
10 Upcycling-Ideen für Tetrapacks
Quillt dein Gelber Sack vielleicht manchmal vor Getränkekartons über? Leider lässt sich dieses Verbundmaterial oft nicht vermeiden. Seine Verwendung hat stark zugenommen, und das obwohl das Material nur schwer zu recyceln ist und deshalb häufig in der Müllverbrennung landet. Eigentlich sind die Rohstoffe dafür viel zu wertvoll und es entsteht eine unnötige Umweltbelastung.
Die Hersteller von Getränkekartons werben damit, dass 70 Prozent davon wieder recycelt werden. Diese Quote ergibt sich aber anhand des Gewichtes der Milch- und Saftverpackungen nach der Erstsortierung, sodass Restflüssigkeiten in den Getränkekartons und Verschmutzungen mitberechnet werden. Allein das sind, laut einer Studie von 2014, schon 17 Prozent. Durch die nachfolgende Einzelzerlegung der Kartons sinkt die Recyclingmasse noch weiter. Traurige Bilanz: Die Recyclingquote von Milch- und Safttüten liegt bei unter 40 Prozent.
Dass das Recyclingsystem nicht so effizient ist, wie es uns verkauft wird, zeigt auch die Reportage „Die Mogelverpackung – Wie öko sind Tetra Pak und Co.?“
Eine einfache Alternative ist oft die Verwendung von Glasflaschen. Manchmal lassen sich Getränkekartons jedoch nicht vermeiden. Andererseits ist das Verbundmaterial äußerst widerstandsfähig und wasserdicht, weshalb es sich prima zum Basteln eignet!
Deswegen zeige ich dir in diesem Beitrag, wie du alte Milch- oder Saftpäckchen ganz leicht in absolute Hingucker und nützliche Alltagsgegenstände verwandeln kannst. Egal ob Vogelhäuser, Blumenvasen, CD-Hüllen oder Aufbewahrungsboxen, der Fantasie sind beim Upcyceln keine Grenzen gesetzt. Viele dieser Tipps sparen nicht nur Geld, sie eignen sich auch hervorragend zum Basteln mit Kindern. Portemonnaies, Piratenschiffe, Musikinstrumente oder schauderhaft schöne Halloween-Laternen lassen sich auch problemlos mit den Kleinen umsetzen.
Upcycling von Getränkekartons – Materialien
Für die Umsetzung der meisten Anleitungen benötigst du:
- leere Saft- oder Milchkartons
- Handtuch
- Schere
- Filzstift
- Acrylfarbe, Buntpapier oder Stoffreste
- Sandpapier
- optional: Bastelschürze
Getränkekartons werden aufwändig in mehreren Lagen hergestellt. Da sie nicht nur aus Pappe bestehen, sondern eine Kunstoffbeschichtung besitzen, sind sie leider nicht biologisch abbaubar. Das Material eignet sich aber gerade deswegen gut zum Basteln, da es langlebig, stabil und sogar wasserdicht ist.
1. Aufbewahrungsboxen
Eine anschauliche und stabile Box für Zahnbürste und Zahnpasta im Bad, für Schere und Stifte auf dem Schreibtisch oder für Küchenutensilien kannst du leicht aus zwei Getränkekartons basteln.
- Zwei Saft- oder Milchpäckchen gründlich ausspülen und trocknen, damit sie später nicht unangenehm riechen.
- Die Zipfelchen an den Seiten lösen und jeweils die Falz an der oberen Kante abschneiden.
- Die Getränkekartons auf die gewünschte Höhe zuschneiden.
- Nach Belieben mit Acrylfarbe bemalen oder mit Buntpapier bekleben. Damit der Kleber besser hält, sollte der Karton vorher ringsherum mit Sandpapier angeraut werden.
- Einen Getränkekarton im Abstand von 1,5 Zentimeter senkrecht, den anderen im Abstand von 1,5 Zentimeter waagerecht zuschneiden.
