Nützliche Dinge aus Flaschen und Gläsern – Anleitung zum Selbermachen

Vor allem bei Menschen, die im Alltag gerne auf Plastikverpackungen verzichten möchten, fällt häufig eine ganze Menge Altglas an. Dabei ist das unter hohem Energieaufwand hergestellte Glas eigentlich viel zu schade, um es nach einmaliger Nutzung im Altglascontainer zu entsorgen. Neben der Verwendung zur Aufbewahrung loser Lebensmittel oder zum Einfrieren ohne Plastik kannst du mit wenig Aufwand aus Weinflaschen, Schraubgläsern und Co. dekorative Trinkgläser, Schälchen, Blumenvasen und sogar Lampenschirme herstellen.
Zur Bearbeitung der Flaschen gibt es im Handel spezielle Flaschenschneider, alternativ kannst du den gleichen Effekt mit dem Einsatz von einigen wenigen haushaltsüblichen Gegenständen erzielen.
Gläser aus alten Flaschen herstellen
Folgendes wird benötigt:
- Flasche, Schraubglas etc. nach Wahl
- Feuerzeug oder Streichhölzer
- Baumwollgarn
- Spiritus oder Feuerzeugbenzin
- Eimer mit kaltem Wasser
- Schere
- Schleifpapier mit feiner Körnung
Und so gehst du vor:
- Ausreichend langes Stück der Schnur abschneiden.
- Schnur mehrmals auf der ausgewählten Schnitthöhe um die Flasche wickeln und verknoten.
- Schnur mit Spiritus oder Feuerzeugbenzin beträufeln, so dass sie rundherum nass ist. Gegebenenfalls überschüssige Flüssigkeit auf dem Glas verdunsten lassen.
- Schnur anzünden.
- Flasche während des gesamten Brennvorgangs in der Waagerechten halten und gleichmäßig drehen.
- Kurz bevor das Feuer erlischt, das Glas in den Eimer mit Wasser eintauchen.
Beim Eintauchen wird das erhitzte Glas durch den rapiden Temperaturabfall durchtrennt. Damit sich niemand an den Bruchkanten schneidet, solltest du die Glashälfte(n) anschließend mit feinem Schleifpapier glätten.
Wenn du dich scheust, mit stark brennbaren Flüssigkeiten wie Spiritus oder Feuerzeugbenzin zu arbeiten, kannst du alternativ einen Glasschneider und eine Kerze verwenden. Eine Anleitung findest du in diesem Video:
Je nachdem, welche Glasform du wählst und an welcher Stelle du schneidest, lassen sich aus Altglas viele nützliche und dekorative Gegenstände herstellen, die sich auch hervorragend als Geschenk eignen.
Tipp: Häufig lassen sich unerwünschte Aufdrucke auf Glasflaschen ganz einfach entfernen – mit Essig oder einem Ceranfeldschaber.
Wie verwendest du Einweggläser, statt sie im Altglascontainer zu entsorgen? Wir freuen uns auf deine Anregungen in einem Kommentar unter diesem Beitrag.
Folgende Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Upcycling mit Flaschen: so vielseitig lassen sich Glasflaschen wiederverwenden
- Schöne Trinkflaschen für unterwegs – einfach selbstgemacht
- Etiketten lassen sich nicht ablösen? Dieser Trick schafft sie alle!
- 10 Ideen wie du aus alten Stoffen neue Dinge zauberst
- Mehrweg statt Einweg – 16 nachhaltige Alternativen für den Alltag
12 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Hallo! Kann man den Faden auch mit Bioethanol statt Spiritus Tränken oder erzeugt das dann zu wenig Hitze? Danke!
Das sollte genauso gut funktionieren. Liebe Grüße Sylvia
Eine gerade Flasche kann auch als Nudelwalker-ersatz eingesetzt werden, eine mit Rillen für Verziehrungen im Teig usw. Wir machen immer Hollersirup, da sind leere Glasflaschen ideal.
Also um auf Nummer sicher zu gehen habe ich erst mit dem Glasschneider alles vorgekratzt, dann in die Rille einen Faden gewickelt, diesen mit Spiritus getränkt und dann über einer Kerze den Faden abgebrannt und sogar noch ein bisschen länger ? Im Wasser noch ein Kühlakku… Da entstand ein sauberer “Schnitt” und aus einer Flasche war Windlicht und Aschenbecher ?
Das schaut sehr gut aus!! Aber nicht die Finger am Windlicht verbrennen!
Ja das habe ich auch gemerkt, dass es ziemlich heiß wird!!! Aber kann man sich ja für die kälteren Tage merken!!!?
Ich spüle sie aus und bewahre alles darin auf was ich in der Küche an angebrochenen Lebensmitteln habe. So kommen keine Vorratsschädlige in die Lebensmittel bzw allgemein in die Küche, zumal ich starke Neurodermitikerin bin und eine Reaktion auf die Ausscheidungsprodukte der Schädlinge möglich ist.
Flaschen schneiden gar nicht so einfach :-) hab es mit Fliesenschneider und der brennenden Fadenmethode vor 1,5 Jahren versucht. Fadenmethode war de größte Katastrophe. Fliesenscheiden bislang meine beste. Muss aber sagen das Ergebnis hängt viel von der dicke der Flasche ab. Auch haben sich wachsüberzogene nicht wirklich als geeignet herausgestellt. Dieses teure Anschaffung, die verlinkt wurde, hab ich mir bislang noch gespart, soll aber laut ner Freundin von der ich mir das Teil mal ausleihen wollte, die beste aller drei Versionen sein. :-) Hier 2 Fotos dieses Flaschen-Projekts 11/2014 https://uploads.disquscdn.com/images/bc11a85bcb5d640dda86f968a789173bf254060f8b1121d192ecf5fe0063df86.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/6086532718e0deb523d6d2c9e099c4af6c6a1d5852845f2e52bf1b2aaf149f86.png
die stehen in 10 facher Ausführung für das wahre Flaschenschneiden noch an… Kleine mit milchigen mit wachsartiger Beschchtung sind schon entsorgt worden. Nur Ausschuss! Fragt sich nur wann ich für diese kleinen Teelichter Zeit finde :-)
https://uploads.disquscdn.com/images/c5ccc59367ae250984f00da580deaa3d6414c6ba24f7db5bca68a4f491e308a2.png
ganz einfach: mit selbstgekochter marmelade befüllen so wie als tupperersatz, zur aufbewahrung von Mehl und Konsorten, für meine waschbaren abschminkläppchen als hübsches gefäß, glasflaschen für selbst gemachte liköre zum verschenken.. ich bringe nur noch wenig Glas zum Altglascontainer, zum beispiel von den essig-essenz-flaschen für die ich absolut keine weitere verwendung habe. kleinere fläschchen benutze ich zum transport von meinen selbst gemachten smoothies. gerade heute habe ich wieder marmelade eingekocht und festgestellt dass ich zu wenig gläser habe.. dabei lauere ich schon da drauf dass die brombeeren im park gegenüber reif werden um noch mehr marmelade einzukochen. seit mein vater mit sechzig von heute auf morgen zum vegetarier geworden ist hat er nämlich wurst durch marmelade ersetzt. ;-) auf jeden fall kann man glas mit ein wenig phantasie noch sehr gut weiter benutzen. und anstatt mich darüber zu ärgern dass ich mal wieder altglas weg bringen muss ärgere ich mich ständig da drüber dass ich keine gläser mehr habe. ;-)
Hihi stimmt, so ähnlich geht es uns auch! Gerade für Flaschen finde ich die Idee der Umgestaltung aber praktisch. Als Windlichter, für Blumen und Gräser, mit einem Tuch drin für ätherische Öle… hübsch, praktisch und vor allem ohne das sonst fast unausweichliche Plastik.
geht mir auch so hab kistenweise Gläser, aber das grad benötigte fehlt dann doch für das geplante Vorhaben. Kann echt nerven :-) sucht du Glas findest du nur Falschen, sucht du Flaschen hat du nur Gläser. oder so ähnlich ;-)