Unser Testergebnis: Der beste DIY-Backofenreiniger aus Hausmitteln

Herkömmliche Backofenreiniger enthalten nicht nur stark reizende, ätzende Inhaltsstoffe, weshalb die Hersteller bei der Verwendung häufig zum Tragen von Schutzhandschuhen und Augenschutz raten. In manchen Produkten befindet sich sogar flüssiges Mikroplastik.
Zwei gute Gründe, die Reinigung des Backofens stattdessen mit einem selbst gemachten Backofenreiniger aus Hausmitteln anzugehen! Im Netz findet man sehr viele Tipps und Rezepte, die wahre Wunder versprechen. Wir haben uns durchgetestet, die meisten Rezepte sind leider ein Reinfall oder zumindest stark übertrieben. Dennoch haben wir eine besonders effektive und dennoch umweltfreundliche Methode gefunden, mit der du der Emaille, dem Ofenfenster usw. zu neuem Glanz verhelfen kannst.
Hausmittel und DIY-Backofenreiniger
Backpulver, Essig, Natron, Salz, Soda, Zitronensäure… es gibt kaum ein Hausmittel, das für die Reinigung des Backofens und der dazugehörigen Bleche nicht irgendwo angepriesen wird. Während einige auf die Wirkung von Säure schwören, raten andere zu basisch wirkenden Mitteln. Wir haben es mit beidem versucht und zum Beispiel mit einer Essig-Spüli-Mischung fast keinen reinigenden Effekt feststellen können, was die hartnäckigen Verkrustungen betrifft. Mit basischem Natron konnten wir dagegen bessere Ergebnisse erzielen. Richtig effektiv wurde unser DIY-Backofenreiniger aber erst in Kombination mit Wärme!
Wirklich effektiv: Natron, Spüli und Hitze
Das Ergebnis unserer Tests ist das folgende einfache Rezept mit Zutaten, die du wahrscheinlich ohnehin zu Hause hast:
- 50 ml Bio-Spülmittel
- 150 g Natron
- 250 ml Wasser
Einfach alle Zutaten in eine Flasche geben (zum Beispiel eine leere Spüliflasche) und vor jeder Anwendung noch einmal kräftig aufschütteln.
So wendest du den Reiniger an, um zum Beispiel ein verkrustetes Backblech von allen Belägen zu befreien:
- Ein bis zwei Tassen Wasser auf das Backblech geben, es sollte vollständig damit bedeckt sein.
- Die Reiniger-Mischung großzügig darin verteilen, etwa 50 ml pro Blech sollten es schon sein.
- Backofen auf 200 °C aufheizen und für eine halbe Stunde laufen lassen.
- Ofen ausschalten, Oberflächen etwas abkühlen lassen und die Verkrustungen mit einer Bürste oder einem Schwamm lösen. Das meiste davon hat sich jetzt entweder schon abgelöst oder lässt sich mit Bürste oder Schwamm leicht entfernen.
- Wenn sich der Schmutz nicht komplett lösen lässt, entweder mit der groben Seite eines Küchenschwamms nachhelfen oder bei Bedarf den Vorgang wiederholen.
Selbst übel aussehende Backbleche haben wir auf diese Weise wieder zum Strahlen gebracht!
Auf die gleiche Weise kann die Ofeninnenseite gereinigt werden:
1. Die Mischung großzügig auf dem Boden oder den Wänden auftragen und anschließend einen angefeuchteten Baumwolllappen so zwischen den Einschüben der Bleche platzieren, dass der Backofenreiniger an Ort und Stelle bleibt. Für mehr Wirksamkeit kannst du auch den Lappen im Reiniger tränken.
2. Den benetzten Backofenboden ebenfalls mit einem feuchten Baumwolltuch abdecken, damit die Mischung feucht bleibt und bestmöglich mit dem Schmutz darunter reagieren kann.
3. Um das Fenster zu reinigen, einen Lappen in der Mischung tränken und vorsichtig vollflächig an die Scheibe drücken, damit er beim Schließen der Ofentür daran kleben bleibt.
4. Weil sich Boden und Wände schneller erhitzen, reicht hierfür eine Temperatur von 100-120 °C.
5. Eine halbe Stunden einwirken lassen und ggf. nochmals anfeuchten, damit der Reiniger nicht vollständig austrocknet.
6. Ofen ausschalten, Oberflächen etwas abkühlen lassen und die Verkrustungen wie oben beschrieben lösen, bei Bedarf schrubben oder die Prozedur wiederholen.
