Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Murmelbahn selber bauen aus Klorollen - Upcycling-Basteln mit Kindern

Murmeln in einer Kugelbahn beim Hinunterrollen zu beobachten, ist für Kinder eine spannende Beschäftigung. Eine solche Murmelrennstrecke braucht man aber nicht zu kaufen, denn aus Klorollen lässt sich eine Murmelbahn selber bauen, die keinen Cent kostet.

Murmelbahn selber bauen – so geht’s 

Diese Kugelbahn aus Klorollen wird mit Malerband an eine Wand oder Tür geklebt. Das Band lässt sich leicht wieder ablösen, sodass sich die Bahn ab- und erneut aufbauen oder erweitern lässt.

Die Materialien, die für die Murmelbahn benötigt werden, sind in jedem Haushalt vorhanden, sodass sich die Spielidee auch ganz spontan umsetzen lässt. Durch das schier unendliche Baumaterial kann sie außerdem nach Lust und Laune erweitert werden.

Für eine Basis-Murmelbahn, die sich beliebig ausbauen lässt, braucht ihr:

  • 15 Klorollen
  • ca. 4 m Malerkrepp, mindestens 2 cm breit (oder kompostierbares Klebeband)
  • eine Schere
  • Murmeln oder andere, entsprechend große Kugeln 

Tipp: Für eine bunte Murmelbahn, die noch mehr Spaß macht, können die Papprollen zunächst bemalt werden, zum Beispiel mit Wasserfarben oder Wachsmalstiften.

Eine Kugelbahn muss man nicht im Laden kaufen. Für den Murmelspaß lässt sich aus Klorollen eine Murmelbahn selber bauen.

Benötigte Zeit: 45 Minuten.

So wird die Basis-Murmelbahn gebaut:

  1. Klorollen vorbereiten

    Fünf der Klorollen mit einer Schere der Länge nach halbieren. Dann jeweils ein Ende einer halben Rolle etwa einen Zentimeter weit in eine ganze Rolle schieben – das werden die Basiselemente der Murmelbahn. Eine Kugelbahn muss man nicht im Laden kaufen. Für den Murmelspaß lässt sich aus Klorollen eine Murmelbahn selber bauen.

  2. Rollen verbinden

    Halbe und ganze Rollen mit dem Klebeband rundherum zusammenkleben. Das an der Hälfte des Rollenrands überstehende Klebeband mehrfach einschneiden und nach innen umschlagen.

  3. Elemente ankleben

    Durch jedes Murmelbahn-Element ein etwa 25 Zentimeter langes Stück Malerband ziehen, sodass das Klebeband mit den Enden und oberhalb des Randes der halben Klorolle wie im Bild zu sehen an die Wand oder Tür geklebt werden kann. Eine Kugelbahn muss man nicht im Laden kaufen. Für den Murmelspaß lässt sich aus Klorollen eine Murmelbahn selber bauen.

  4. Rennstrecke bauen

    Jetzt kann gebaut werden! Die Elemente so ankleben, dass die Murmel immer zuerst durch die halbe Rolle eines Elements läuft. So lassen sich nicht nur gerade Strecken, sondern auch Treppen, Richtungswechsel und kleine Sprungschanzen bauen. Mit dem Bau am besten am unteren Ende der Bahn anfangen und nach oben verlängern.

    Tipp: Zwischendurch immer wieder mit einer Murmel testen, ob die Bahn funktionsfähig ist, oder ob Elemente versetzt werden müssen.



    Je steiler die Strecke ist, desto schneller schießt die Kugel hinunter, und folgende Elemente können mit etwas Abstand angebaut werden, sodass die Kugel ein kleines Stück fliegt. In flachen Abschnitten schließen die Folgeelemente am besten direkt an oder befinden sich darunter, sodass die Kugel ein Stückchen fällt.

    Während des Baus lassen sich auch individuelle Veränderungen vornehmen. Im Bild ist beispielsweise in eine einzelne ganze Rolle eine Aussparung geschnitten, um eine platzsparende Spitzkehre zu bauen.  
    Am Ende der Murmelbahn steht am besten eine Schale, ein kleines Körbchen oder eine (selbst gemachte) Schachtel, in der sich die Murmel sammeln, ohne wegrollen zu können.Eine Kugelbahn muss man nicht im Laden kaufen. Für den Murmelspaß lässt sich aus Klorollen eine Murmelbahn selber bauen.

Murmelbahn weiter ausbauen

Die Bahn aus 15 Klorollen ist für begeisterte Murmler natürlich nur ein Anfang. Sie lässt sich mit weiteren Klorollen beliebig verlängern und durch die ganze Wohnung führen. Dabei könnt ihr außerdem noch Spezialeffekte einbauen.

Fallturm

Ein senkrechter Abschnitt aus mehreren ganzen Rollen sorgt für zusätzliche Geschwindigkeit.

  1. Die Rollen dafür direkt aneinander legen und mit Klebeband rundherum zusammenkleben.
  2. Zur Befestigung an der Wand oder Tür wie oben beschrieben Klebeband hindurchfädeln und die Enden ankleben. Alternativ oder zusätzlich mit Klebeband von außen befestigen.

Wenn die Murmel nicht einfach nur durch den Turm fallen soll, kann die senkrechte Strecke mit mehreren Zahnstochern durchbohrt werden, die den Fall der Kugel ablenken und dadurch verlangsamen.

Abzweigungen

Eine verzweigte Murmelbahn entsteht, wenn ihr genau unterhalb einer senkrecht aufgeklebten Rolle zwei Elemente in verschiedene Richtungen abzweigen lasst. Eine zusätzliche Startstrecke lässt sich ergänzen, indem sie in entgegengesetzter Richtung auf eine halbe Rolle der bestehenden Bahn mündet.

Startbereich

Um mehrere Murmeln gleichzeitig starten zu lassen, könnt ihr eine Schranke am Anfang einbauen. Dafür die erste ganze Rolle kurz hinter ihrem oberen Ende mit einem Zahnstocher auf einer Höhe durchbohren, sodass die Murmeln aufgehalten werden. Jetzt lassen sich in die halbe Rolle am Anfang mehrere Murmel legen. Für den Start wird der Zahnstocher herausgezogen. 

Tipp: Verschiedene Adventskalender aus Klorollen sind eine weitere Möglichkeit, die Papprollen zu verwerten, statt sie wegzuwerfen. Und auch Tetra Paks oder Konservendosen sind ideal geeignet fürs Upcycling-Basteln. 

Welche anderen Reste aus dem Haushalt sich ebenfalls upcyceln lassen, könnt ihr in unseren Büchern entdecken:

 

Was habt ihr schon aus Klorollen hergestellt? Wir freuen uns auf eure Upcycling-Ideen in einem Kommentar!

Noch mehr Beiträge, in denen es ums Upcycling geht:

Eine Kugelbahn muss man nicht im Laden kaufen. Für den Murmelspaß lässt sich aus Klorollen eine Murmelbahn selber bauen.
Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen