Alufolie ersetzen: Die besten aluminiumfreien Alternativen im Alltag

Alufolie ist praktisch, aber durchaus auch umstritten. Denn durch den Kontakt mit Lebensmitteln können Aluminiumsalze ins Essen übergehen, die im Verdacht stehen, Körperzellen zu schädigen und unterschiedliche Erkrankungen hervorzurufen oder zu begünstigen.
Aber nicht nur die potenziellen Gefahren für die Gesundheit sprechen dafür, auf Alufolie zu verzichten, wo es möglich ist. Auch die Tatsache, dass das beliebte Küchenutensil mit hohem Energieaufwand hergestellt, meist aber nur kurz benutzt wird und dann im Müll landet, macht Alufolie zu einem alles andere als nachhaltigen Produkt. Glücklicherweise kann man das Einwegprodukt fast immer durch umweltfreundliche und unbedenkliche Alternativen ersetzen.
Kochen und Backen ohne Alufolie
Spargel in Alufolie wird aufgrund des intensiven Aromas von vielen geschätzt. Anstelle des umstrittenen Materials kann man aber genauso gut Backpapier verwenden. Das mit einer dünnen Schicht Silikon beschichtete Papier ist ebenso undurchlässig für Gemüsesaft, Marinaden und andere Flüssigkeit und sorgt dafür, dass der Geschmack im Gemüse bleibt.
Folienkartoffel ohne Alufolie
Sogar Folienkartoffeln, Folienfisch und andere Backofengerichte lassen sich ebenso gut in einem Päckchen aus Backpapier zubereiten. Kartoffeln, Gemüse und Ähnliches dazu mit Backpapier umwickeln und das Bündel oben mit einem stabilen Faden zuschnüren.
Tipp: Backpapier enthält zwar in der Regel keine bedenklichen Inhaltsstoffe, gehört aber auch zu den Einwegprodukten, die man in vielen Fällen leicht durch Mehrweg-Alternativen ersetzen kann.
Kuchen beim Backen abdecken ohne Alufolie
Kuchen werden am Ende der Backzeit häufig mit Alufolie bedeckt um zu verhindern, dass die Oberfläche zu stark gebräunt wird oder gar verbrennt. Auch hier kann man stattdessen zu Backpapier greifen oder den Kuchen einfach mit einer feuerfesten Form in passender Größe abdecken.
Grillen ohne Alufolie
Grillen ohne Alufolie ist leichter, als man vielleicht denkt. Denn Grillschalen, Alu-Grillfolie und Co. lassen sich problemlos durch Mehrwegprodukte oder andere unbedenkliche Alternativen ohne Alu ersetzen. Das spart auf Dauer gleich noch jede Menge Abfall.
Aufbewahren ohne Alufolie
Essensreste mal eben mit einem Stück Alufolie abdecken und in den Kühlschrank stellen – so machen es viele. Den selben Zweck erfüllen ein Teller, ein wiederverwendbares Wachstuch oder eine selbst genähte Abdeckhaube. So können die Lebensmittel geschützt werden, ganz ohne dass zusätzlicher Müll entsteht.
Transportieren ohne Alufolie
Alufolie kommt auch häufig unterwegs zum Einsatz – zum Beispiel, um offene Behältnisse abzudecken oder das gute alte Pausenbrot einzuwickeln. Nachhaltiger und ohne Risiko, dass fragwürdige Stoffe ins Essen übergehen, lassen sich belegte Brote in einer wiederverwendbaren Lunchbox transportieren. Wer ein bisschen Näherfahrung mitbringt, kann für den gleichen Zweck einen Brotbeutel selber nähen.
Und auch für die Kuchenform ohne Deckel gibt es eine praktische Transportlösung: Mit einer selbst gemachten Kuchentasche kommt der Kuchen gut geschützt und müllfrei vom Zuhause ans Ziel.
Tipp: Wenn das Essen warm bleiben soll, sind wiederverwendbare Thermobehälter eine praktische Mehrwegalternative, um zum Beispiel das asiatische Gericht vom Imbiss um die Ecke abfallfrei nach Hause zu transportieren.
In unseren Büchern findest du viele weitere umweltfreundliche Tipps und Rezepte für die gesunde und nachhaltige Küche:
Kennst du weitere Situationen, in der häufig Alufolie verwendet wird, die man leicht ersetzen kann? Dann freuen wir uns auf deinen Kommentar!
Interessante Themen zum Weiterlesen:
- Ganz einfach: Plastikprodukte durch plastikfreie Alternativen ersetzen
- Silikon: gesundheitsschädlich oder unbedenklich? So verwendest du Silikon richtig
- Pflaumen-Chutney: Die fruchtig-pikante Würzpaste einfach selber machen
- Plastikfrei-ABC: Plastikfreie Alternativen im Alltag
33 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Gebratene Steaks wickle ich in Alufolie und lasse sie 10 Minuten im Ofen ruhen. Womit könnte ich da die Alufolie ersetzen ?
Das geht beispielsweise auch mit dem Compostella Haushaltspapier (als Bogen oder Beutel): https://smarticular.shop/227/compostella-1-fuer-4-haushaltspapier-100-kompostierbar
Liebe Grüße
Ich möchte eine Topfentorte in einem Wasserbad backen. Was kann ich anstatt Alufolie zum Abdichten der Form verwenden? Benutze Alufolie Schonzeit Jahren nicht mehr…. Hat wer Erfahrungen?
Hallo,
Ich verwende Alufolie gerne für Wraps, Burritos, etc..
Diese werden nach Fertigstellung eingerollt und durchgeschnitten. So lassen Sie sich super aus der Hand essen, ohne das alles raus fällt.
Beim Wachstuch habe ich bedenken wegen der Feuchtigkeit, Backpapier bietet nicht genug Halt. Hat jemand noch eine Idee für Alternativen?
Dafür eignet sich wunderbar beispielsweise das Compostella Haushaltspapier: https://smarticular.shop/227/compostella-1-fuer-4-haushaltspapier-100-kompostierbar
Auch viele Restaurants benutzen erfolgreich solche Papiere, um leckere Wraps zusammenzuhalten.
Liebe Grüße
Ich wickele meine Lachs-Spinat-Rolle immer fest in Alu ein. Das ist praktisch, da Alu das “Festzurren” ermöglicht und die Rolle dadurch im Kühlschrank schön fest wird. Ich habe versucht Backpapier oder Wachspapier zu verwenden. Zum Backen perfekt, aber zum Festzurren eher bescheiden…
Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Problem lösen kann?
Es gibt “Frischhaltefolien” aus Silikon, vielleicht wären diese eine Alternative? Sie kleben auch gut zusammen, sind Gefrier und Hitzebeständig.
Hallo!
Ich würde gerne eine Familientradition weiterführen und Stollen backen. Das bedeutet ich muss 10-15 große Stollen nach dem backen 4 Wochen lang ruhen lassen und gut einpacken. Dies passierte früher immer mit Alufolie und jetzt brauche ich eine gute Alternative. Was wäre da am Besten?
Hallo Sonja, eine Möglichkeit wäre ein ausreichend großes Wachstuch (ein extra großes wie dieses https://smarticular.shop/207/bienenwachstuch-extra-gross-brottuch-plastikfreie-frischhaltefolie?sPartner=smw) oder du wickelst sie in ein dicht gewebtes Tuch (zum Beispiel Leinen) ein und verpackst sie in Blechdosen. Vielleicht hat jemand aus der Leserschaft noch eine Idee oder Erfahrungen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo Christine, dein Argument ist selbstverständlich gut nachvollziehbar. Eine Alternative könnte ein Joghurtbereiter sein. Nach langer Suche habe ich sogar einen von Luvele gefunden, in dem das Ganze im Glas stattfindet (2 l). Sie bieten auch ein anderes Modell mit kleineren Keramikbechern an. Vielleicht ist das ja langfristig die Investition wert? Wir sind jedenfalls begeistert vom Ergebnis – und wir wissen genau, was drin ist. Grüße, Eva
Ich habe noch eine zerknitterte Rolle Alufolie im Schrank. Davon brauche ich ein-, maximal zweimal im Jahr ein Stück um das Silber zu reinigen. Wenn sie dann aufgebraucht ist (mal sehen wie lange sie noch hält) werde ich sicher keinen Ersatz mehr kaufen.
Nach dem Backen des Stollens verpacke ich diesen immer in Alufolie, damit der dann an einen kühlen Ort mehrere Wochen durchziehen/mürbe werden kann. Weiß jemand hierfür eine brauchbare Alternative? Könnte ich hierfür auch Bienenwachstücher verwenden? Würde gerne wissen, ob jemand hiermit Erfahrungen hat.
Hallo,
Ich möchte vegane Würstchen selber machen. In den Rezepten steht meistens, dass mann die fertige Masse mit Alufolie umwickeln soll. Hat jemand eine Idee wie ich diese ersetzten kann? Am liebsten auch ohne Backpapier…
Viel Dank schon jetzt und LG
Beim Rezept für “Seitalami”, die pflanzliche Salami, haben wir die Alufolie einfach durch ein leeres Schraubglas ersetzt, klappt wunderbar: https://www.smarticular.net/seitan-salami-kuerbiskern-selbst-gemacht-ohne-palmoel/
Liebe Grüße
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mich gar nicht mehr daran erinnern kann, wann ich zuletzt Alufolie benutzt oder benötigt habe! Mit Dosen kommt man zum Transport und zur Aufbewahrung schon sehr weit, die sind außerdem wiederverwendbar. Wenn man sich nur ein bisschen damit beschäftigt, dann findet man immer Alternativen.
Wer beim Grillen die Alufolie ersetzen möchte, kann Rhabarberblätter nehmen. Ich binde sie mir Baumwoll- oder Leinenfaden fest (meist um Fische). Auch Meerrettich-Blätter sind schön groß. Wenn das Blatt außen schwarz ist, ist der Fisch innen gar.
Ich packe den Fisch immer noch in Kräuter ein, das Aroma zieht dann in mein Grillgut.
Vorsicht bei Maisblättern, die sind meist sehr mit Gülle und Spritzmitteln behandelt. Da muss man schon eigene Pflanzen im Garten haben!
Danke für deine Ergänzung. Du hast recht, bei den Blättern sollte man auf jeden Fall wissen, wo sie herkommen und ob sie gespritzt oder anderweitig chemisch behandelt wurden, liebe Grüße Sylvia
Ich brauche Alufolie noch zum Haarefärben! Die kommt um dem Kopf, während die Farbe einwirkt.
Ich brauche eine Alternative, die fest am Kopf sitzt, die Umwelt vor der Farbe schützt und die Farbe vor allem auch nicht aufsaugt (<- Handtücher).
Habt ihr Ideen?
Hallo Anna, eine gute Frage. Es gibt wohl wiederverwendbare Folien aus Kunststoff. Aber ob die etwas taugen, kann ich nicht sagen. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der sich damit auskennt. Liebe Grüße Sylvia
Also je nachdem welche Farbe du nutzt, solltest du wegen der möglichen chemischen Reaktion eh keine ALUFOLIE VERWENDEN!
Es geht sicher um die Beschleunigung durch Wärme, da tut es auch ein altes Handtuch, welches du waschen und wiederverwenden kannst.
Hallo, ich nehme dafür ein altes Handtuch, das einfach immer brauner wird mit der Zeit….;) Oft sitze ich auch in der Badewanne, wenn’s da kleckert, ist das schnell behoben.
Hallo Anna, als ich noch gefärbt habe, habe ich zum Farbe einwirken Lassen eine wiederverwendbare Duschhaube benutzt, dann ein altes Handtuch oder ausgemustertes T-Shirt drüber geschlungen – so sollte nichts zu schnell trocknen bzw. die Wärme erhalten bleiben. Da ich die Haube nur zu diesem Zweck hatte, war es mir egal, wenn nach dem Durchspülen irgendwelche Farbrückstände zurückblieben. Grüße, Eva
Hallo,
Lieben Dank für die immer so genialen Tipps und in Erinnerung rufen, wie wichtig Nachhaltigkeit heute ist.
Könnt Ihr mir nochmal den genauen link zur Alternative Backpapier zeigen? Leider konnte ich bei dem hier beschriebenen nichts finden.
Viele Grüße
Meinst du die Backpapier-Alternativen? Hier ist der Links zum Beitrag: https://www.smarticular.net/backpapier-alternativen-ersatz-oekologisch-mehrweg/ Liebe Grüße Sylvia
Vielen Dank 😊👍🏻
Grillen ohne Alufolie finde ich gut, es wäre hier allerdings hilfreich, wenn Alternativen genannt werden würden. Auf dem Bild kann man nicht sehen, mit was das Gillgut umwickelt ist.
Hallo Ute, der Abschnitt verweist auf einen ausführlichen Beitrag zum Grillen ohne Alufolie https://www.smarticular.net/grillschalen-ohne-aluminium-edelstahl-gusseisen-grillbrett-grillpapier/ Dort findest du auch Empfehlungen, was man zum Einwickeln verwenden kann. Liebe Grüße Sylvia
Wir nehmen gerne Kürbis- oder Kohlrabi-, Kohl-, Zucchini Blätter. Die schmecken je nach Verbrennungsgrad sogar noch ganz gut nach dem grillen. Ich binde sie mit Küchengarn im das Grillgut und bepinsle alles mit Öl. Haben sogar schon Kartoffeln in der Glut auf dies Weise gemacht.
Beim Backen schütze ich den Kuchen davor zu dunkel zu werden indem ich einfach ein Backblech darüber schiebe :)
Hallo Nadine, danke für deinen Tipp. Müssen wir mal ausprobieren. Liebe Grüße Sylvia
Joghurts müssten auch keinen Aludeckel haben, überhaupt nicht mal in Plastikbecher abgefüllt sein.
Warum kein Pfandglas, das mehrfach wieder befüllt werden kann?
Es gibt so viele Alternativen zu Alu und Plastik, wir sind nur von der Industrie viel zu sehr verwöhnt worden.
Wir könnten so viel tun, nur die Faulheit hält die Masse davon ab.
Nun, ich finde Becher aus Plastik durchaus praktisch, da sie leichter sind. Ein Glas für 500 g Joghurt wiegt gut 200 Gramm und damit fast halb so viel wie der Inhalt.
Das hat nicht nur etwas mit Faulheit zu tun. Wenn du eine mehrköpfige Familie hast und alles in Gläsern schleppen musst, überlegst du dir dreimal, ob du Joghurt in Gläsern kaufst. Du musst sie ja auch wieder als Pfandglas zurück bringen.
Die leeren Joghurtbecher kann man übrigens auch weiterhin gebrauchen, indem du sie als Anzuchtpflanzbehälter z. B. für Tomaten verwendest oder zum Einfrieren von Gemüsebrühe.