
Recycling-Tipp: Lampenschirme mit Origami verschönern
Ist dir vielleicht auch schon einmal der Papierschirm deiner Lampe gerissen? Besitzt du einen, der schon ziemlich mitgenommen aussieht oder hast du einfach Lust auf ein wenig Veränderung bei dir zu Hause?
In diesem Beitrag zeige ich dir eine geniale Technik, mit der du alten oder lädierten Stehlampen mit Recycling-Papier, Kleber und ein wenig Geduld zu einem zweiten Leben verhelfen kannst. Die Aufwertung der Lampe schont dabei nicht nur die Ressourcen und den Geldbeutel, sie macht auch jede Menge Spaß.
Lampenschirme neu gestalten
Für die Herstellung deines Origami-Lampenschirms benötigst du:
- Viele quadratisch geschnittene, weiße oder bunte Papierstücke, z.B. aus alten Zeitungen, Zeitschriften und Prospekten. Für interessante Farbmuster sind quadratische Bastelbögen aus Buntpapier empfehlenswert. Wie groß oder klein diese sind, kommt ganz auf deinen Geschmack an, wir empfehlen aber eine Seitenlänge von 10-20 Zentimetern. Auch einseitig bedruckte Blätter kannst du so weiterverwerten. Bedenke, dass das Licht umso stärker zurückgehalten wird, je dicker das Papier ist. Je kleiner die Quadrate sind, desto mehr Elemente müssen gefaltet werden.
- Einen Lampenschirm, zum Beispiel aus Reispapier.
- Heißklebe-Pistole oder Flüssigleim, alternativ kannst du auch den selbst gemachten, ungiftigen Bastelkleber verwenden, der perfekt zum Basteln mit Kindern geeignet ist und sich sogar noch lange hält.
Ein wenig Geduld oder ein paar fleißige Helferlein.
Die Falttechnik
Zur Aufwertung deines Lampenschirms verwenden wir eine einfache Origami-Falttechnik. Vielleicht hast du diese auch schon als Kind unter dem Namen „Himmel und Hölle“ geübt. Zu Beginn heißt es erst einmal Falten bis zum Finger-Muskelkater. Wie viele Elemente gebraucht werden, hängt letztlich von der Größe des Papierschirms sowie von der Größe der genutzten Quadrate ab.
Ist der Faltmarathon dann beendet, müssen die Elemente nur noch mit Klebstoff am Papierschirm befestigt werden und fertig ist dein kreativer Blickfang aus Licht und Papier, der je nach Papierdicke, Farbe und Größe ein ganz individuelles Faltwunderwerk ergibt.
Die Abfolge der Schritte zum Falten mag auf den ersten Blick kompliziert aussehen, aber spätestens nach dem dritten Mal hast du den Dreh raus.
Hier die Faltabfolge in Worten beschrieben, mit der du aus je einem quadratischen Stück Papier ein Element für den Lampenschirm gewinnst:
- Das Blatt im ersten Schritt jeweils zweimal diagonal und mittig falten, mit dem Fingernagel oder einem Lineal glätten.
- Das Quadrat zeigt nun Faltungen, die wie zwei Kreuze durch den Mittelpunkt des Blattes verlaufen.
- Alle vier Ecken zur Mitte hin umfalten und glattstreichen, es entsteht ein kleineres Quadrat.
- Das Quadrat einmal wenden, sodass eine glatte Papierfläche zu sehen ist.
- Noch einmal alle vier Ecken zur Mitte hin falten.
- Das Quadrat mittig jeweils einmal knicken und wieder öffnen, damit es auf der Rückseite leichter fällt, mit Zeigefinger und Daumen von unten in die Ecken (kleine Quadrate) zu greifen und sie in die richtige Form zu bringen.
Falls du das Ganze noch einmal bewegt sehen möchtest, schau dir dieses Video an:
Lampenschirm bekleben
Wenn du genügend Quadrate gefaltet hast, kannst du mit der Lampenverschönerung beginnen. Nimm dazu ein Element, gib einen Klecks Leim auf den Mittelpunkt der Unterseite und beginne entweder am oberen oder am unteren Rand des Lampenschirms mit dem Aufkleben. Dabei drückst du ganz leicht gegen den Lampenschirm. Nutze die Ringe des Schirms zur Orientierung, aber eine Reihenzahl oder ein bestimmtes System sind nicht notwendig. Solange die Papierelemente immer dicht an dicht geklebt werden, ergibt sich ganz automatisch ein schönes Bild.
Das Basteln kostet ein wenig Zeit und Geduld – das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Deine alte Lampe muss so nicht entsorgt werden und wird zu einem Unikat, das deine Wohnung mit warmem Licht durchflutet und eine wundervolle Wohlfühlatmosphäre schafft.
Da die Papierlampe ziemlich robust ist, kannst du sie übrigens ganz einfach mit einem Staubwedel reinigen.
Hast du vielleicht auch einen selbst gemachten Lampenschirm zu Hause oder diese Bastelvariante schon ausprobiert? Wenn ja, dann würden wir uns riesig über Fotos in den Kommentaren freuen!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge: