Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Zero-Waste-Küche: 11 Tipps zur Müllvermeidung in der Küche

Ein Großteil des Hausmülls fällt in der Küche an. Schließlich bringen wir mit jedem Einkauf viele Verpackungen nach Hause, wovon nicht wenig bereits beim Auspacken im Abfalleimer landet. Hinzu kommen Lebensmittelreste sowie Einweg-Utensilien wie Küchenrolle, Backpapier oder Frischhaltefolie.

Zusammen genommen entsteht so in jedem Haushalt ein gigantischer Müllberg, der sich mit den folgenden Tipps für die Zero Waste Küche erheblich reduzieren lässt. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern entlastet auf Dauer auch den Geldbeutel.

1. Lebensmittelverschwendung vermeiden

Bei spontanen Lebensmitteleinkäufen neigen wir häufig dazu, viel zu viel zu kaufen, mit der Folge, dass frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse ungenutzt vergammeln, um dann im Abfall statt auf unserem Teller zu landen. Diese Verschwendung von Geld und wertvollen Ressourcen kannst du mit der wöchentlichen Erstellung eines Essens- und Einkaufsplans leicht vermeiden. Angenehmer Nebeneffekt: Mit einem Wochenplan verläuft der Einkauf viel schneller und stressfreier.

Einwegverpackungen sowie Lebensmittelreste sinnvoll nutzen oder gleich ganz vermeiden - hier findest du einfache Tipps für die Zero-Waste-Küche.

2. Plastiktüten und Hemdchenbeutel durch Mehrwegbeutel ersetzen

Brot, frisches Obst und Gemüse sind auch in Supermärkten immer öfter lose erhältlich. Wenn du für den Transport nach Hause Stoffbeutel nutzt, kannst du bei jedem Einkauf Plastik- und Papiertüten einsparen. Wiederverwendbare Obst- und Gemüsebeutel findest du in immer mehr Supermärkten, in Unverpackt-Läden oder online. Mit nur wenigen Minuten Arbeitsaufwand kannst du die Beutel aus Stoffresten auch einfach selbst herstellen.

3. Plastikarm einkaufen auch ohne Unverpackt-Laden

Vielerorts gibt es bereits sogenannte Unverpackt-Läden, in denen Lebensmittel und andere Produkte des täglichen Bedarfs verpackungsfrei erhältlich sind. Doch selbst wenn es in deiner Umgebung noch kein derartiges Geschäft gibt, musst du die Müllflut noch lange nicht akzeptieren. Auch ohne Unverpackt-Laden gibt es immer mehr Möglichkeiten, Nahrungsmittel lose oder zumindest umweltfreundlich verpackt zu erwerben.

Einwegverpackungen sowie Lebensmittelreste sinnvoll nutzen oder gleich ganz vermeiden - hier findest du einfache Tipps für die nachhaltige Küche.

Mangelt es vor Ort an passenden Anbietern, so kannst du viele Produkte bei einer wachsenden Zahl nachhaltiger Online-Shops bestellen.

Tipp: Wenn du beim Online-Kauf von Lebensmitteln größere Gebinde wählst, sparst du zusätzlich Verpackungsmaterial und Versandkosten ein.

4. Küchenutensilien aus Naturmaterialien verwenden

Es gibt wohl kaum ein Küchenutensil, das man nicht für wenig Geld in einer Variante aus Plastik kaufen kann. Leider sind viele dieser Produkte entsprechend kurzlebig und können zudem gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe an die Lebensmittel abgeben.

Damit du möglichst lange Freude an den Gegenständen in deiner Küche hast, empfiehlt es sich beim Neukauf natürlichen und langlebigen Materialien wie Holz oder Ton sowie lebensmittelechtem Glas, Porzellan, Edelstahl, Gusseisen und Emaille den Vorzug zu geben.

