Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Hausmittel gegen starkes Schwitzen - das hilft gegen Schweißgeruch und -flecken

Schwitzen ist eine gesunde Reaktion des Körpers auf Hitze, körperliche Anstrengung und Erregungszustände wie Angst und Stress, um den Körper abzukühlen. Dennoch kann starkes Schwitzen jenseits von Fitnessstudio oder Sportplatz stören. Feuchte Flecken in der Kleidung und Schweißperlen auf der Stirn sehen unschön aus, und der typisch säuerliche Geruch wirkt ungepflegt. Aluminiumhaltiges Deo ist aber nicht notwendig, denn natürliche Hausmittel wie Salbei, Natron und Apfelessig helfen gegen übermäßiges Schwitzen und Schweißgeruch.

Um das Vorstellungsgespräch, ein Meeting mit Kunden oder auch ein Rendezvous zu meistern, ohne zu sehr ins Schwitzen zu kommen, musst du nicht auf gesundheitsschädliche Deos mit schweißhemmenden Aluminiumsalzen zurückgreifen. Stattdessen kannst du mit den folgenden natürlichen Mitteln die Schweißsekretion reduzieren und Gerüchen vorbeugen.

Hausmittel gegen starkes Schwitzen

Mittel gegen übermäßiges Schwitzen können auf zweierlei Weise wirken. Zum einen verringern sie die Schweißsekretion, sodass feuchte Flecken in der Kleidung gar nicht erst entstehen. Zum anderen hemmen sie die Vermehrung von Bakterien, die den Schweiß zersetzen und für üble Gerüche verantwortlich sind.

Salbeitee: vermindert die Schweißbildung

Der heilsame Salbei wirkt desinfizierend und adstringierend (zusammenziehend). Deshalb ist er nicht nur bei Halsschmerzen und Entzündungen der Schleimhäute wirksam, sondern ist auch ein wirksames Hausmittel gegen starkes Schwitzen.

Trinke über mehrere Tage hinweg zwei- bis dreimal täglich frisch zubereiteten Salbeitee. Eine weitere Tasse kalten Tees vor dem Zubettgehen verhindert nächtliches Schwitzen. Gib dafür etwa drei bis vier frische Salbeiblätter oder einen Teelöffel getrocknete Blätter in 200 Milliliter kochendes Wasser und lass den Aufguss 10-15 Minuten lang ziehen.

Gegen Schweißgeruch und Schwitzflecken helfen einfache Hausmittel wie Apfelessig und Natron. Gesundheitsgefährdende aluminiumhaltige Deos sind gar nicht notwendig.

Der Sud ist ebenso geeignet als Salbei-Fußbad und zur Waschung. Tauche dafür einen Waschlappen in den Salbeiaufguss und wische Achseln und andere betroffene Körperpartien damit ab. Zur äußerlichen Anwendung können auch vier bis fünf Tropfen ätherisches Salbeiöl in 200 Milliliter Wasser gegeben werden.

Als Bestandteil eines selbst gemachten Deos sind einige Tropfen Salbeiöl oder ein Auszug aus frischen Salbeiblättern besonders wirksam.  

Hinweis: Da Salbei den Milchfluss hemmt, ist der Tee für stillende Mütter nicht geeignet. Auch Schwangere und Kleinkinder sollten Salbeitee vorsichtshalber meiden, weil der Inhaltsstoff Thujon in größeren Mengen leicht giftig ist.

Eichenrinde und Walnussblätter: Gerbstoffe gegen starkes Schwitzen

Eichenrinde und Walnussblätter sind besonders reich an adstringierenden Gerbstoffen und werden äußerlich angewendet gegen starkes Schwitzen. Für einen Walnussblättersud koche vier Esslöffel Walnussblätter in einem Liter Wasser auf, lasse die Mischung abkühlen und seihe sie ab. Verwende den Sud, um Hände und Füße darin zu baden oder die Achseln damit zu waschen.

Fast genauso angewendet wird Eichenrinde. Gib 200 Gramm Rinde mit einem Liter Wasser in einen Topf, lasse die Mischung aufkochen und abkühlen und seihe sie dann ab, um sie für ein Bad oder eine Waschung zu verwenden.

Hausmittel gegen Schweißgeruch

Das Schwitzen vollständig zu unterbinden, etwa mit Antitranspirants, ist nicht sinnvoll, denn dabei handelt es sich um eine wichtige Funktion des Körpers, um Giftstoffe über die Haut auszuscheiden und die Körpertemperatur zu regulieren. Verwende stattdessen eines der zahlreichen natürlichen Mittel, die den Schweißgeruch hemmen.

