
Schöne Trinkflaschen für unterwegs - einfach selbstgemacht
Eine wiederverwendbare Trinkflasche ist wahrscheinlich die beste Investition, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig viel Geld zu sparen. Du vermeidest Plastik-Abfall und kannst deine eigenen kreativen Getränkekreationen überall hin mitnehmen.
Es gibt wirklich sehr schöne und handliche Outdoor-Trinkflaschen aus Glas oder Edelstahl. Qualität hat aber ihren Preis und gute Flaschen mit oder ohne Schutzhülle kosten ungefähr 10-30 Euro.
Noch viel umweltfreundlicher und kostengünstiger ist das Herstellen einer eigenen Flasche. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du schnell dein eigenes Unikat für dich selbst oder als Geschenk herstellst.
Die richtige Trinkflasche
Zu allererst steht die Wahl der richtigen Flasche an. Die einfachste Möglichkeit ist eine normale Mineralwassserflasche aus Glas mit Schraubverschluss. Sollte der Deckel irgendwann nicht mehr so gut funktionieren, kannst du ihn durch einen Korken ersetzen. Falls er zu lang ist, schneide ihn mit einem Messer ab oder halbiere ihn. Die andere Hälfte lässt sich für eine weitere Flasche verwenden.
Eine besonders komfortable Alternative sind Limo- bzw. Bierflaschen mit Drahtbügelverschluss, weil der Bügelverschluss sehr langlebig ist.
Einfache Hüllen aus alten Materialien
Da normale Glasflaschen nicht so bruchsicher sind wie viele speziell hergestellte Trinkflaschen, empfiehlt es sich die Verwendung einer Hülle. Sie kann als schöne Dekoration fungieren und deine Getränke etwas länger kühl oder warm halten. Außerdem verhindert eine solche Ummantelung, dass andere Gegenstände in der Tasche gegen das Glas klirren, und sie gibt dir stets guten Halt.
Die einfachsten Hüllen lassen sich aus verwaisten Socken, Kniestrümpfen oder Faust-Handschuhen zaubern. Soetwas findet sich in fast jedem Haushalt und sie eignen sich wunderbar als Schutzhülle.
Je nachdem, ob die Innen- oder Außenseite sichtbar sein soll, ziehe den Strumpf oder Handschuh entsprechend über die Flasche. Bei dünnen aber langen Strümpfen stülpst du den überstehenden Teil nach nach außen um und erhältst du so einen doppelten Schutz.
Bei dicken Socken oder Handschuhen lässt sich der überstehende Teil umkrempeln oder umrollen. Fertig ist die Schutzhülle!
Eine Hülle aus Strümpfen hält in der Regel gut durch den Gummizug. Wenn du Faust-Handschuhe nimmst, kannst du den Daumen nach innen stülpen oder zu einem Henkel annähen.
Natürlich kannst du der Fantasie freien Lauf lassen und z.B. ein Zugbändchen zum Aufhängen anbringen, Knöpfe aufnähen oder sonstige Gestaltungsmaßnahmen ergreifen, um der Flaschenhülle noch einen individuelleren Touch zu geben.
Das Ganze kostet dich je nach Flaschengröße und Inhalt nicht einmal zwei Euro.
Hülle stricken oder häkeln
Falls du gern strickst oder häkelst, kannst du auch sehr leicht eine originelle Hülle herstellen. Das ist nicht schwer und du kannst dabei richtig kreativ werden.
Als sehr praktikabel hat sich die Verwendung von 100 % Schurwolle erwiesen, die du zum Schluss noch in der Waschmaschine filzt. So erhältst du eine stabile und feste Hülle, an der du lange Zeit Freude haben wirst.
Alternativ lässt sich auch ein besonderer Thermostich verwenden, mit dem du eine ebenso stabile und sogar leicht thermoisolierte Flaschenhülle häkeln kannst.
Auch aus Paketschnur lässt sich eine sehr schöne und stabile Hülle stricken oder häkeln. Wir haben gute Erfahrungen mit gehäkelten Küchenschwämmen aus Paketschnur gemacht.
