Kandierter Ingwer – heilsamer Snack gegen zahlreiche Erkrankungen

Ingwer ist in unseren Breiten schon seit über 1000 Jahren als wertvolle Heilpflanze bekannt. Die fingerartig anmutende Knolle (genauer: das Rhizom) wird besonders gern bei Erkältungsbeschwerden eingesetzt. Ingwer hilft außerdem gegen Übelkeit, kann die Verbreitung von Herpesbläschen unterbinden und das Risiko von Bluthochdruck, Gehirnschlag und Herzerkrankungen verringern.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Heilkräfte des Ingwers zu nutzen, zum Beispiel mit einem einfachen Teeaufguss, im Ingwer-Zitronen-Heiltrunk oder in dieser Ingwer-Kur zur Stärkung des Immunsystems.
Eine etwas andere Art der Zubereitung ist das Kandieren von Ingwer. Mit Hilfe von Zucker kannst du frischen Ingwer länger haltbar machen und kleine Snacks für unterwegs kreieren. In dieser süßen Form, ähnlich wie Hustenbonbons, naschen sogar Kinder gern vom gesunden Ingwer. Die kandierten Snacks sind außerdem besonders hilfreich auf langen Autofahrten oder Bootstouren, denn Ingwer ist ideal geeignet zur Linderung von Reise- und Seekrankheit!
Ingwer richtig kandieren
Um frischen Ingwer richtig zu kandieren, bedarf es etwas Zeit und Ruhe. Der Aufwand lohnt sich aber auf jeden Fall, denn das Ergebnis ist unwiderstehlich lecker. Wenn es doch schneller gehen soll, dann findest du weiter unten eine verkürzte Zubereitungsvariante.
Für den kandierten Ingwer benötigst du folgende Zutaten:
- Frischen Ingwer, am besten aus dem Bio-Laden oder selbst angebaut
- 150 g Zucker je 100 g Ingwer
- optional eine Scheibe von einer Zitrone je 100 g Ingwer
Zuerst wird der Ingwer folgendermaßen vorbereitet:
- Ingwer schälen. Am einfachsten funktioniert das, indem du mit einem Löffel die Schale abschabst.
- Geschälten Ingwer in Scheiben, Streifen oder Würfel schneiden.
- In einen Topf geben und mit Wasser bedecken.
- Kurz aufkochen und dann 15-30 Minuten köcheln lassen, bis der Ingwer gar ist.
Die nachfolgenden Schritte werden fünfmal wiederholt. Zwischen jeder Ausführung sollte der Ingwer 12-24 Stunden ziehen, damit er mittels Osmose durch und durch vom Zucker durchzogen und auf diese Weise konserviert wird.
- 30 g Zucker je 100 g Ingwer in den Topf geben.
- Langsam aufkochen lassen und dann Hitze reduzieren.
- Unter gelegentlichem Umrühren etwa 20 Minuten sanft köcheln lassen.
Im zweiten Durchgang werden optional Zitronenscheiben zur Mischung dazu gegeben, um den Geschmack zu verfeinern.
Nach dem letzten Aufkochen sollte der Ingwer bis zu eine Stunde köcheln, bis er glasig geworden ist. Breite ihn anschließend auf Backpapier aus und lass ihn trocknen. Er schmeckt schon sehr gut, aber in etwas Zucker gerollt wird er noch fürs Auge aufgewertet.
Tipp: Auf ähnliche Weise können auch kandierte Orangenschalen und Schalen von anderen Zitrusfrüchten zubereitet werden – eine köstliche, süß-saure Resteverwertung!
Ingwer schnell kandieren
Wenn es schnell gehen soll, dann kannst du den ganzen Prozess auch stark verkürzen. Verwende dafür die doppelte Menge Wasser und gib alle Zutaten in einen Topf. Nach kurzem Aufkochen sollte die Mischung unter gelegentlichem Rühren so lange köcheln, bis das Wasser fast vollständig verdampft und der Ingwer glasig ist.
Bei dieser Methode ist es ratsam, den Ingwer in dünne Streifen zu schneiden. Je dicker die Stücke sind, umso länger dauert der Prozess.
Tipp: Wenn du den scharfen Gesundmacher auch unterwegs nicht missen möchtest, kannst du ihn in Form von selbst gemachten Ingwer-Bonbons mitnehmen.
Ein Hinweis zum Schluss: Kandierter Ingwer ist eine köstliche Leckerei mit zahlreichen Heilwirkungen, enthält aber auch jede Menge Zucker. Aus diesem Grund sollten immer nur geringe Mengen davon auf einmal gegessen werden – bei Hustenbonbons würde auch niemand die ganze Packung auf einmal vernaschen.
Welche dieser Methoden bevorzugst du? Oder hast du noch ganz andere Tipps zum Kandieren von Ingwer oder anderen Lebensmitteln? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!
Dieses Rezept und viele andere mehr findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Superknolle Ingwer: Nicht kaufen, sondern ganz einfach anbauen und züchten
- Halsbonbons und Zahnpflege zugleich – selbst gemacht in wenigen Schritten
- Winterrettich-Hustensaft – Omas Rezept gegen Husten und Halsweh
- Kurkuma – eines der gesündesten Gewürze der Welt – warum du es öfter konsumieren solltest
30 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Tipp. Wenn man kandierten Ingwer in Marmeladengläser abfüllt, unbedingt zuerst etwas Zucker auf dem Boden der Gläser geben. Ansonsten klebt der Ingwer am Boden. Ich streue auch etwas Zucker lagerweise zwischendurch dazu. Ich benutze den Ingwer um Butter-Inger Pläzchen zu backen und kann so den Gesamtzuckergehalt anpassen. Mein Ingwer hält nicht lange, weil diese Plätzchen so beliebt sind. Ich messe das Wasser erst ab, gebe es nach bedart dazu und lasse es dann langsam wegköcheln. Das erst Mal habe ich 2/3 der Butterplätzchen ohne Ingwer gebacken, weil mein Mann und Tochter keinen Ingwer wollten. Was war? Sie haben meine Ingwer Plätchen komplett aufgegessen und liessen die ohne Ingwer für mich zurück. Viel spaß.
Hallo
Ich bin mir nicht sicher wie das gemeint ist mit zuerst 150g Zucker und dann 30g Zucker pro 100g Ingwer?
Ist beim ersten mal köcheln 150g und dann die weitere 5 Vorgänge mit 30g Zucker?
Danke
Der Ingwer wird zunächst ohne Zucker gegart und dann in fünf Durchgängen kandiert, wobei bei jedem Durchgang 30 Gramm Zucker (bzw. entsprechend mehr, wenn es zu Anfang mehr als 100 Gramm Ingwer waren) zugegeben werden.
Liebe Grüße
Was kann ich mit dem Sirup machen, um ihn nicht wegschmeißen zu müssen?
Hallo Sophie, du kannst ihn wie anderen Sirup verwenden – zum Beispiel für Getränke. Liebe Grüße Sylvia
Der Sirup ist die Grundlage für Ginger Ale. Einfach mit Sprudelwasser aufgießen.
Den Sirup kannst Du wunderbar an Teig rühren für Ingwergebäck, ich koche mir auf Vorrat Ingwerkaramell (Ingwer mit Zucker karamellisieren lassen und einköcheln, bis die Flüssigkeit zu einem Sirup konzentriert ist), der dann als Grundage für Ingwerkekse, Ingwerkuchen, … dient. Den Topf mit den Zuckerresten bekommt man sauber, indem zum Schluss Milch darin erhitzt wird bis alles aufgelöst ist, und mit Stärke (oder Vanillepuddingpulver) ein Pudding daraus gekocht wird.
Hallo- kann ich den Ingwer im Dampfgarer zubereiten- eventuell schon in der Zuckerlösung dampfen?
Ein kleiner Hinweis, dass Ingwer (auch schon in geringen Mengen) eine messbare gerinnungshemmende Wirkung hat, wäre vielleicht gut. Ich merke das schon, wenn ich nur Ingwer an mein Essen gebe.
Betroffene Personen sollten also noch gemäßigter konsumieren, leider. :)
Geht auch Xylit statt Zucker?
Hallo, Xylit verhält sich beim Erhitzen etwas anders als Zucker. Deshalb müsstest du das einfach mal ausprobieren. Liebe Grüße Sylvia
Nein, das geht leider nicht. Hab ich ausprobiert. Konserviert nicht, kristallierst ungleichmäßig und grob aus und macht bösen Durchfall, vor allem in Verbindung mit Zitrusfrüchten
Hallo
Ich bin Diabetiker ! Kann man auch eine andere Art von Zucker verwenden?
Diese Frage kann dir zweifelsfrei nur dein Arzt beantworten.
Liebe Grüße
Man sollte Ingwer nicht schälen, da sich die meisten ätherischen Öle direkt
unmittelbar unter der Schale befinden. Bio-Ingwer verwenden !
Darum die dünne Haut am besten nur mit einem Löffel abschaben, so bleibt die Schicht unmittelbar darunter erhalten. Wenn die Optik nicht stört, kann die Haut natürlich auch dran bleiben.
Liebe Grüße
Bio-Ingwer ist auch mit Pflanzenschutzmitteln behandelt und außerdem den selben Umweltgiften ausgesetzt, wie die Produkte aus der traditionellen Landwirtschaft.
Habe gerade Ingwer kandiert, dazu verschiedene Rezepte aus den Internet durchgesehen.
Geschält habe ich mit einem Messer, ganz dünn, und die Schalen für Ingwertee aufgehoben (eingefroren). Vorher unter fließendem Wasser abgebürstet, um eventuellen Schmutz zu entfernen.
In einem Rezept fand ich: “1l Wasser und vier Tassen Zucker”. Eigentlich Unsinn, da das Wasser zum größten Teil verdampft wird. Lieber länger abgedeckt kochen, um die Kochzeit, die während des Verdampfens anfällt zu kompensieren. Nur so viel Wasser nehmen, daß der Ingwer bedeckt ist. Spart Energie.
Den Sirup habe ich in Gläschen abgefüllt, für spätere Verwendung. (Getränke, Kuchen, ..)
Den gegarten Ingwer habe ich, noch heiß, in Zucker gewälzt und in Dosen abgefüllt.
Hallo,
ich habe den Ingwer nun schon seit 3 Tagen zum trocknen liegen. Er ist auch schon in Zucker gewälzt. Trotzdem erscheint mir der Ingwer immer noch nicht ganz trocken, so dass ich mich nicht traue, ihn in Gläser zu füllen. Könnte er aufgrund der Restfeuchte nicht schimmeln? Wie bekomme ich ihn so ganz trocken? Im Backofen auf niedriger Temperatur? Ich möchte den Ingwer verschenken und möchte ganz sicher sein, dass er nicht nach 2 Monaten im Glas doch schimmelt. Ich weiß ja nicht, wann er gegessen wird ….
Ein Rat wäre toll. Lieben Gruß, Claudia
Hallo Claudia, wenn du wie oben beschrieben vorgegangen bist, müsste die konservierende Wirkung des Zuckers ausreichen, um eine Schimmelbildung zu verhindern. Ansonsten ist eine Ferndiagnose natürlich schwierig. Liebe Grüße Sylvia
Muss die Flüssigkeit komplett verkochen?
Wie muss das Endprodukt aussehen?
Bleibt da Sirup über von dem ich den Ingwer trenne oder fülle ich es samt Sirup in Gläser und beware es so auf?
Gegen Ende des Vorgangs schwimmen die kandierten Stücke in Sirup dick wie Honig. Noch längeres Köcheln würde dazu führen, dass der Zucker karamellisiert, was nicht erwünscht ist. Man kann sie dann herausfischen oder auch mitsamt dem Sirup abfüllen. Liebe Grüße!
Hey, geht es auch, ein Teil des Zuckers durch Honig zu ersetzen ?
Hi,
kann ich den Ingwer dann einfach in ein Schraubglas füllen? Muss das desinfiziert sein? Wie lange ist das circa haltbar?
Lg
Kandierte Früchte sind vergleichbar mit Marmelade: Der hohe Zuckeranteil konserviert sie für mehrere Monate, selbst nach dem Öffnen. Trotzdem sollte man das fertige Produkt in ein sauberes Glas füllen (auskoche oder mit Alkohol oder einer Soda-Lösung desinfizieren) und das Glas immer verschlossen aufbewahren, sonst kann sich trotzdem Schimmel bilden. Liebe Grüße!
Dankeschön :-)
Nächste Frage: aufkochen immer mit geschlossenem Deckel? Sonst verdampft das Wasser?
Am Anfang mit geschlossenem Deckel und zum Ende hin ohne Deckel, je nach gewünschter Konsistenz :)
Das Wasser wieder auffüllen, ebenso wie den Zucker? Die Zitrone nach dem 2. Durchgang herausnehmen?
Hallo Melly, das Wasser nicht wieder auffüllen, den Zucker wie in der Beschreibung nutzen und die Zitrone wird am Ende herausgenommen. Viele Grüße!