- Gewebt wird, indem die horizontalen Kartonzuschnitte abwechselnd in die vertikalen hineingeschoben werden. Bist du am oberen Ende angelangt, dann klebe die Stücke zusammen, damit auch alles an Ort und Stelle bleibt.
Die Aufbewahrungsbox kannst du am Ende noch nach Herzenslust verzieren.
2. Halloween-Laternen
Aus einem Getränkekarton lassen sich auch schauderhaft schöne Halloween-Laternen basteln. Da Grusel und Schaudern zu Halloween gehören, müssen die Laternen natürlich ganz im Zeichen davon stehen. Bei der folgenden Anleitung heißt es deshalb: Keine Angst vor Krabbeltieren!
- Milch- oder Saftkarton ausspülen und trocknen.
- Mit Acrylfarbe bemalen oder von außen ringsherum mit Sandpapier anrauen und danach mit Buntpapier bekleben.
- Die Gruselmotive (z.B. aus dem Internet) vorzeichnen und vorsichtig ausschneiden. Wenn du möchtest, kannst du hinter die Öffnungen noch Milch- oder Transparentpapier kleben. Das gibt dem Licht einen besonders gespenstischen Effekt.
- In die Verschluss-Öffnung ein Loch stechen, durch das später die Laterne gefädelt wird.
Schon ist deine gruselige Halloween-Laterne fertig. Du kannst sie noch nach Belieben verzieren oder auch als Windlicht nutzen. Setze dafür einfach ein LED-Teelicht oder ein Teelicht im Glas hinein.
Natürlich lassen ist nicht nur Halloween ein Anlass für die schwenkbaren Lichter. Auch zum Stankt-Martins-Fest haben wir 5 kreative Last-Minute-Ideen zum Laternenbasteln zusammengestellt.
3. Kartons für Kleinkram
Suchst du eher nach einer Anleitung für kleinere Aufbewahrungsboxen, um Knöpfe, Stoffreste, Tee oder Schmuck zu verstauen? Diese Box eignet sich perfekt, um allen möglichen Krimskrams darin unterzubringen.
- Getränkekarton ausspülen, abtrocknen und die obere Kante, auf welcher der Verschluss ist, sauber abschneiden.
- An drei von vier Seiten bis zur Mitte einschneiden.
- Das Anhängsel glatt ausbreiten.
- Den Karton umdrehen und den Umriss des Deckels aufzeichnen.
- Von der Abmessung überall zwei Zentimeter dazugeben und einen weiteren Umriss zeichnen.
- Den zweiten Umriss aus- und die Überlappungen einschneiden, um sie gut in den Deckel kleben zu können.
- Du kannst den Getränkekarton mit einem Sichtfenster versehen, ringsherum mit Acrylfarbe anmalen oder zuerst mit Sandpapier anrauen und danach mit Buntpapier bekleben.
Die Aufbewahrungsbox kann nun nach Belieben gefüllt werden. Ich nutze sie zur Aufbewahrung meines Kastanien-Waschpulvers.
4. Stabile Vase für Mitbringsel
Dank ihrer Beschichtung sind Getränkekartons auch gut für den Transport von feuchten Gütern geeignet. So kannst du sie zum Beispiel leicht in eine Vase für Geschenke umfunktionieren.
5. Geschenktüte
Statt Geschenke einzeln zu verpacken, kannst du auch eine stabile Geschenktüte aus alten Kartons basteln. Dieses Video zeigt, wie es geht:
Eine Alternative dazu ist das Basteln von Geschenktüten aus Altpapier.
6. CD-Hüllen
Das gute alte Mixtape mag ausgedient haben, doch vielleicht besitzt du eine individuell zusammengestellte CD oder möchtest eine verschenken, benötigst aber noch eine schöne Hülle dafür? Falls ja, auch dafür eignet sich das robuste Material von Saft- oder Milchpäckchen:
- Getränkekarton ausspülen, abtrocknen und flach zusammendrücken.
