Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Asche als Dünger - wertvollen Kalium-Dünger aus Holzasche selber machen

Vor allem in der kalten Jahreszeit fällt in Haushalten mit Kamin, Kachelofen oder Holzpellet-Heizungsanlage einiges an Asche an. Aber auch im Sommer können von Grill und Lagerfeuer Aschereste übrig bleiben. Statt sie im Restmüll zu entsorgen, lässt sich Asche unter bestimmten Voraussetzungen hervorragend als natürlicher Dünger verwenden.

Hier erfährst du, welche Brennmaterialien geeignet sind und welche besser vermieden werden. Außerdem zeigen wir, welche Pflanzen sich über selbst gemachten, umweltfreundlichen Dünger aus Holzasche freuen, was er bewirkt und wie er verwendet wird.

Brennmaterial für Aschedünger

Für einen natürlichen und unbelasteten Dünger aus Holzasche ist die Beschaffenheit des ursprünglichen Brennmaterials ausschlaggebend. Grundsätzlich geeignet sind alle naturbelassenen Holzarten, sowohl von Laubbäumen als auch von Nadelbäumen.

Um giftige Schwermetalle aus Produktzusätzen und Abgasen sowie Industrierückstände ausschließen zu können, solltest du nur Holz verwenden, dessen Standort bzw. dessen Herkunft du beurteilen kannst.

Asche als Dünger versorgt Gartenpflanzen mit Nährstoffen. Hier erfährst du, wie ein Holzasche-Dünger hergestellt wird und welche Pflanzen davon profitieren.

Generell ungeeignet ist Asche, die bei der Verbrennung einer der folgenden Materialien entstanden ist:

  • Grillkohle und Briketts – sie enthalten meist toxische Schwermetalle wie Chrom, Blei und schädigende Phosphate
  • lackiertes oder anderweitig oberflächenbehandeltes oder imprägniertes Holz und Holzmöbel
  • Holz von Bäumen, die an stark befahrenen Straßen wie Autobahnen standen
  • Bunt bedruckte Zeitungen und Prospekte, Recyclingpapier und -pappe

Auch auf die gängigen Anzündhilfen verzichtet man in diesem Fall am besten, denn sogar schwarz-weißes Zeitungspapier, Toilettenpapierrollen, Eierschachteln und vieles mehr können aufgrund des Recyclingkreislaufs Mineralölrückstände enthalten.

Asche als Dünger versorgt Gartenpflanzen mit Nährstoffen. Hier erfährst du, wie ein Holzasche-Dünger hergestellt wird und welche Pflanzen davon profitieren.

Ohne Bedenken verwendbar sind naturbelassende Anzündhilfen wie diese:

  • kleine trockene Äste und getrocknetes Laub
  • sehr schmales, gespaltenes Holz und Sägespähne
  • Nuss- und Kastanienschalen
  • Anzünder aus Holzwolle

Tipp: Junges Holz ist grundsätzlich weniger belastet, da Bäume im Laufe ihres Lebens Schwermetalle nicht ausscheiden, sondern im Holz anreichern.

Anwendung des Holzasche-Düngers

Holzasche ist reich an Calcium und enthält zusätzlich Magnesium und Kalium sowie einen geringen Teil weiterer wichtiger Spurenelemente. Da leichte Sandböden den hohen Kalkgehalt schlecht puffern können, ist Holzasche vor allem für tonige, lehmige Böden geeignet. Sie löst sich schnell in der Erde auf und sollte deshalb sparsam angewendet werden. Auf einen Quadratmeter werden nicht mehr als 30 Gramm beziehungsweise 300 Milliliter lockerer Holzasche verteilt.

Benötigte Zeit: 5 Minuten.

Für die Düngung mit Holzasche bieten sich mehrere Möglichkeiten an:

  1. Direktaustrag

    Eine gezielte und intensive Düngung kannst du unter Einhaltung der Maximalmenge von 300 Millilitern bzw. ungefähr einer Tasse loser Asche pro Quadratmeter direkt im Beet vornehmen. Diese Methode eignet sich besonders vor einer großflächigen Neuansaat.

  2. Im Gießwasser

    Statt die Asche auszustreuen, kannst du sie auch ins Gießwasser einrühren und so auf den zu düngenden Flächen verteilen. Besonders an trockenen oder windigen Tagen ist diese Möglichkeit praktikabel.