Natron: geruchshemmend und antibakteriell

Im Kampf gegen Schweißflecken und -geruch ist Natron geradezu ein Wundermittel. Es wirkt antibakteriell und neutralisiert schlechte Gerüche. Dafür kann das Hausmittel pur oder bei empfindlicher Haut zu gleichen Teilen mit Speisestärke vermischt als Deopuder verwendet werden. Aus diesem Grund ist auch in vielen anderen selbst gemachten Deos Natron enthalten.

Gegen Schweißgeruch und Schwitzflecken helfen einfache Hausmittel wie Apfelessig und Natron. Gesundheitsgefährdende aluminiumhaltige Deos sind gar nicht notwendig.

Teebaumöl gegen Schweißgeruch

Die stark antibakterielle Wirkung von Teebaumöl ist ebenfalls besonders wirksam zur Bekämpfung von Schweißgeruch. Gib dafür einige Tropfen des Öls auf einen nassen Waschlappen oder mische es dem selbst gemachten Deo bei. Bei unempfindlicher Haut kann das Öl auch unverdünnt angewendet werden.

Apfelessig: antibakteriell und hautpflegend

Durch seine antibakterielle Wirkung und seinen dem Säureschutzmantel der Haut ähnlichen pH-Wert ist Apfelessig besonders gut zur Hautpflege geeignet. Zusätzlich wirkt er desodorierend bei starkem Schwitzen. In Form eines Fußbades hat er sich beispielsweise als Mittel gegen Fußschweiß bewährt. Um Achselschweiß zu reduzieren, kannst du am Abend einen Waschlappen in Apfelessig tränken und die Achseln damit befeuchten. Über Nacht einwirken lassen und am nächsten Morgen abwaschen.

Gegen Schweißgeruch und Schwitzflecken helfen einfache Hausmittel wie Apfelessig und Natron. Gesundheitsgefährdende aluminiumhaltige Deos sind gar nicht notwendig.

Tipp: Ebenfalls wirksam ist Essig gegen Schweißgeruch in der Wäsche. Statt Apfelessig ist dafür weißer Tafelessig besser geeignet. Die betroffenen Kleidungsstücke möglichst direkt nach dem Tragen in einer Schüssel mit kaltem Wasser und einem Schuss Essig über Nacht einweichen. Am nächsten Tag wie gewohnt waschen.

Was du sonst noch gegen starkes Schwitzen tun kannst

Bei starkem Schwitzen durch Stress und Angstzustände können Entspannungsmethoden wie autogenes Training oder Yoga zu mehr Ruhe und verringerter Schweißsekretion führen. Mehr Gelassenheit im Alltag führt so automatisch auch zu weniger (Angst-)Schweiß.

Unterstützend kannst du auch folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Trage luftige Kleidung aus Naturfasern, um einen Hitzestau zu vermeiden.
  • Rasiere deine Achseln, um Schweißgeruch zu verhindern. In haarlosen Achseln vermehren sich weitaus weniger Mikroorganismen.
  • Regelmäßige Wechselduschen und Saunagänge sowie Sport führen mit der Zeit zu einer allgemein verringerten Schweißbildung.
  • Vermeide Kaffee, schwarzen Tee, Zigaretten, Knoblauch und scharfe Gewürze, die die Schweißproduktion verstärken. Auch Tees mit Linden– und Holunderblüten fördern das Schwitzen.
  • Sei versichert, dass Schwitzen menschlich ist, und dass alle anderen es auch mehr oder weniger tun. Mal ein Schweißfleck auf der Kleidung, das ist an warmen Tagen etwas ganz Normales. Gar nicht zu schwitzen wäre dagegen ziemlich unnatürlich. Diese Einstellung ist viel besser, statt darüber selbst in innere Unruhe zu verfallen, was nur zu noch mehr Schwitzen führen würde.

Hinweis: Bei starkem Schwitzen ohne erkennbaren Anlass ist es empfehlenswert, einen Arzt zu Rate zu ziehen, denn eine erhöhte Schweißproduktion kann auch ein Hinweis auf eine schwerwiegende Erkrankung sein.

Viele weitere Anwendungen für Hausmittel wie Natron und Apfelessig findest du hier:

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie

smarticular Verlag

Fünf Hausmittel ersetzten eine Drogerie: Einfach mal selber machen! Mehr als 300 Anwendungen und 33 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonkindle

Weitere Rezepte mit natürlichen Mitteln für für Haut und Haar gibt es in unserem Buch über natürliche, selbst gemachte Pflegeprodukte:

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Haut und Haar: 137 Rezepte für natürliche Pflegeprodukte, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Wie verhinderst du Schwitzflecken und Schweißgeruch? Wir freuen uns über Tipps von dir in einem Kommentar!

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Gegen Schweißgeruch und Schwitzflecken helfen einfache Hausmittel wie Apfelessig und Natron. Gesundheitsgefährdende aluminiumhaltige Deos sind gar nicht notwendig.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen