
Statt Frischhaltefolie: plastikfreie Wachstücher selber machen
Frischhaltefolie ist schnell zur Hand und landet meist nach einmaliger Verwendung im Abfall. Wer seinen Plastikverbrauch reduzieren möchte, kann das Einwegprodukt sehr einfach durch eine plastikfreie Alternative ersetzen: Wachstücher sind zum Einwickeln und Abdecken von Lebensmitteln mindestens ebenso gut geeignet!
Im Handel erhältliche Wachstücher bestehen meist aus Baumwoll- oder Leinenstoff sowie Bienenwachs, das manchmal noch mit Ölen und Harzen gemischt wird. Solche Wachstücher kannst du aber auch ganz einfach selber machen. So lassen sich Größe, Material und Muster selbst bestimmen und gleichzeitig Stoffreste recyceln. Wenn du statt Bienenwachs pflanzliches Wachs verwendest, sind deine Frischhaltetücher außerdem vegan.
(Bienen-)Wachstücher selbst herstellen
Üblicherweise wird Bienenwachs verwendet, mit pflanzlichen Wachssorten funktioniert es aber auch. Weiter unten im Beitrag findest du die entsprechenden Hinweise zur Herstellung veganer Wachstücher.
Die Herstellung ist eigentlich ziemlich simpel – Stoff ausschneiden, mit flüssiger Wachsmischung tränken, erkalten lassen, fertig! Du brauchst den Stoff noch nicht einmal umzunähen, denn durch die Wachsbeschichtung franst das Tuch nicht aus.
Für zwei kleinere, zum Beispiel 20 x 20 Zentimeter große Wachstücher benötigst du folgende Zutaten:
- 2 Stoffreste, jeweils 20 x 20 cm groß, aus Baumwolle, Leinen oder anderen natürlichen, saugfähigen Textilien (keine Kunstfasern) – neue Stoffe zunächst waschen, um eine eventuelle Appretur, das heißt eine Beschichtung oder Behandlung des Stoffs, zu entfernen
- 2 gehäufte EL zerkleinertes Bienenwachs (vom örtlichen Imker, eine entsprechende Menge Bienenwachs-Kerzenreste oder online erhältliche Bienenwachs-Pastillen)
- optional 1 TL Kokosöl oder ein anderes Pflanzenöl für besonders geschmeidige Tücher (licht- oder luftempfindliche Öle, die leicht ranzig werden, wie etwa kaltgepresstes Olivenöl oder Leinöl, sind jedoch nicht geeignet)
- Backofen und sauberes Backblech
- Backpinsel
So wird’s gemacht:
1. Stoff auf dem Backblech ausbreiten. Wenn du gleich mehrere Tücher herstellen möchtest, können sie auf dem Backblech auch in Schichten übereinander liegen, große Tücher bei Bedarf falten.
2. Wachspastillen oder zerkleinerte Kerzenreste daraufgeben.
3. Backblech in den Ofen schieben und auf etwa 80 °C erwärmen, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist.
4. Blech aus dem Ofen nehmen und flüssige Wachsmischung mit dem Backpinsel auf dem Stoff verteilen. Der Stoff soll durch und durch mit Wachs getränkt werden. Durch das noch warme Backblech hast du dafür etwas Zeit. Sollte das Wachs zu schnell auskühlen und den Stoff nicht richtig durchtränken, kannst du das Blech samt Tüchern noch einmal im Ofen erwärmen.
5. In mehreren Schichten liegende Tücher vom Blech nehmen und auf einem Wäscheständer erkalten lassen. Einzelne Lagen können auch auf dem Blech auskühlen.
Wenn du dem Bienenwachs etwas Pflanzenöl zugeben möchtest, ist die Vorgehensweise etwas anders:
1. Ofen und Backblech ohne Stoff vorheizen.
2. Währenddessen Wachs und Kokosöl im Wasserbad schmelzen lassen und gründlich verrühren.
3. Heißes Backblech aus dem Ofen nehmen, Stoffstücke darauf ausbreiten.
4. Die Wachsmischung auf den Stoff gießen und dann wie oben beschrieben auf dem Stoff verteilen.
Tipp: Falls die fertigen Tücher nach dem Erkalten unregelmäßige Stellen aufweisen, kannst du das Wachs mit einem Föhn noch einmal vorsichtig anschmelzen. Dadurch verteilt sich das Wachs besonders gleichmäßig, und das Tuch bekommt eine glatte, glänzende Oberfläche.
Wie du Gefäße und Rührlöffel von Wachs- und Ölresten befreist, kannst du hier nachlesen.
Zur Reinigung des Backblechs kannst du es im Backofen erhitzen und das restliche Wachs zunächst mit Toilettenpapier o.ä. aufnehmen. Anschließend mit einem saugfähigen, heiß waschbaren Lappen (zum Beispiel einem solchen Spüllappen) gründlich sauberwischen.
Die Borsten des Backpinsels werden zwischen mehreren Lagen saugfähigem Papier mit einem Bügeleisen bei niedriger Temperatur vom Wachs befreit.
Wachstücher vielseitig verwenden
Mit den Tüchern lassen sich Schulbrote und Proviant für unterwegs ebenso wie Essensreste zu Hause verpacken, Schälchen und Schüsseln im Kühlschrank abdecken, Obst und Gemüse vor dem Verschrumpeln bewahren und vieles mehr. Ein besonders großes Wachstuch eignet sich, um Brot frisch zu halten. Sogar zum Einfrieren ohne Plastik ist das Wachstuch verwendbar. Sogar einfache Wachstuchbeutel lassen sich aus dem auf diese Weise beschichteten Stoff nähen, um die Aufbewahrung noch einfacher zu machen. Frischhaltefolie adé – wieder ein Plastikprodukt weniger im Alltag!
Durch die Wärme der Hände wird das Bienenwachs etwas weicher und lässt sich an die Form von Gefäßen und Lebensmitteln anschmiegen. Bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank hält das Tuch dann seine Form, sodass eine zusätzliche Befestigung meist nicht notwendig ist.
Hinweis: Obwohl Bienenwachs und Kokosöl eine leicht antibakterielle Wirkung besitzen, sind die Tücher für rohes Fleisch und Eier nicht geeignet.
Bienenwachstücher zu reinigen, ist ganz einfach: In den meisten Fällen lassen sich Flecken und Essensreste mit Wasser und etwas Spülmittel entfernen.
Das Wachstuch ist lange haltbar, durch häufige Verwendung nutzt sich das Wachs aber mit der Zeit ab und das Tuch bekommt Knickspuren. Entsorgen musst du es dennoch nicht: Eine neue Wachsbeschichtung macht es wieder fast wie neu, sodass es noch ein langes Leben vor sich haben kann.
Vegane Wachstücher herstellen
Um die Frischhaltetücher ohne tierische Bestandteile herzustellen, kannst du statt Bienenwachs pflanzliches Wachs verwenden. Am umweltfreundlichsten und preiswertesten sind Rapswachs, Sonnenblumenwachs oder Sojawachs. Die Schmelztemperatur von Rapswachs ist der von Bienenwachs am ähnlichsten. Sojawachs schmilzt bereits bei einer etwas geringeren Temperatur, Sonnenblumenwachs bleibt länger fest. Wenn du Sonnenblumenwachs verwendest, empfiehlt es sich daher, den Ofen auf etwa 100 °C aufzuheizen, damit das Wachs beim Auftragen nicht zu schnell fest wird.
Vegane Wachstücher lassen sich ebenso verwenden wie Bienenwachstücher. Allerdings fehlt ihnen die “Klebrigkeit”, die das Bienenwachs durch die Handwärme entwickelt, so dass sie nicht von allein haften. In diesem Fall sorgt eine Schnur oder ein Gummiband dafür, dass Proviantpakete und Abdeckungen verschlossen bleiben.
Hast du bereits Wachstücher mit pflanzlichem Wachs oder Bienenwachs hergestellt? Wir freuen uns über einen Erfahrungsbericht unter diesem Beitrag!
Weitere Anregungen dafür, wie ein Leben (fast) ohne Plastik funktionieren kann, findest du in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- 62 Tipps für weniger Plastik im Alltag
- 15 Produkte mit verstecktem Mikroplastik und 15 bessere Alternativen
- Statt Luftpolsterfolie und Styropor: Hier kaufst du nachhaltig online ein
- Milchschnitte ohne Milch: vegan und weniger süß als das Original