- Die Vorderseite auf CD-Höhe schneiden. Die Rückseite wird zum Deckel, daher solltest du sie spitz zuschneiden.
- Nach Belieben verzieren, bemalen oder mit Sandpapier anrauen und nachher bekleben und voilà, fertig ist die selbstgemachte CD-Hülle.
7. Vogelfutterstelle
Wenn du im Spätherbst und im Winter zwitschernde Besucher auf deinen Balkon oder die Terrasse locken möchtest, solltest du eine Vogelfutterstelle einrichten. Besonders einfach ist das mit selbst gemachtem Vogelfutter zu bewerkstelligen.
Eine andere Option ist eine Futterstation aus einem Getränkekarton.
8. Gitarre aus Milchkartons
Es steht kein Laternenumzug in der nächsten Zeit an? Dann kannst du mit kleinen Kindern auch viele andere Bastelideen umsetzen. Zum Beispiele eine Gitarre aus Getränkekartons.
- Zwei bis drei Getränkekartons ausspülen und trocknen.
- Alle Kartons aufschneiden und glatt ausbreiten.
- Gitarrengriff und -korpus sowie die Seiten- und Kleinteile aufzeichnen und ausschneiden. Dabei darauf achten, dass der Gitarrenkorpus einmal ein Loch in der Mitte hat und einmal nicht.
- Die Einzelteile mit Acrylfarbe bemalen oder mit Sandpapier anrauen und danach mit Buntpapier bekleben.
- Alle Teile zusammennähen oder -kleben.
Für die Gitarrensaiten kannst du Wolle oder Nylonfäden verwenden.
9. Brieftaschen basteln
Eine schnelle und leichte Bastelidee mit Kindern ist diese Anleitung zur Herstellung einer Brieftasche aus Getränkekartons.
10. Schiffe konstruieren
Auch für die Kleinsten unter uns gibt es tolle Ideen, um Milch- oder Saftverpackungen zu recyceln. So lassen sich daraus zum Beispiel Flugzeuge, Polizeiautos oder auch LKWs zaubern.
Kürzlich habe ich mit meinem Neffen dieses Piratenschiff für Entdeckungstouren in Brunnen oder Gewässern gebastelt:
- Getränkekarton ausspülen und abtrocknen.
- Bullaugen vorzeichnen und vorsichtig ausschneiden.
- Zwei Löcher in die obere Seite schneiden und zwei Toilettenpapierrollen hineinstecken, die später zu Schornsteinen werden.
- Die Segel aus Toilettenpapierrollen zurechtschneiden und vorsichtig über einen Zahnstocher oder einen kleinen Ast stechen.
- Ein weiteres kleines Loch in die obere Seite stechen und den Segelmast hineinstecken. Wenn du möchtest, kannst du noch eine
- Öffnung ausschneiden, um einen Platz für den Kapitän zu sichern und ein Geländer anbringen.
- In die Verschluss-Öffnung ein Loch stechen, durch welches später die Schnur geknotet wird, damit du dein Schiff auf dem Wasser nicht verlierst.
- Mit Acrylfarbe nach Belieben bemalen, verzieren oder mit Sandpapier ringsherum anrauen und danach mit Buntpapier bekleben.
- Wenn du ein (LED)-Teelicht in dein Piratenschiff stellst und genügend Öffnungen lässt, damit es nicht zu warm wird, siehst du es auch noch im Dunkeln schwimmen.
Mit diesen Bastelideen rettest du zwar nicht gleich die ganze Welt, doch sie zeigen sehr schön, dass aus vermeintlich ausgedienten Abfällen noch etwas Nützliches entstehen kann, mit dem du sogar ein kleines Statement setzt.
Mehr kreative Upcycling-Ideen (nicht nur) für Kinder findest du in unserem Buch:
Hast du vielleicht noch andere Bastelideen für Getränkekartons ausprobiert? Wenn ja, dann würden wir uns sehr über Tipps und Fotos in den Kommentaren freuen!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: