Ingwer gegen Halsschmerzen: Ingwerbonbons selber machen

Herbst und Winter bringen oft Halsschmerzen: Wenn die Abwehrkräfte geschwächt sind, steckt man sich besonders schnell an. Da hilft eine ordentliche Portion Ingwer gegen Erkältungen und Infekte! Und damit du auf die lindernde Wirkung von Ingwer gegen Halsschmerzen auch unterwegs nicht verzichten musst, erfährst du in diesem Beitrag, wie man heilsame Ingwerbonbons sehr einfach selber machen kann.
Ingwerbonbons selber machen: So geht’s
Ingwerbonbons lindern nicht nur Erkältungsbeschwerden, sondern beruhigen auch den Magen bei Reiseübelkeit. Das ist ein schöner Nebeneffekt für alle, denen wegen der irritierenden Bewegungen in Bus, Auto, Flugzeug und auf dem Schiff schlecht wird.
Diese Zutaten benötigst du für die Ingwerbonbons:
- 5 cm einer Ingwerwurzel
- Saft von einer Zitrone
- 1 EL Honig
- 200 g Zucker
- 50 g Traubenzucker
- 150 ml Wasser
Außerdem brauchst du noch:
- Förmchen aus Silikon, zum Beispiel für Eiswürfel, Eiskonfekt oder Mini-Muffins
- Puderzucker
So werden die Ingwerbonbons zubereitet:
- Zitrone auspressen.
- Ingwer mit einem Löffel schälen und reiben oder in sehr kleine Würfel schneiden.
- Wasser mit Zitronensaft, Ingwer und Honig aufkochen und etwa zehn Minuten lang zu einem Sud einköcheln lassen.
- Den Sud durch ein Sieb geben und 80 Milliliter davon für die Bonbons abmessen. (Den Rest kannst du für einen heilsamen Ingwer-Knoblauch-Zitronentrunk verwenden.)
- Zucker und Traubenzucker mit dem Sud in einen Topf geben und bei geringer Hitze unter Rühren auflösen lassen.
- Das Zucker-Gemisch bei mittlerer Hitze so lange köcheln lassen, bis eine zähe, hellbraune Masse entstanden ist. Um festzustellen, ob die richtige Zuckertemperatur erreicht ist, die Stäbchenprobe machen. Mehr dazu findest du weiter unten.
- Die Masse in die Förmchen füllen, sodass diese höchstens halb voll sind (sonst werden die Bonbons zu dick).
- Die Bonbons erkalten und stehen lassen, bis sie fest sind.
- Erstarrte Bonbons aus den Förmchen drücken und in Puderzucker wälzen, damit sie nicht zusammenkleben.
Jetzt sind die Ingwerbonbons fertig, und du kannst sie zur Aufbewahrung in ein Schraubglas oder eine Blechdose füllen oder – besser noch – in beschichtetes Papier wickeln. Sie eignen sich, wie auch selbst kandierter Ingwer, wunderbar als Geschenk in der Erkältungszeit.
Weitere Infos zu den selbst gemachten Ingwerbonbons
Hier findest du noch einen Tipp und weitere erhellende Informationen rund um deine selbst gemachten Ingwerbonbons:
- Wer keine Silikonförmchen zur Hand hat, kann die Bonbonmasse auch auf Backpapier oder eine Silikonbackmatte tropfen lassen. So entstehen die typischen Drops.
- Traubenzucker (Glukose, auch als Dextrose bekannt) verhindert, dass sich die heiße Zuckermasse beim Abkühlen wieder in Zuckerkristalle zersetzt. Es entstehen klare, feste Bonbons.
- Wenn du wissen möchtest, ob die Zuckermasse im Topf die richtige Temperatur für Bonbons hat, führe eine Stäbchenprobe durch: Tauche ein Holzstäbchen in die Masse und halte es dann in ein Glas eiskaltes Wasser. Wenn die Bonbonmasse am Stäbchen fest wird, kannst du sie – möglichst schnell – in die Förmchen umfüllen bzw. zu Drops verarbeiten.
- Der Scharfstoff Gingerol im Ingwer beruhigt den Magen, und die ätherischen Öle dämpfen die zuständigen Zentren im zentralen Nervensystem. Eine Tüte Ingwerbonbons auf Reisen dabei zu haben, kann deshalb viel Ungemach von vornherein abwehren.
