
Weniger Staub mit dem selbst gemachten Anti-Staub-Spray
Mit einem selbst gemachten Anti-Staub-Spray kannst du Staub in der Wohnung vorbeugen, um seltener Staub wischen zu müssen. Das Spray wirkt antistatisch und bewirkt, dass sich die behandelten Oberflächen nicht mehr so schnell elektrostatisch aufladen. so wird verhindert, dass Staubkörner angezogen werden und sich ansammeln.
Spezielle Sprays dafür im Handel zu kaufen, ist nicht notwendig, denn das Anti-Staub-Spray kannst du mit Hausmitteln einfach selbst herstellen und so den Staub in der Wohnung wirksam reduzieren.
Anti-Staub-Spray selbst herstellen
Das Spray ist schnell und preiswert zusammengestellt. Du brauchst dafür:
- 500 ml sehr weiches Wasser (ggfs. destilliertes Wasser verwenden)
- 8 EL Tafelessig (5 % Säuregehalt) oder verdünnte Essigessenz (4 Teile Wasser, 1 Teil Essigessenz)
- 1 TL Olivenöl
- ½ TL flüssige Pflanzenölseife oder Bio-Spüli
- 10-20 Tr. ätherisches Öl (optional, für einen angenehmen Duft)
- leere Sprühflasche, z.B. von Putzmittel
So wird das Anti-Staub-Mittel gemischt:
- Wasser abmessen.
- Übrige Zutaten ins Wasser geben.
- Alles miteinander verrühren und in eine Sprühflasche füllen, oder gleich in der Sprühflasche durch Schütteln vermischen
Schon ist das Spray fertig! Schüttele es vor jeder Verwendung kräftig, um Wasser und Öl zu vermischen.
Anti-Staub-Spray anwenden und Staub fernhalten
Du kannst das Spray auf allen glatten Oberflächen anwenden, beispielsweise auf Möbeln oder technischen Geräten. Einfach aufsprühen und sie mit einem weichen Tuch abwischen.
Ob das Tuch feucht oder trocken sein sollte, hängt vom Material der staubigen Fläche ab. Beim Wischen mit einem feuchten Tuch können auf manchen Untergründen Rückstände wie Schlieren zurückbleiben. In diesem Fall empfiehlt es sich, ein trockenes Tuch zum Abwischen zu verwenden.
Wirkung des Anti-Staub-Sprays
Das Spray unterbindet die elektrostatische Aufladung auf den behandelten Oberflächen für eine Weile. Auf diese Weise ziehen die Untergründe weniger Staub an, und es dauert länger, bis sich Staub sichtbar ansammelt.
Das destillierte Wasser in dem staubabweisenden Mittel sorgt für eine höhere Reinigungskraft. Außerdem hinterlässt es keinerlei Kalkflecken.
Tipp: Sollte trotz Anti-Staub-Spray irgendwann einmal wieder Zeit zum Staubwischen sein, kommst du mit einer selbst gemachten Swiffer-Staubmagnet-Alternative sicher schneller voran als mit einem einfachen Lappen.
Weitere Tipps, um Staub zu vermeiden
Trockene Luft begünstigt, dass sich Hausstaub ansammelt. Auch sind technische Geräte wie Computer oder Radio wahre Staubmagneten. Ihr Gehäuse aus Kunststoff sorgt für eine starke elektrostatische Aufladung. Doch du kannst Hausstaub auf Dauer einfach reduzieren, wenn du zu Hause zum Beispiel für höhere Luftfeuchtigkeit sorgst oder die richtigen Zimmerpflanzen gegen trockene Raumluft aufstellst.
In jedem Fall ist Staub einfacher wegzuwischen, wenn du das Anti-Staub-Spray regelmäßig anwendest. Denn dann bleibt der Staub nicht mehr so leicht auf dem Untergrund haften. So wird Staubwischen einfacher und nimmt weniger Zeit in Anspruch.
Weitere Hausmittel und Rezepte, die beim Putzen, Waschen und Reinigen behilflich sind, findest du in unseren Büchern:
Welche Tipps kennst du noch, um Staub aus der Wohnung fernzuhalten? Wir freuen uns über einen Kommentar von dir!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Holzboden und Parkett richtig reinigen mit Hausmitteln
- Blitzblank-Challenge Tag 9: Natürlich saubere Küchenoberflächen
- Effektive Febreze-Alternative aus einfachen Zutaten selber machen
- Hausmittel gegen starkes Schwitzen – das hilft gegen Schweißgeruch und -flecken