Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Beutel aus Wachstuch selber nähen - ersetzt die Frischhaltefolie

Bienenwachstücher sind eine umweltfreundliche Alternative zu Frischhaltefolie und Alufolie. Wenn du die Tücher zur Aufbewahrung von Lebensmitteln verwendest, wirst du bestimmt auch einen Beutel aus Bienenwachstuch schätzen, der sich ganz einfach selber nähen lässt. Mit ihm kannst du Lebensmittel noch einfacher vor dem Austrocknen und Verderben bewahren.

Unterwegs verhindert der Wachstuchbeutel außerdem, dass Obst, Gemüse und belegte Brote Spuren in der Tasche oder im Rucksack hinterlassen. Die folgende Anleitung zeigt, wie einfach es geht!

Beutel aus Wachstuch selber nähen

Um einen Wachstuchbeutel zu nähen, benötigst du Stoff, den du selbst mit Bienenwachs oder pflanzlichem Wachs beschichten kannst. Alternativ lassen sich auch fertige Bienenwachstücher zu einem Beutel weiterverarbeiten.

Hinweis: Da beim Nähen von Wachstüchern eventuell Wachsreste an der Nähmaschine hängen bleiben könnten, empfiehlt es sich, kein mit Wachs übersättigtes Tuch zu verwenden. Im Zweifel kannst du es vor dem Nähen zwischen zwei Lagen Küchenpapier oder saugfähigen Stoff und je einem Stück Backpapier als oberste und unterste Schicht legen und mit dem Bügeleisen auf mittlerer Stufe ohne Dampf bügeln, um überschüssiges Wachs zu entfernen.

Die Größe des Beutels ist frei wählbar. Für einen Beutel in der Größe einer kleinen Brötchentüte benötigst du ein 30 x 45 Zentimeter großes Stück Bienenwachstuch.

Aus Bienenwachstuch lässt sich ganz einfach ein Wachstuchbeutel nähen, der zum Frischhalten von Lebensmitteln dient oder als Brotbeutel für unterwegs.

Tipp: Wenn du das Tuch selbst zuschneidest, empfiehlt es sich, eine Zickzackschere zu verwenden, damit der Rand des Beutels nicht ausfranst. Durch das Wachs werden die Fäden zwar schon gut zusammengehalten, aber ein gezackter Rand hält noch sicherer und sieht außerdem schön aus.

Aus Bienenwachstuch lässt sich ganz einfach ein Wachstuchbeutel nähen, der zum Frischhalten von Lebensmitteln dient oder als Brotbeutel für unterwegs.

So wird der Beutel genäht:

  1. Die langen Seiten des Wachstuchs mit der Innenseite nach außen falten.
  2. Untere und seitliche Kante mit einem geraden Stich mit einem halben Zentimeter Abstand zum Rand zunähen.
    Aus Bienenwachstuch lässt sich ganz einfach ein Wachstuchbeutel nähen, der zum Frischhalten von Lebensmitteln dient oder als Brotbeutel für unterwegs.
  3. Mit den Händen in den Beutel fahren und einen rechteckigen Standboden ausformen. Dadurch entstehen an den Seiten des Beutels zwei überstehende Dreiecke.
    Aus Bienenwachstuch lässt sich ganz einfach ein Wachstuchbeutel nähen, der zum Frischhalten von Lebensmitteln dient oder als Brotbeutel für unterwegs.
  4. Die Dreiecke mit einer geraden Naht abtrennen und danach mit etwas Abstand zur Naht abschneiden.
    Aus Bienenwachstuch lässt sich ganz einfach ein Wachstuchbeutel nähen, der zum Frischhalten von Lebensmitteln dient oder als Brotbeutel für unterwegs.
  5. Als letzten Schritt den Beutel wenden.

Damit ist dein selbst gemachter Wachstuchbeutel schon fertig! Überprüfe die Nähmaschine nach dem Nähen am besten auf Wachsreste und entferne sie bei Bedarf mit einem saugfähigen Lappen und einem Föhn oder etwas Waschbenzin. In einem anderen Beitrag findest du weitere Tipps zur Entfernung von Öl- und Wachsresten.

Um die Nähmaschine vor Verschmutzung zu schützen, kannst du den zu nähenden Stoff außerdem zwischen zwei Lagen Papier legen, bevor du die Naht anbringst. Das Papier reinigt die Nadel mit jedem Stich und lässt sich später einfach wieder abreißen.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Wachstuchbeutel verwenden und pflegen

Verwende den Beutel, um Reste von Gemüse und Obst vor dem Austrocknen zu bewahren oder Brot und Brötchen frisch zu halten. Um den Beutel zu verschließen, kannst du ihn einfach zusammenrollen und die Öffnung etwas andrücken. So bleibt er von ganz allein geschlossen.

Auch für unterwegs ist der Beutel sehr praktisch, um Proviant oder einen kulinarischen Beitrag zum plastikfreien Picknick mitzunehmen. Wenn der Beutel auch bei starker Bewegung nicht aufgehen soll, kannst du ihn zum Beispiel mit einer Holzwäscheklammer verschließen.

Nicht nur Lebensmittel lassen sich im Wachstuchbeutel transportieren. Auch als Kulturbeutel macht er sich nützlich, um das weitere Gepäck vor einem feuchten Waschlappen und der benutzten Zahnbürste zu schützen.

Tipp: Hier findest du weitere nachhaltige Alternativen zu Frischhaltefolie.

Wie du den Wachstuchbeutel richtig reinigst und pflegst, damit er dir möglichst lange Freude macht, kannst du in einem separaten Beitrag lesen.

Weitere plastikfreie Alternativen zu herkömmlichen Produkten findest du in unseren Büchern:

Plastiksparbuch

Plastiksparbuch

smarticular Verlag

Plastiksparbuch: Mehr als 300 nachhaltige Alternativen und Ideen, mit denen wir der Plastikflut entkommen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonkindletolino

Wofür verwendest du ein Bienenwachstuch oder einen Beutel aus diesem Material? Wir freuen uns über deine Anregungen in einem Kommentar!

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Aus Bienenwachstuch lässt sich ganz einfach ein Wachstuchbeutel nähen, der zum Frischhalten von Lebensmitteln dient oder als Brotbeutel für unterwegs.

Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen