Natürliches Deo-Puder statt Alu unter den Achseln

Schon länger sind handelsübliche Deos wegen ihrer gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe in der Kritik. Neben Aluminiumsalzen werden oft Substanzen wie Triclosan, EDTA und sogar Parabene verwendet.
Ich meide diese Problematik schon seit längerem, indem ich mir mein Deodorant einfach selbst herstelle. Das ist nicht nur gesünder, sondern schont auch die Umwelt und spart jeden Monat etwas Kleingeld.
Mein absoluter Favorit ist dieses Rezept für selbstgemachtes Roll-On Deodorant. Auf Reisen oder im Fitnessstudio eignet sich aber oft ein festes Deodorant besser. Diese Alternativen sind innerhalb von wenigen Minuten hergestellt und kosten weniger als einen Euro pro Monat. Dennoch geht es noch viel einfacher. Aus simplen Hausmitteln kannst du in wenigen Sekunden ein wirksames Deo-Puder zubereiten.
Deo-Puder selber mischen
Für dieses Rezept benötigst du nur zwei einfache Zutaten, die meiner Meinung nach sowieso in jedem Haushalt vorhanden sein sollten. Die Mengen kannst du ganz nach Bedarf im gleichen Verhältnis anpassen:
- 1 Teelöffel Natron in Pulverform, Kaiser Natron muss erst gemörsert werden. Falls du das Salz öfter nutzt, lohnt sich der Kauf von Natron in größeren Mengen, zum Beispiel im 1-kg-Beutel.
- 1 Teelöffel helle Speisestärke
Zusätzlich kannst du folgende Zutaten verwenden:
- 1 Teelöffel ultrafeine Heilerde (bei besonders empfindlicher Haut)
- 2-3 Tropfen ätherische Öle – sie verbessern die Schweißregulierung und verleihen deinem Puder einen angenehmen Duft. Gute Erfahrungen haben wir mit Salbei, Limette, Teebaumöl und Lavendelöl gemacht.
- Fein gemörserte Kräuter, insbesondere getrockneter Salbei, helfen bei der Schweißregulierung und mindern unangenehmen Geruch.
- Kieselerde, wenn du viel schwitzt oder das Puder auch beim Sport nutzen möchtest
Die Herstellung ist denkbar einfach. Wenn alle Zutaten als feines Puder vorhanden sind, kannst du sie einfach in ein Glas geben, verschließen und schütteln. Grobkörnige Zutaten lassen sich am schnellsten in einer Kaffeemühle zerkleinern oder in einem Mörser vermahlen. Auf diese Weise mischen sich auch getrocknete Kräuter besser mit dem Pulver.
Luftdicht gelagert ist das Puder sehr lange haltbar, mindestens so lange wie die verwendeten Inhaltsstoffe. Dennoch solltest du erst einmal eine kleinere Menge herstellen, um die Mischung zu testen und die Rezeptur gegebenenfalls an deine Bedürfnisse anpassen.
Auftragen kannst du das Puder einfach mit der Hand oder du benutzt eine Puderquaste oder einem Puderpinsel. Vorsicht bei sehr heller oder schwarzer Kleidung – das Puder könnte sichtbare Flecken hinterlassen, insbesondere dann, wenn du sehr viel davon aufträgst. In diesem Fall probiere doch mal reines Natron-Pulver als Deo!
Deo-Puder allein aus Natron
Sogar reines Natron-Pulver funktioniert ganz hervorragend als Deo, wenn es sparsam unter die Achseln gepudert wird. Manche Menschen neigen jedoch zu Hautreizungen, wenn Natron pur aufgetragen wird, in diesem Fall solltest du es lieber mit dem beschriebenen Rezept mit Stärke und Heilerde probieren.
Hast du dieses oder ein anderes Deo-Puder schon einmal probiert? Wie sind deine Erfahrungen?
Eine Einführung zum Selbermachen von Naturkosmetik gibt es hier. Viele andere Rezepte für selbstgemachte Pflegeprodukte findest du in diesem Beitrag sowie in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
11 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Kann man statt Stärke auch reines Talkum-Puder aus der Apotheke nehmen? Und muss man Kräuter und Öl verwenden? Hätte es gerne Geruchsneutral.
Wenn es sich um reines, faserfreies Talkum in medizinischer Qualität handelt, dürfte nichts dagegen sprechen.
Liebe Grüße
Hallo zusammen,
Natronpulver funktioniert auch als Trockenshampoo. Etwas Pulver direkt an den Haaransatze streuen etwas einmassieren und auskämmen. Bitte nur bei blonden grauen uns weißen Haaren.
Viele Grüße
Dorothea
Die Idee mit dem Trockenshampoo ist sehr gut! Für noch bessere Pflege und Reinigungswirkung kann man Natron auch mit anderen Zutaten zu einem richtigen Trockenshampoo mischen, wie in diesem Beitrag beschrieben: https://www.smarticular.net/trockenshampoo-selbst-gemacht-und-geld-und-zeit-gespart/
Liebe Grüße
Habe das Deo gemacht, mit zermahlenen (zuvor getrockneten) Kräutern aus dem eigenen Garten (Salbei und Lavendel). Alles ganz wunderbar. Nun aber doch noch die Frage: Wozu dient hier eigentlich die Speisestärke? Bei der Deo-Crème ist sie ja für das cremige…. Aber hier?
Die Stärke sorgt dafür, dass es schön “puderig” bleibt. Wenn es ohne auch schon ausreicht, dann kannst du sie aber auch weglassen :-) Liebe Grüße
Ach so, dann ist es wohl je nach Heilerde nötig oder auch nicht. Das nächste Mal versuch ichs also mal ohne Stärke (nachträglich dazu geben geht im Notfall ja auch noch). :)
Liebe Grüsse und Danke für diese tolle Seite!!
Hab mir gerade die Mischung (mit Teebaumöl und Salbei) fein gemahlen unter die angefeuchteten Achseln gepinselt.
Gibt einem sofort ein FrischeGefühl.
HärteTest Joggen steht noch aus ;-)
Ist dies anti transparent,wenn nein wo gibts ein rezwpt für ein antitranspirantes deo?
ist dies antitranspirantes deo puder, wenn nein wo gibts das?^^
Es reicht auch alleine Natron, das feinkörnige ist dafür am besten.
Die Achseln anfeuchten, Natron auftragen und fertig.