Das hört sich erst einmal ziemlich teuer an, auf Dauer wirst du damit aber nicht nur Müll, sondern auch Geld sparen. Denn selbst wenn beispielsweise eine Pfanne aus Gusseisen in der Anschaffung einige Euro mehr kostet als ein teflonbeschichtetes Billigmodell, kaufst du damit ein robustes Werkzeug, das bei richtiger Pflege praktisch ewig hält. Und wenn doch mal etwas kaputt geht, entsteht kein schadstoffbelasteter Müll.

Einwegverpackungen sowie Lebensmittelreste sinnvoll nutzen oder gleich ganz vermeiden - hier findest du einfache Tipps für die nachhaltige Küche.

5. Einwegverpackungen weiter nutzen

Selbst mit viel gutem Willen lassen sich Einwegverpackungen manchmal nicht vermeiden. Bestimmt fallen auch in deinem Haushalt regelmäßig, Schraubgläser an, die du vielfältig weiter verwenden kannst, statt sie wegzuwerfen. Das stabile, leicht zu reinigende Material eignet sich zum Beispiel bestens zur Aufbewahrung von Vorräten und Essensresten. Du kannst die Gläser sogar zum Einfrieren deiner Lebensmittel nutzen.

Tipp: Für mehr Übersichtlichkeit im Vorratsschrank kann man Schraubgläser auf verschiedene Weise beschriften.

Vergiss Klebeetiketten auf Vorratsgläsern! Diese Methoden der Beschriftung sind einfacher, langlebiger und verursachen weniger Müll.

Auch Tetrapacks lassen sich in kleine Utensilos für den Haushalt verwandeln oder zum Basteln mit Kindern verwenden. Leere Konservendosen erhalten unter anderem als Windlicht oder Blumentopf ein zweites Leben.

6. Obst- und Gemüse selbst anbauen

Wenn du einen Teil deiner frischen Lebensmittel selbst anbaust, kannst du diesen Verpackungsmüll ebenfalls einsparen. Du brauchst dafür noch nicht mal einen eigenen Garten, denn ein großer Balkon, eine sonnige Fensterbank oder ein preiswertes Mietbeet eignen sich fast ebenso gut.

Tipp: Auch viele Küchen- und Teekräuter lassen sich problemlos auf engem Raum kultivieren.

7. Lebensmittelreste verwerten

Hast du welke Gemüseblätter und übriggebliebene Gemüsestrünke bisher immer weggeworfen? Dafür sind sie viel zu schade, denn aus allerlei Gemüseresten und vermeintlichen Küchenabfällen kannst du mit wenig Aufwand neue Pflanzen ziehen. Und das frische Blattgrün von Kohlrabi, Möhren oder Radieschen landet aufgrund seines hohen Gehalts an gesunden Nährstoffen besser auf dem Teller statt in der Tonne.

Tipp: Viele weitere vermeintliche Küchenabfälle lassen ebenfalls zu tollen Speisen oder nützlichen Helfern im Haushalt verarbeiten.

Einwegverpackungen sowie Lebensmittelreste sinnvoll nutzen oder gleich ganz vermeiden - hier findest du einfache Tipps für die nachhaltige Küche.

8. Küchenabfälle als Dünger verwenden

Auch mit viel Kreativität fallen in jedem Haushalt immer wieder Reste an, die man nicht mehr zum Kochen verwenden kann. Selbst diese Überbleibsel müssen noch lange nicht auf dem Müll landen. Mit einem (selbst gebauten) Bokashi-Eimer kannst du fast alle organischen Küchenabfälle direkt in der Küche in wertvollen Dünger verwandeln. Alternativ funktioniert es auch mit einer Wurmkiste, die draußen oder drinnen aufgestellt werden kann und in der Kompostwürmer deine pflanzlichen Abfälle in nährstoffreiche Komposterde verwandeln.

Ein Bokashi-Eimer verwandelt Küchenabfälle aller Art direkt in der Küche in wertvollen Flüssigdünger und hochkonzentrierten Kompost - mit Schritt für Schritt Anleitung.

9. Reinigungsmittel und Putzutensilien selber machen

Reinigungsmittel sind meist großzügig verpackt, für jeden Zweck findet sich ein eigenes Produkt. Vieles davon kannst du dir im wahrsten Sinne des Worte sparen. Denn auch für die Reinigung deiner Küche reichen einfache und umweltfreundliche Hausmittel vollkommen aus.

Aus Abfallprodukten und Essig stellst du diesen extrem günstigen und wirksamen Allzweckreiniger her! Einfacher und natürlicher geht es wahrscheinlich nicht!

Mit einem selbst gemachten Universalreiniger oder einem DIY-Allzweckreiniger aus Essig und Zitrusschalen befreist du Küchenoberflächen preiswert und umweltschonend von Schmutz und Keimen. Auch Spülmaschinenpulver, Klarspüler und Handspülmittel lassen sich kostengünstig und ökologisch selbst herstellen.

10. Mehrweg gegenüber Einweg bevorzugen

Viele Einwegprodukte in der Küche lassen sich leicht durch langlebige Mehrweg-Alternativen ersetzen. Wiederverwendbare Bienenwachstücher halten Lebensmittel im Kühlschrank länger frisch und machen Frischhaltefolie überflüssig. Aus alten Stoffen und etwas Bienenwachs kannst du die Wachstücher in unterschiedlichen Größen sogar selber machen, statt sie zu kaufen. Alternativ werden daraus praktische DIY-Abdeckhauben, die Frischhaltefolie überflüssig machen.

Einwegverpackungen sowie Lebensmittelreste sinnvoll nutzen oder gleich ganz vermeiden - hier findest du einfache Tipps für die nachhaltige Küche.

Wenn du bei kleinen Verschmutzungen lieber zur Küchenrolle als zum Schwamm greifst, versuche es doch einmal mit einer Mehrweg-Küchenrolle aus Stoff. Die Tücher sind genauso saugfähig und ebenso schnell zur Hand, lassen sich aber viele Male verwenden. Auch für Backpapier gibt es zahlreiche nachhaltige Alternativen und Alufolie lässt sich  ebenfalls ersetzen.

Selbst Müllbeutel musst du nicht extra kaufen. Du kannst sie stattdessen mit wenig Aufwand aus Altpapier falten. Müllsäcke für die Gelbe Tonne können durch einen selbst genähten Mehrweg-Müllsack ersetzt werden.

11. Kaffee ohne Müll genießen

Durch Kaffeekapseln entsteht besonders viel Müll, der sich mit Hilfe umweltfreundlicher Mehrweg-Alternativen (z.B. diese wiederverwendbaren Kaffeekapseln) leicht vermeiden lässt. Wer seinen Kaffee lieber in der klassischen Filterkaffee-Variante genießt, kann statt Einweg-Kaffeefiltern zum Beispiel einen Zero-Waste-Kaffeefilter aus Edelstahl verwenden oder eine mehrfach verwendbare Filtertüte aus Stoff selber nähen.

Einweg-Filtertüten für die Kaffeemaschine und den dadurch entstehenden Müll kannst du leicht vermeiden. Nähe einfach einen wiederverwendbaren Kaffeefilter aus Stoff!

Tipp: Auch der Kaffeesatz lässt sich vielfältig verwerten – zum Beispiel als natürlicher Superdünger. Darüber hinaus gibt es jede Menge andere Anwendungsmöglichkeiten für Kaffeesatz im Garten.

Weitere Rezepte und Tipps für die Zero-Waste-Küche findest du in unseren Buchtipps:

Selber machen statt kaufen Küche

Selber machen statt kaufen – Küche

smarticular Verlag

Selber machen statt kaufen – Küche: 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: smarticular Shopbei amazonkindle

Wie schaffst du es, Müll und kurzlebige Plastikprodukte in deinem Haushalt zu vermeiden? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen in einem Kommentar!

Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

Einwegverpackungen sowie Lebensmittelreste sinnvoll nutzen oder gleich ganz vermeiden - hier findest du einfache Tipps für die Zero-Waste-Küche.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen