastikverpackungen, Folien und dergleichen den Weg in die Toilette finden sollten. Schwierig wird es also mit Tampons oder Binden. Sobald synthetische Fasern beteiligt sind, dürfen diese nicht mit hinein. Aber die gute Nachricht: alle Abfälle aus der Küche, also alles an Lebensmittelresten, kann bedenkenlos mit hinein wandern. Aber auch hier beachten: synthetischer Wurstdarm oder Plastikummantelung von Käse geht natürlich nicht.

  10. Ich frage mich auch (neben dem Punkt mit der Popodusche, denn der interessiert mich auch :-)), wie gut eine Trenntoilette mit kleinen Kindern funktioniert. ☺️ Und kann man sie gut sauber halten? Wahrscheinlich wie jede andere auch, oder?

    Antworten
    • MartinEbenhoeh
      MartinEbenhoeh

      es gibt extra Trenn-Aufsätze bzw Kindersitze.

      und mir reicht eine Sprühflasche mit Essig und ich hab das Gefühl, dass ich weniger Putzaufwand habe als beim WC

    • Hallo Imme, meine Kinder sind nicht mehr ganz so klein (Grundschulalter), kommen damit aber gut zurecht. Wir nutzen alle die reguläre Urinabtrennung – ohne Probleme. Vielleicht gerät mal etwas Streu an die falsche Stelle. Der Kanister wird später entleert, die Tüte mit den Feststoffen kompostiert oder im Restmüll entsorgt und die Toilette selbst wird eher weniger schmutzig als ein normales Klo, weil ja nur wenige Teile davon direkt mit den Ausscheidungen in Kontakt kommen. Liebe Grüße Sylvia

  11. Ich hoffe doch, dass man den Urin und die Sch… nicht für essbare Pflanzen nimmt zum Kompostieren. Das wäre ja eklig und völlig abgekehrt von Gottes Wahrheit.

    Antworten
    • smarticular.net
      smarticular.net

      Liebe Dana,

      dazu können wir ganz unabhängig von “Gottes Wahrheit” Stellung nehmen. Wie im Beitrag beschrieben, ist es durchaus möglich, die Hinterlassenschaften zu kompostieren und (bei richtiger Kompostierung!) auch als Dünger im Garten zu verwenden.

      Den natürlichen Nährstoffkreislauf zu nutzen, ist in diesem Fall keineswegs eklig oder gesundheitlich bedenklich, im Gegenteil. Indem die Ausscheidungen getrennt aufgefangen werden, wird auch die Bildung stark riechender oder anderswie schädlicher Substanzen verhindert. Durch ausreichend lange Kompostierung bei hoher Temperatur werden die Fäkalien so weit abgebaut, dass nur noch die biologischen Grundbausteine übrig bleiben, die ja ebenfalls (in Form von Nahrung) der Natur entstammen. Mehr dazu kannst du zum Beispiel hier nachlesen: https://www.simplyscience.ch/teens-liesnach-archiv/articles/von-dung-zu-dunger.html

      Natürlich liegt es an jedem selbst zu entscheiden, ob man das auch tatsächlich so machen möchte, oder ob man sich darauf beschränkt, die Reste zu kompostieren und etwa nur für Hecken und ähnliches zu verwenden.

      Liebe Grüße

    • Pferdemist gibt man doch auch auf die Beet, was soll daran anders sein?

    • Wie filtert ihr den die Medikamentenrückstände aus den Fäkalien??

    • smarticular.net
      smarticular.net

      Hallo Siggi,
      wer Medikamente nimmt und den Inhalt der Trockentoilette deshalb nicht mehr im Garten o.ä. verwenden möchte, kann ihn natürlich auch im Restmüll entsorgen.
      Liebe Grüße

  12. Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Ich habe mich gefragt, warum das bei meinen Katzen mit dem Katzenklo so einfach geht und bei uns Menschen literweise Wasser verbraucht wird. Ich habe auch gelesen, wenn man Fäkalien trocknen würde, dass das, was übrigt bleibt, kaum was wiegt. In ärmeren Ländern in Afrika soll es solche Trockentoiletten geben, bei denen genau das gemacht wird. Der dabei entstehende Abfall (oder Dünger) ist vernachlässigbar wenig.

    Antworten
    • Ich baue schon seit vielen Jahren Komposttoiletten und habe damit schon eine Menge Erfahrungen sammeln können. Inzwischen nutze ich folgendes System (am preiswertesten und effektivsten): Grundlage bildet eine 200l Regentonne aus dem Baumarkt (15,-€) Aus dieser entferne ich den Boden (nicht ganz, die Grundstreben lasse ich drin) Diese Tonne stelle ich dann auf ein paar Steine, so dass sie ca 10-20cm über dem Boden steht. Darurch kommt von unten Luft ran.
      Um diese Tonne baue ich dann das Häuschchen. Wichtig ist, dass die Grundplatte, die dann oben auf der Tonne liegt, abnehmbar ist. Außerdem erhält die Tonne ein Lüftungsrohr nach oben durchs Dach. Damit wirkt das Ganze wie ein Kamin und der Inhalt wird gut durchlüftet. Am Anfang haben wir mit Urin die Bäume gedüngt (:-)). Das hatte aber zur Folge, dass der Inhalt der Tonne zu trocken wurde, was die Kompostierung hemmte.
      In die Tonne lege ich dann zuerst Zweige, Stroh oder ähnliches. Vielleicht noch Blätter obendrauf und eine Schicht Erde. Dann kann es fröhlich losgehen. Als Einstreu nutze ich ein Gemisch aus Erde und Sägespänen. Zunächst tropft am Anfang etwas Urin unten durch. Das finde uch aber nicht so schlimm, ist etwa so, als ob man in den Garten pinkelt. Nach 1 bis 2 Wochen hat sich dann eine Schicht gebildet, die keine Flüssigkeit mehr durchsickern lässt. Beim Bauern holte ich aus dem Misthaufen noch etliche Mistwürmer, die dann in der Tonne für eine schnellere Kompostierung sorgten. Um bei den kalten Wintertemperaturen die Würmer vor Kälte zu schützen und die Kompostierung in Gang zu halten, habe ich die ganze Tonne mit Säge- oder Hobelspänen (die der freundliche Tischler nebenan gern kostenlos abgibt) isoliert.
      Früher hatte ich gehofft, dass dann die fertige Erde einfach unten durchfällt und ich sie dann nur ab und zu mal rausschaufeln muss. Das hat leider nicht geklappt, die Schicht ist dafür zu dick. Nach dem Winter entfernte ich die obere Grundplatte und schaufelte den Inhalt raus. Der befürchtete unangenehme Gestank fehlte völlig. Es sah nicht nur nach super frischer Erde aus, es roch auch so. Und sie war von der Feuchtugkeit genau richtig. Nicht zu trocken und nicht zu nass. Mit dieser Erde habe ich dann einen neuen Komposthaufen angelegt, der mir dann prima nährstoffreiche Erde für den Garten liefert. Der unangenehme Gestank, den ich noch aus frühen Kindertagen mit dem Plumpsklo verband (und der dafür gesorgt hat, dass das Plumpsklo so in Verruf geriet), begegnete mir, als ich Wasser aus meinem Regenwassertank abzapfte. Und da hinein haben mit Sicherheit keine Exkremente ihren Weg gefunden. Der Gestank rührt also nur von der aneroben Verottung her (Verottung unter Luftabschluss) und hat nichts mit unseren Ausscheidungen zu tun. Fazit: mit dieser gut durchlüfteten Komposttoilette spare ich nicht nur Unmengen kostbares Trinkwasser, ich ernte zusätzlich jedes Jahr beste nährstoffreiche Erde und habe minimalen Aufwand, indem ich einmal im Jahr die kompostierte Erde aus der Tonne heraushole. Meine Pflanzen und mein Geldbeutel danken es mir. Ich denke, in diesem Kreislauf mit Mutter Erde zu leben, ist in Gottes Sinne. Auf Wunsch stelle ich gern ein paar Fotos zur Verfügung.

    • Lieber Bernard,
      Ich würde mich sehr über die Fotos freuen! Ganz lieben Dank schonmal!

    • MartinEbenhoeh
      MartinEbenhoeh

      Hallo Bernard,

      ich habe vor kurzem auch begonnen, gesiebte Erde als Einstreu zu verwenden, aber bin unsicher, ob ich mir da zu viel Leben hereinhole – hast du da Erfahrungen?
      (Ich habe eine Trenntoilette mit Kübel/Kanister)

    • Leider finde ich keine Möglichkeit hier Bilder hochzuladen. Schade.
      Ich denke, diese Komposttoilette funktioniert, weil da Leben drin ist. Würmer, Mikroorganismen sorgen dafür, dass aus unseren “Abfällen” wieder nährstoffreiche Erde wird. Nutze ich nur Sägespäne als Einstreu, kommt eine Kompostierung nur sehr schwer in Gang. Deswegen habe ich Erde als “Starthilfe” hinzugefügt. Die darin enthaltenen Mikroorganismen sorgen für eine schnelle Kompostierung. Größere Lebewesen die zu befürchten wären, läßt du ja mit der gesiebten Erde draußen. Viel Erfolg und ich hoffe ihr habt mit eurer Komposttoilette ebenso viel Freude wie ich.

    • Hallo Bernard, vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar! Fotos hochladen funktioniert zur Zeit leider nicht. Wir arbeiten aber daran. Dennoch sind deine Ideen und Vorschläge sicherlich hilfreich für viele, die sich für eine Trockentoilette interessieren. Liebe Grüße Sylvia

  13. Vielen Dank für diesen Beitrag! Wir haben eine Trockentoilette mit Urintrennung im Garten und sind damit sehr zufrieden!
    Im Hinblick auf den Klimawandel und den nicht zu verachtenden Zusammenhang mit Bodenerosion möchte ich hier noch eine Buchempfehlung loswerden:
    Die Humusrevolution

    Dort wird unter anderem auch auf das Thema Trockentoilette eingegangen ;-)

    Antworten
    • NetSan e.V.

      Hallo Anna,

      wie wunderbar einen so gut zusammengefassten Beitrag zu lesen. Dürfen wir den auf unserer Webseite teilen?
      Netzwerk für nachhaltige Sanitärsysteme e.V. – http://www.netsan.org

      LG, Isa von NetSan

  14. Wir haben eine solche Toilette auf dem Acker und es funktioniert wunderbar.
    Allerdings habe ich mich schon öfters gefragt, wie man eine Trenntoilette mit einer “Popodusche” kombinieren könnte…

    Antworten
    • Hallo Motte, eine gute Frage! Eigentlich müsste das ja wie gewohnt funktionieren und man bräuchte nur etwas mehr Einstreu, um die zusätzliche Feuchtigkeit zu binden. Aber ausprobiert habe ich es auch noch nicht. Liebe Grüße Sylvia

    • ToMTuR GmbH

      Bei unseren Komposttoiletten gibt es eine Ableitung für den Urin (bei geschlossener Feststoffklappe), damit kann man auch Poduschen benutzen.
      Gleichzeitig muss man sich beim Urinieren nicht konzentrieren, das richtige Loch zu treffen. :-)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Links to YouTube, Facebook, Twitter and other services inserted in the comment text will be automatically embedded. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!