
Viele gute Gründe, öfter mal Arme Ritter zu machen!
Hart gewordenes Brot aus Weißmehl ist viel zu schade zum Wegwerfen. Du kannst es entweder auffrischen oder vielseitig weiterverarbeiten, zum Beispiel zu Armen Rittern!
Arme Ritter sind schon seit langer Zeit als “Arme-Leute-Essen” bekannt. Sie können aber noch mehr, denn die Süßspeise ist eine nachhaltige Möglichkeit, Lebensmittel zu retten und dabei Geld zu sparen.
In Amerika werden die gebratenen Brotscheiben “French Toast” genannt und mit Ahornsirup, Butter oder auch Speck gegessen. Auch bei uns gibt es neben der klassischen, süßen Variante eine herzhafte Version, und sogar eine vegane ohne Ei und Milch. Ich bin sicher, dass sie dir schmecken werden und gleichzeitig etwas Abwechslung auf den Tisch bringen. In eine Auflaufform geschichtet und als süßer Brotresteauflauf gebacken, heißen die verwerteten Brotreste dann Ofenschlupfer, Scheiterhaufen oder Brotpudding.
Klassisch: Süße Arme Ritter
Die traditionellen Armen Ritter sind wirklich schnell gemacht und eine leckere Möglichkeit, um altes Brot noch sinnvoll zu verwerten.
Für zwei Personen brauchst du folgende Zutaten:
- 4 Scheiben altes (auch hartes) Weißbrot oder Brötchen
- 1 Ei
- 100 ml Milch
- Zimt und Zucker
- Öl oder Butter zum Anbraten (Ghee funktioniert ebenso)
So gehst du vor:
- Milch mit dem Ei verquirlen und die Brotscheiben darin eintunken.
- Fett in einer Pfanne erhitzen und die Brotscheiben zunächst von einer Seite braten.
- Mit Zimt und Zucker bestreuen und wenden.
- Fertig sind sie, wenn der Zucker karamellisiert ist.
Die Armen Ritter sind auch eine gute Möglichkeit, braune Bananen zu verwerten. Dafür stellst du kleine Sandwiches aus Brotscheiben, Bananen und etwas Schokolade zusammen und brätst sie anschließend von beiden Seiten goldbraun an.
Arme Ritter mal herzhaft
Die leckeren, ausgebackenen Scheiben von Weißbrot oder auch von Vollkorntoast können auch ohne Zucker in ein schnelles Hauptgericht verwandelt werden.
Du benötigst für zwei Personen:
- 6 Scheiben pappiges oder hart gewordenes Brötchen, Weißbrot oder Vollkorntoast
- 200 ml Milch
- 2 Eier
- Nach Belieben 2 Tomaten und 4 Scheiben Schinken
- 1 Packung Mozzarella
- Salz und Pfeffer
- Öl oder Butter zum Anbraten
So stellst du sie her:
- Eier aufschlagen und mit Salz, Pfeffer und der Milch verquirlen.
- Tomaten und Mozzarella in Scheiben schneiden.
- Brotscheiben mit Tomaten, Mozzarella und Schinken belegen, mit einer Brotscheibe abschließen und gut zusammendrücken.
- Vorsichtig in das Ei-Milch-Gemisch eintauchen, sodass sie überall benetzt sind.
- In einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten goldbraun anbraten.
Du kannst die herzhaften Ritter natürlich mit anderen Zutaten nach deinem Geschmack variieren. Lass es dir schmecken!
Arme Ritter vegan
Wie andere klassische Desserts müssen auch Arme Ritter nicht unbedingt aus einer Milch-Ei-Kombination bestehen, sondern schmecken mit Pflanzenmilch und einer Ei-Alternative genauso lecker. Der gute Geschmack überzeugt sogar Nicht-Veganer.
Für die vegane Variante brauchst du:
- 8 Scheiben pappiges oder hart gewordenes Brötchen oder Weißbrot
- 250 ml Hafermilch, Dinkelmilch oder eine andere Pflanzenmilch deiner Wahl
- 4 EL Haferflocken
- 1 EL Zucker (oder ein alternatives Süßungsmittel)
- 1 Prise Salz
- Öl zum Braten
So gehst du vor:
- Die Haferflocken mit Zucker, Salz und Pflanzenmilch vermischen und eine Viertelstunde quellen lassen. Wenn du alles kurz im Mixer pürierst, wird die Masse noch sämiger.
- Brotscheiben kurz in die Masse tauchen und in einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten goldbraun braten.
Du kannst die Armen Ritter nach Belieben mit Zimt und Zucker, Marmelade oder etwas Kompott genießen.
Wie verwendest du übrig gebliebenes oder hart gewordenes Weiß- und Schwarzbrot? Über einen Kommentar von dir freuen wir uns!
Viele unserer besten Rezepte für die Küche findest du auch in unseren Büchern:
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:
- Toastbrot ganz einfach selbst backen statt kaufen
- 43 Wege Lebensmittel länger aufzubewahren und haltbar zu machen
- Wirf den Kanten nicht weg: 13 Rezepte für Semmelbrösel
- Kwas selber machen – gesunde Erfrischung aus altem Brot