Wer seinen Backofen reinigen möchte – effektiv, umweltfreundlich und ohne Risiko für Haut und Lunge, kommt um ein bisschen Schrubben nicht herum. Der selbst gemachte Backofenreiniger aus nur zwei Zutaten sorgt aber dafür, dass sich auch hartnäckige Krusten mit nur leichtem Druck lösen lassen.
Mit welchem Hausmittel hältst du deine Küche sauber? Wir freuen uns auf deine Tipps und Rezepte in einem Kommentar!
Viele weitere Rezepte für Natron und andere Hausmittel findest du auch in unseren Büchern:
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- 7 Rezepte für Allzweck-Reiniger – Putzen ohne chemische Keule
- Küche ohne Müll: 11 Tipps zur Müllvermeidung in der Küche
- Last-Minute-Mitbringsel – nachhaltige Alternativen zu Wein, Pralinen & Co.
- Urban Gardening – so machst du eine Baumscheibe zur Bienenoase
40 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Also auch wenn alle mega happy sind… Ich hab schon so oft versucht meinen Backofen mit Natron zu reinigen. Es funktioniert nie bei den richtig eingebrannten Stellen. Ich bin es jetzt leid. Ich hätte gerne die Stellen weg. :-( sonst bin ich ja sehr zufrieden mit den Reinigern. Nur eben im Backofen nicht.
Hallo, die Kommentare sind durchweg positiv, nun möchte ich es auch gern probieren.
Frage: egal, von welcher Marke das Natron – oder gibt es Unterschiede ?
Vielen Dank!
Kann man den Backofenreiniger auch für das Ceranfeld benutzen?
Hallo Sarah, ja das könnte man auch versuchen. Spezielle Tipps für die Reinigung des Ceranfelds mit Hausmitteln haben wir hier https://www.smarticular.net/glaskeramik-kochfeld-reinigen-eingebrannt-flecken-kratzer-natron-wie-neu/. Liebe Grüße Sylvia
Was mach ich bei einem Gasofen der nicht in der Lage ist nur 100Grad warm zu werden? Hier fängt es auf Stufe 1 schon mit 160 grad an…
Schau mal hier https://www.smarticular.net/backofen-reinigen-hausmittel-natron-salz-backpulver-essig-zitronensaeure/, einige der Tipps sind auch ohne Hitze anwendbar. Liebe Grüße Sylvia
Hier noch etwas dass ganz wunderbar klappt, für alle Liebhaber von Echtholz- Tischen oder wenn mein dunkler Wohnzimmer Tisch mal wieder unschön aussieht, nehme ich ein Wolltuch (Lamm), plus Asche, plus Mayo, ich benutze 60 zu 40, schön alles darauf ein rubbeln dann heißt es warten! Ich mache vorher meine ganze WHG wieder fit bevor ich erstmal das gröbste mit einem Naturschwamm (Eimerchen warmes Wasser mit dem ausgedrückten Saft von einer viertel Zitrone darin) abnehme, Euer Echtholztisch glänzt jetzt wieder und unwillkommene Glasränder sind auch weg!!! LG MH
Ich nehme Zum Schuppen Wolllote Stoff und das als Lappen oder als Schwamm selbst genäht, als Reiniger je nach dem was für Schmutz im Backofen anliegt, Backpulver Trocken mit sehr wenig Wasser so das man eine “passte” hat. Etwas stärker noch etwas Natron dazu geben, was ich selten mache. In wenigen Fällen aber am Häufigsten für das Fenster nehme ich Flüssigen Ton den ich aus Fester Masse selbst gemacht habe, da in Käuflichen Flüssig Ton auch Chemie drin ist. Noch stärker als Ton ist Lehm Das nehme ich so wie Adda zu DDR Zeiten, die Reinigungs Wirkung kommt hier durch das Kalk im Lehm der Frist sich durch. Und man bekommt so ziemlich alles weg. Leider nicht für alle Untergründen geeignet. Aluminium und Stein reagieren da empfindlich darauf. Es sind Die Chemischen Reaktionen auf den Oberflächen und die man Sauber machen möchte und je nach dem fällt auch das Ergebnis aus.
Hallo zusammen,
hier ein weiterer Tip, ganz ohne Chemie: fein zermahlene Eierschalen nutze ich gern zur Säuberung meines Backofens. Ist ein bisschen Schrubben, aber funktioniert.
Ich verwende zwar kaum noch Eier in meiner Küche, aber wenn, dann lasse ich die Eierschalen trocknen und zerreibe sie anschließend in einer geleerten Kaffeetüte aus Alu (mehrfach verwendbar :)) mit einem Nudelholz sehr fein. Dann mit dem Schwamm oder einem Tuch den Backofen damit scheuern. Das Material leidet darunter nicht
Die zerriebenen Eierschalen sind auch ideal zur Düngung von Pflanzen verwendbar.
Viele Grüße und schönen Feiertag,
Kathrin
Ich werde den Reiniger ausprobieren und danke für diese Idee! Womit ich super Erfolge bei Emaille habe, ist mit einem Kupferschwämmchen.
Danke für dieses tolle Backofenreiniger -Rezept samt Beschreibung.
Ich habe damit heute unseren etwas in die Jahre gekommenen Backofen wieder zum glänzen gebracht und bin sehr begeistert. Nun wird hier nie wieder das herkömmliche Chemiespray benutzt, mit eurer Anleitung klappt es mindestens genauso gut aber dafür deutlich umweltfreundlicher und kostengünstiger allemal.
Klasse!
Kann ich damit auch mein Backblech aus Aluminium reinigen?
Hallo Inge, ja Natron hat keine negativen Auswirkungen auf Aluminium – im Gegensatz zu Soda, das sich dafür nicht eignet. Liebe Grüße Sylvia
Ein super Backofenreiniger. 👍 Ich habe einen 15 Jahre alten Backofen, der auch sehr oft benutzt wird. Dementsprechend muss er auch öfter mal gereinigt werden. Ich habe das noch nie so spielend einfach hinbekommen wie mit diesem Rezept. Ich habe die Mischung in eine leere Spüli Flasche gegeben und gut geschüttelt. Bei mir wurde die Mischung wie eine Art Gel. Hat super funktioniert und nach der Einwirkzeit ging alles spielend leicht ab. Bin begeistert. Backofen reinigen nur noch mit eurem Superreiniger. Vielen Dank. 😄
Guten Abend,
Ich bin grad total begeistert! Ich habe nur etwas Wasser mit Natron zu einer Paste gemischt, mein Backblech und Ofen damit bedeckt und eine Stunde einwirken lassen. Ich muß sagen beides war schon ganz schön unansehnlich. Aber mit Fit ging da nix. Und die Chemiekeule wollte ich auf keinen Fall.
Und nun habe ich ein pikobellosauberes Blech und einen quasi neuen Ofen! Vielen Dank für diesen tollen Tip!
Das war so ein super Tipp!!!!
Ich bin schon fast verzweifelt.
Unsere Mieter sind ausgezogen und das Backblech war komplett verkrustet (ich glaube die haben in den letzten 8 Jahren kein Backblech gereinigt).
Nach dem zweiten Durchgang ist fast alles weg.
Ich werde es jetzt nochmal ein drittes Mal durchführen und dann ist das Backblech so, dass es sogar ich wieder verwenden würde.
Dankeschön!
Funktioniert für den Boden wunderbar. Aber die Decke, an der die Grillstange offen hängt, wie macht man es dort?
Hallo, bei manchen Geräten kann man die Grillstange rausnehmen oder wegklappen. Wenn das nicht geht, wird es leider mühsam. Wichtig ist: Alle Rückstände des Reiniger mit klarem Wasser zu entfernen, damit sie bei der nächsten Nutzung nicht verbrennen. Liebe Grüße Sylvia
Hallo :)
Wollte gerne fragen ob der Reiniger auch für Emaille Herde und Backöfen geeignet ist? Ist ja leider ein sehr empfindliches Material. :(
Hallo, das haben wir nicht ausprobiert. Alternativ findest du hier Reinigungstipps für Emaille https://www.smarticular.net/emaille-beschichtung-geschirr-pflege-reinigung-gesundheit/ Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
kann man statt Natron auch Soda verwenden?
Danke schonmal
Hallöchen,
Hab es ausprobiert. Mit Soda ist bei mir keine Paste entstanden. Mit Natron schon.
Statt mehrfach zu sprühen, eine Schale mit Wasser auf den Boden stellen sorg auch für genung Feuchtigkeit.
Was auch gut klappt: anstelle von Natron 150g (gesiebte) Asche nehmen. Die Asche sollte frei von Kohlestücken sein
Hallo, danke für deine Ergänzung. Das klingt interessant! Holzasche ist ja überhaupt ein sehr vielseitiges Hausmittel und auch als Scheuermittel geeignet https://www.smarticular.net/holzasche-als-vielseitiges-hausmittel-verwenden/ Liebe Grüße Sylvia
Vielen Dank für den Link
Ein Klasse Rezept, danke dafür!
Mein Backofen blinkt wieder, hat keinerlei Rauchentwicklung mehr, egal bei welcher Temperatur, und riecht nach nichts mehr. So soll es sein!
Hier noch ein paar Tipps von meinen Backofen-Abenteuern:
Nach dem ersten Durchgang mit diesem Reiniger blinkte mein Backofen zwar bereits wieder von innen und aussen, er zeigte allerdings noch eine unveränderte Geruchs- und Rauchentwicklung bei der Benutzung. Ich schob dies zunächst auf den Reiniger und eine vielleicht falsche oder unzureichende Anwendung durch mich, es lag jedoch schlicht daran, dass unzugängliche Verschmutzungen verblieben waren.
Um diese zu erreichen, musste ich in meinem Backofen das Abdeckblech der Umluftventilation sowie das Lüfterrad im hinteren Teil der Backofenröhre demontieren, diese Teile reinigen und wieder einsetzen.
Also Leute, schaut Euch genau an, was ihr für einen Backofen habt! In meinem Fall war lediglich ein Kreuzschlitz-Schraubendreher nötig und jetzt ist mein Ofen fast wie neu.
Der Reiniger ist grosse Klasse und hat bei mir in kürzester Zeit beste Ergebnisse erzielt.
Vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung und die ergänzenden Tipps! Liebe Grüße Sylvia
Bei mir hat leider das Baumwolltuch auf dem Boden angefangen zu schmoren und hat Feuer gefangen. Zum Glück hab ich es schnell bemerkt. Laut Anleitung soll ja schon ein feuchtes Tuch auf dem Boden liegen und der Backofen eine halbe Stunde lang 100 Grad haben. Oder habe ich das falsch verstanden?
Hallo Dorit,
es ist in diesem Fall wichtig, den Ofen nicht zu heiß laufen zu lassen (siehe Anleitung), ihn nicht unbeaufsichtigt zu lassen und eventuell nachzufeuchten (mehr Wasser darauf gießen), wie in Punkt 5 beschrieben.
Liebe Grüße
Ich habs versucht mit Natron/Wasser 1:1, wie im Buch beschrieben. Allerdings wurde daraus nicht wirklich Eine Paste, Natron und Wasser haben sich schlecht vermischt. Hab trotzdem einiges sauber gekriegt, aber an den Seiten wäre es mit einer Paste sicher einfacher gewesen, die über Nacht einwirken zu lassen.
Was ist die Lösung, weniger Wasser oder ??
Herzlichen Dank für Eine Antwort
Hallo Petra, ja mit weniger Wasser wird es auf jeden Fall fester. Liebe Grüße Sylvia
Ich hab das gleiche Problem, das Natron löst sich einfach gar nicht auf, von Paste keine Rede. Ich frag mich, was ich falsch mache? Ich habs auch mit dem Mixer versucht, aber es bleibt getrennt. Hab es über nacht stehen lassen…keine Änderung. Bin da etwas verzweifelt. Hat jemand einen Tipp für mich?
Das Natron kann und muss sich gar nicht auflösen, weil ein Liter Wasser mit rund 90 Gramm Natron bereits gesättigt ist. Stattdessen entsteht zusammen mit dem Spüli eine dickflüssige, milchige Flüssigkeit, die wie oben beschrieben verwendet wird.
Liebe Grüße
Bin begeistert!😍 Das Rohr ist sauber und sogar die Bleche sind wie neu und das ganze nur mit ein bisschen wischen und nicht schrubben 👍🏼
DIese Mischung habe ich verwendet, um in der Badewanne Grillteile (die seit 2 Jahren in der GArage lagen) einzuweichen. Bis auf wenige Sprenkel ist alles mit wenig Schrubben weggegangen. Super! Vielen Dank!
Bin sehr begeistert, die Scheibe des Backofens war noch nie so sauber!
Ich bin ganz begeistert, wie schön sauber mein Backofen nun ist. Besonders die Scheibe ist richtig toll sauber geworden, obwohl da kaum noch durchzugucken war ????
trockener Kaffeesatz und eine Prise http://www.emporion.eu/Seife-aus-Castilla-in-Pulverform-/-Flocken
Ich habe heute zum ersten Mal diesen Reiniger versucht und war angenehm überrascht. Ich musste zwar etwas schrubben, da in meinem Ofen schon alte eingebrannt Flecken sind und konnte zumindest ein paar dieser Flecken beseitigen. Dies habe ich bisher nicht mal mit einer chemischen Keule geschafft. Vielen Dank für diesen Backofenreiniger.