Das wird benötigt:
- zirka 50 Gramm Wolle bzw. Wollreste (möglichst Bio-Qualität) mittlerer Stärke (drei bis vier Millimeter dick)
- je nach Wolldicke Stricknadeln bzw. Häkelnadeln Stärke 6-8, alternativ Rundstricknadeln
So gehst du vor:
Am besten strickst oder häkelst du ein einfaches Rechteck oder Viereck je nach Flaschenlänge und Umfang. Dieses wird dann an den Seiten entweder mit einem Wollfaden zusammengenäht oder zusammengehäkelt.
Dazu misst du zuerst den Umfang an der dicksten Stelle sowie die Länge der Flasche bis zum Ansatz des Flaschenhalses. Beispielsweise hat meine 0,75 Liter Mineralwasser-Flasche einen Umfang von 25 cm und eine Länge von etwa 25 cm bis zum Flaschenhalsansatz. In diesem Fall strickst du ein 25×25 cm Quadrat.
- 36 Maschen anschlagen, das ergibt etwa 25 cm. Wenn du später noch filzen möchtest, solltest du etwa 60 Maschen anschlagen, da das Strickstück dabei um etwa ein Drittel einläuft.
- Stricke jetzt im Wechsel eine Reihe rechte und eine Reihe linke Maschen oder einfach nur rechte Maschen auf jeder Seite. Auf crazypatterns.net findest du auch kostenlose Strickmusterbeschreibungen zum Herunterladen.
- Stricke so lange, bis zirka 25 cm Länge erreicht sind. Das sollten ungefähr 48 Reihen sein. Wenn du vor hast zu filzen, solltest du ungefähr 70 Reihen stricken.
- Kette alle Maschen ab, am Ende kannst du noch ein Lasche aus Luftmaschen häkeln, falls du die Flasche aufhängen möchtest.
- Das Strickstück zur Hälfte umklappen, einmal an der langen Seite sowie an einer kurzen Seite zusammennähen oder -häkeln und umkrempeln
- Optional kannst du noch eine Kordel oder ein Band am Flaschenhalsansatz anbringen, um die Hülle später zusammenzuziehen zu können.
Je nach verwendetem Garn und Nadeln werden die Maße des fertigen Stücks unterschiedlich ausfallen. Stricke oder häkele deshalb am besten erstmal nur zwei bis drei Reihen, um anschließend das Maß zu prüfen.
Für andere Flaschenmaße gehst du ähnlich vor. Für ein 10 x 10 cm Quadrat benötigst du ohne Filzen 13 Maschen und 16 Reihen. Wenn du filzen möchtest, solltest du ungefähr 16 Maschen und 24 Reihen stricken.
Zum Filzen gibst du die Hülle zusammen mit normaler Wäsche bei 40 Grad und 1000 Schleuderumdrehungen pro Minute in den Hauptwaschgang. Verwende ein Waschmittel, dass für feinere Wäsche geeignet ist, vielleicht sogar ein selbstgemachtes Fein- und Wollwaschmittel.
Für ein besseres Ergebnis kannst du zwei oder drei Tennisbälle zur Wäsche geben. Die Wolle benötigt zum Filzen Wärme und Reibung, so entsteht eine dichte Verbindung des Fasermaterials. Sollte das Filzergebnis nach der ersten Wäsche noch nicht zufriedenstellend sein, kannst du das Ganze nochmal in einem zweiten Waschgang wiederholen.
Fertig ist die Hülle für deine Wasserflasche. Du siehst, der Aufwand ist gar nicht so groß und im Büro oder unterwegs ist dir der eine oder andere neidische Blick sicher ;-)
Wenn dich diese Anleitung inspiriert, kommentiere doch unten mit einem Bild deiner selbstgemachten Trinkflasche!
Viele weitere interessante Ideen, wie sich Stoffe von alten Kleidern upcyceln lassen, findest du auch in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:
- 9 Ideen wie du aus alten Stoffen neue Dinge zauberst
- Ganz einfach: Plastikprodukte durch plastikfreie Alternativen ersetzen
- Einfach Geld sparen – die 10 wichtigsten Spartipps