  3. Auf dem Kompost

    Um deine zukünftige Komposterde anzureichern, wird gelegentlich eine dünne Schicht Holzasche zwischen den einzelnen Lagen des Komposthaufens aufgetragen.
    Asche als Dünger versorgt Gartenpflanzen mit Nährstoffen. Hier erfährst du, wie ein Holzasche-Dünger hergestellt wird und welche Pflanzen davon profitieren.
    Im Winter gestaltet es sich schwieriger, da die Aschemenge reichlich und die zu verrottenden pflanzlichen Beigaben eher gering ausfallen. Es ist deshalb empfehlenswert, die gute Kaminasche in einem Vorratsbehälter zu sammeln. Die Lagerung sollte trocken und nur in laugenbeständigen Behältern erfolgen, zum Beispiel im klassischen Ascheeimer aus verzinktem Stahlblech. Aluminiumgefäße sind dagegen ungeeignet.

  4. Unter die Erde mischen

    Sollen nur kleine Flächen oder Pflanzkübel gedüngt werden, kommt es schnell zur Überdosierung. Das Risiko für eine Überdüngung kannst du gering halten, indem du die Asche zuvor mit Erde, Sand oder Steinmehl mischst.

Tipp: Neben Holzasche eignen sich zahlreiche weitere organische Abfälle und Pflanzenjauchen als natürliches Düngemittel.

Nutzen von Kalium- und Kalciumkarbonat

Aschedünger ist basisch und deshalb vor allem für saure Böden zu empfehlen sowie für Pflanzen, die einen basischen Boden bevorzugen. Saubere Holzasche weist Nährstoffe auf, die den Normen der gekauften Düngemittel weitestgehend entsprechen. In ihr stecken unter anderem Zink, Kalk (Calciumcarbonat, CaCO3) und Kalium (Kaliumcarbonat, K2CO3), die stark basisch wirken, den Boden entsäuern und ihn auflockern.

Bei diesen verbesserten Bodenstrukturen können sich Wurzeln tiefer ausbreiten und erhalten Zugang zu weiteren Bodennährstoffen. Derart gestärkt, sind die Pflanzen widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Pilze, wie zum Beispiel Läuse und Pflanzenrost.

Tipp: In einem eigenen Beitrag findest du viele weitere natürliche Mittel gegen Blattläuse, Schildläuse und andere Schädlinge.

Welche Pflanzen benötigen Kalium und Kalk?

Pflanzen, die häufig unter Kaliummangel leiden oder auf saurem Boden nicht gedeihen, sind für eine Extraportion Kalium immer dankbar. Dazu zählen beispielsweise:

  • Gemüse wie Tomaten, Kartoffeln, Sellerie, Zwiebeln, Karotten, Rosenkohl und Lauch
  • Sträucher und Hecken
  • Blumen wie Rosen, Fuchsien, Geranien und viele blühende Stauden
  • Obstbäume und Beeren – zum Beispiel Stachelbeeren, Himbeeren und Weintrauben

Ungünstig wirkt sich dieser Dünger dagegen bei Pflanzen aus, die sauren Boden bevorzugen, wie zum Beispiel Narzissen, Azaleen, Rhododendron, Fleißiges Lieschen, Orchideen, Pfingstrosen, Palmen und Rosskastanien.

Eine Aschedüngung ist bei Pflanzen, die häufig unter Rostbefall oder Schädlingen leiden, zur Vorbeugung einer Kaliummangelerscheinung sinnvoll. Folgende Pflanzen sind dafür bekannt:

  • Birnen- und Pflaumenbäume
  • Erbsen
  • Nelken, Fuchsien, Malven, Margeriten und Rosen

Viele weitere Ideen, Projekte und Anleitungen für nachhaltiges Gärtnern findest du auch in unserem Buch:

Selber machen statt kaufen Garten und Balkon

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Garten und Balkon: 111 Projekte und Ideen für den naturnahen Biogarten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Hast du bereits Erfahrungen mit Asche als Dünger gesammelt und kannst unsere Tipps ergänzen? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar!

Mehr Pflanzentipps und andere Ideen zum Selbermachen findest du in diesen Beiträgen:

Asche als Dünger versorgt Gartenpflanzen mit Nährstoffen. Hier erfährst du, wie ein Holzasche-Dünger hergestellt wird und welche Pflanzen davon profitieren.
Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen