
Kandierter Ingwer - heilsamer Snack gegen zahlreiche Erkrankungen
Ingwer ist in unseren Breiten schon seit über 1000 Jahren als wertvolle Heilpflanze bekannt. Die fingerartig anmutende Knolle (genauer: das Rhizom) wird besonders gern bei Erkältungsbeschwerden eingesetzt. Ingwer hilft außerdem gegen Übelkeit, kann die Verbreitung von Herpesbläschen unterbinden und das Risiko von Bluthochdruck, Gehirnschlag und Herzerkrankungen verringern.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Heilkräfte des Ingwers zu nutzen, zum Beispiel mit einem einfachen Teeaufguss, im Ingwer-Zitronen-Heiltrunk oder in dieser Ingwer-Kur zur Stärkung des Immunsystems.
Eine etwas andere Art der Zubereitung ist das Kandieren von Ingwer. Mit Hilfe von Zucker kannst du frischen Ingwer länger haltbar machen und kleine Snacks für unterwegs kreieren. In dieser süßen Form, ähnlich wie Hustenbonbons, naschen sogar Kinder gern vom gesunden Ingwer. Die kandierten Snacks sind außerdem besonders hilfreich auf langen Autofahrten oder Bootstouren, denn Ingwer ist ideal geeignet zur Linderung von Reise- und Seekrankheit!

Selber backen statt kaufen
Mehr Details zum BuchIngwer richtig kandieren
Um frischen Ingwer richtig zu kandieren, bedarf es etwas Zeit und Ruhe. Der Aufwand lohnt sich aber auf jeden Fall, denn das Ergebnis ist unwiderstehlich lecker. Wenn es doch schneller gehen soll, dann findest du weiter unten eine verkürzte Zubereitungsvariante.
Für den kandierten Ingwer benötigst du folgende Zutaten:
- Frischen Ingwer, am besten aus dem Bio-Laden oder selbst angebaut
- 150 g Zucker je 100 g Ingwer
- optional eine Scheibe von einer Zitrone je 100 g Ingwer
Zuerst wird der Ingwer folgendermaßen vorbereitet:
- Ingwer schälen. Am einfachsten funktioniert das, indem du mit einem Löffel die Schale abschabst.
- Geschälten Ingwer in Scheiben, Streifen oder Würfel schneiden.
- In einen Topf geben und mit Wasser bedecken.
- Kurz aufkochen und dann 15-30 Minuten köcheln lassen, bis der Ingwer gar ist.
Die nachfolgenden Schritte werden fünfmal wiederholt. Zwischen jeder Ausführung sollte der Ingwer 12-24 Stunden ziehen, damit er mittels Osmose durch und durch vom Zucker durchzogen und auf diese Weise konserviert wird.
- 30 g Zucker je 100 g Ingwer in den Topf geben.
- Langsam aufkochen lassen und dann Hitze reduzieren.
- Unter gelegentlichem Umrühren etwa 20 Minuten sanft köcheln lassen.
Im zweiten Durchgang werden optional Zitronenscheiben zur Mischung dazu gegeben, um den Geschmack zu verfeinern.
Nach dem letzten Aufkochen sollte der Ingwer bis zu eine Stunde köcheln, bis er glasig geworden ist. Breite ihn anschließend auf Backpapier aus und lass ihn trocknen. Er schmeckt schon sehr gut, aber in etwas Zucker gerollt wird er noch fürs Auge aufgewertet.
Tipp: Auf ähnliche Weise können auch kandierte Orangenschalen und Schalen von anderen Zitrusfrüchten zubereitet werden – eine köstliche, süß-saure Resteverwertung!
Ingwer schnell kandieren
Wenn es schnell gehen soll, dann kannst du den ganzen Prozess auch stark verkürzen. Verwende dafür die doppelte Menge Wasser und gib alle Zutaten in einen Topf. Nach kurzem Aufkochen sollte die Mischung unter gelegentlichem Rühren so lange köcheln, bis das Wasser fast vollständig verdampft und der Ingwer glasig ist.
Bei dieser Methode ist es ratsam, den Ingwer in dünne Streifen zu schneiden. Je dicker die Stücke sind, umso länger dauert der Prozess.
Tipp: Wenn du den scharfen Gesundmacher auch unterwegs nicht missen möchtest, kannst du ihn in Form von selbst gemachten Ingwer-Bonbons mitnehmen.
Ein Hinweis zum Schluss: Kandierter Ingwer ist eine köstliche Leckerei mit zahlreichen Heilwirkungen, enthält aber auch jede Menge Zucker. Aus diesem Grund sollten immer nur geringe Mengen davon auf einmal gegessen werden – bei Hustenbonbons würde auch niemand die ganze Packung auf einmal vernaschen.
Welche dieser Methoden bevorzugst du? Oder hast du noch ganz andere Tipps zum Kandieren von Ingwer oder anderen Lebensmitteln? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!
Dieses Rezept und viele andere mehr findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Superknolle Ingwer: Nicht kaufen, sondern ganz einfach anbauen und züchten
- Halsbonbons und Zahnpflege zugleich – selbst gemacht in wenigen Schritten
- Winterrettich-Hustensaft – Omas Rezept gegen Husten und Halsweh
- Kurkuma – eines der gesündesten Gewürze der Welt – warum du es öfter konsumieren solltest