Tipp: Auch selbst gemachte Ingwershots und selbst gemachter Ingwersirup sind Balsam für einen entzündeten Hals.
Viele Rezepte und Tipps, wie sich gesunde Alternativen zu handelsüblichen Produkten selber machen lassen, findest du in unserem Buch:
Wie hältst du in der kalten Zeit die Erkältung im Zaum? Wir freuen uns auf deine Tipps und Anregungen in den Kommentaren!
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Fire Cider selber machen – feuriger Sud gegen Erkältungsbeschwerden
- Die besten Hausmittel gegen Erkältung: was wirklich hilft
- Husten, Schnupfen, Gliederschmerzen? Erkältungsbadesalz selber machen
- Quittenchutney selber machen – feurig und regional
- Gewürz-ABC: Das richtige Gewürz für jedes Gericht
57 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Habe die Ingwer Bonbons heute gemacht so wie es in der Anleitung steht und sie sind Perfekt geworden, es ist keine klebrige Masse so wie in einigen Kommentare beschreiben, bei mir sind es richtig harte Bonbons geworden, auch der Geschmack ist sehr lecker. Danke für das Rezept!
Kann mir irgendwer helfen, der diese Bonbons schon hergestellt hat?
Ich muss für ein Schulprojekt Bonbons produzieren und habe nirgends gefunden, wie viel Gramm Bonbons hier aus einer Ladung herauskommen würden?
Ich finde es toll dass sie nicht ganz fest werden, damit sie nicht zusammenkleben einfach in Speisestärke wälzen 🙂
Hallo, habe gerade dir Ingwerbonbons gemacht. Stäbchenprobe war gut. Allerdings sind sie trotzdem weich und aus der Silikonform bekommt man sie nicht raus ohne das sie kaputt gehen. Kann man die Bonbons nochmal einschmelzen und nochmal aufkochen? Wegschmeißen möchte ich sie nicht, kann man sonst noch was drausmachen?
Hallo Tanja,
du könntest die Bonbons noch einmal mit ein wenig Wasser aufzukochen versuchen, ja. Den richtigen Schmelzpunkt zu finden, ist nicht zugegebenermaßen nicht so einfach. Wenn alle Stricke reißen, kannst du die Masse – auch mit Wasser, aber dann mehr – in Ingwersirup verwandeln.
Lieben Gruß
Heike
Ich bin auch beim Kochen für rationelles Arbeiten.
Folgende Tipps:
Den Ingwer und das Zitronenfruchtfleisch in einem Mixer pürieren. Dabei gerade soviel Wasser zugeben, wie für das Pürieren erforderlich. Die pürierten Früchte schmelzen förmlich in der Masse. Durch diese Methode entfällt das 10 minütige Vorkochen des Ingwers.
Das Sieben und Auspressen des Inngwers und der Zitrone spart man sich auch und man hat keinen Verlust. Wenn man den Ingwer gut wäscht, kann man auch die Schale dranlassen.
dass bei diesen temperaturen und der kochdauer noch vitamine aus dem ingwer und der zitrone in den bonbons sind, bezweifle ich stark.
übrigens: da nur der saft und nicht die schale der zitrone verwendet wird, muss man m.e. keine biozitrone verwenden.
die letzten beiden sätze bitte nicht beachten. die stammen aus einem anderen chat. :)
Hab die Bonbon genau nach Rezept gemacht, aber leider sind die nichts für mich, sie kleben an meinen “Dritten” ziemlich stark…schade!
mfg Christine
kann ich leider auch bestätigen… Nach Rezept angefertigt und kleben an den Zähnen fest :(
Ich brauche mal eure Hilfe. Habe die Bonbons nun zwei mal gemacht, beide Male wurden sie überhaupt nicht fest. Dabei hatte ich beim zweiten Mal nur etwa 60 ml Flüssigkeit und die Temperatur sogar mit einem Thermometer nachgemessen. Was mache ich falsch? Woran liegt es? Sie kleben furchtbar und haben eigentlich eine Masse gebildet. Geschmacklich sind sie super, nur die Konsistenz will nicht klappen…. Kann mir jemand helfen???
Hallo,
welche Temperatur hat denn dein Thermometer angezeigt? Die Temperatur des Zuckers liegt für festen Karamell am besten zwischen 143 und 159 °C. Da nicht jeder ein Zuckerthermometer hat, haben wir es mit der Stäbchenprobe erklärt.
Lieben Gruß
Heike
Hallo Heike, ich habe es bis auf 153 °C köcheln lassen. Muss es da eine bestimmte Zeit köcheln? Lg
Hallo rotfarbenekoenigin,
hm, das ist ein bisschen seltsam. Magst du es einmal mit knapp 159 Grad versuchen? Es kommt tatsächlich eher auf die Hitze an als darauf, wie lange die Masse köchelt. Und wenn die Hitze erreicht ist, besser gleich abgießen, bevor der Zucker zu sehr verbrennt, das geht dann schnell.
Lieben Gruß
Heike
Ich habe gestern das Rezept ausprobiert aber leider werden die Bonbons nicht hart. Wie lange brauchen sie zum aushärten bzw. Hab ich es vielleicht nicht lange genug köcheln lassen? Geschmacklich sind sie richtig gut. Werde das Rezept definitiv öfters machen.
Hallo Anne,
ob die Bonbons fest werden, hat weniger was mit der Länge des Kochens zu tun als mit der Temperatur des Zuckers. Deshalb empfehlen wir unter Punkt 7 und in den Tipps die Stäbchenprobe. Viel Glück, beim nächsten Mal gelingt’s bestimmt!
Lieben Gruß
Heike
Grüße! Ich würde die Bonbons gerne nachkochen und finde eure Silikonform so schön, finde sie aber bis jetzt nicht zu kaufen. Wo habt ihr sie denn erstanden, wenn ich fragen darf?
Hallo Gwenn,
leider kann ich dir das gar nicht mehr sagen, weil ich diese Silikonform schon seit Jahren habe; jedenfalls war das wohl eine der einschlägigen Internetplattformen, und dort eher aus der Abteilung “Pralinenformen”. Vielleicht hilft dir das weiter.
Lieben Gruß
Heike
Probierst mal bei Galeria/ Hertie in der Haushaltsabteilung
Zum Thema Xylit: Ich hab statt Zucker einfach Birkenzucker verwendet, nachdem ich nochmal das unten stehende Rezept gelesen habe. Der Birkenzucker ist auch nach wenigen Minuten auf Stufe 8 schon karamellisiert. Es sollte also doch klappen. Hier steht es auch nochmal beschrieben: https://www.gesundenatur.info/xylit-bonbons.html
Hallo Magdalena,
das ist interessant! Vielen Dank für diesen Tipp, das schauen wir uns mal an.
Lieben Gruß
Heike
Kann ich die Bonbons auch nur mit Honig machen, da wir keinen Industriezucker essen?
Hallo,
nein, leider geht das nicht, weil Honig nicht karamellisiert.
Lieben Gruß
Heike
Hallo,
habe das Rezept ausprobiert – geschmacklich super, habe aber wieder mal nicht richtig gelesen uns habe statt Traubenzucker Puderzucker genommen. Die Bonbons waren hart und werden jetzt wieder weich und sehen aus wie Bernsteinklumpen 😩 werde es morgen noch mal probieren
Habe die Bonbons gerade ausprobiert. Ich habe einen intensiveren Ingwergeschmack erwartet… für mich schmecken sie nach dunklem Karamell. Beim nächsten Mal mache ich mehr Ingwer rein. Aber mir gefällt es auch so. Habe Drops auf dem Backpapier hergestellt so ging es für mich am einfachsten. Danke fürs Rezept. ☺️☺️☺️
Habe die Bonbons gestern gemacht und finde sie prima – sowohl geschmacklich als auch von der Konsistenz. Allerdings zieht der Puderzucker komplett ein und die Bonbons kleben dann doch aneinander. Gibt es da einen Trick?
Hallo Lisa,
ja, leider passiert das manchmal. In solchen Fällen schneide ich einen Bogen Backpapier oder beschichtetes Butterbrotpapier in Stücke und wickele die Bonbons einzeln ein. Nachhaltiger wäre, die Bonbonpapierchen von gekauften Bonbons wiederzuverwenden, aber das passt ja auch nicht immer. Oder versuche mal, zerkleinerte Pastillen von lebensmittelechtem Bienenwachs mit ins Glas zu packen und immer mal mit den Löffel umzurühren, sodass sich das Wachs um die Bonbons legen kann.
Lieben Gruß
Heike
Bei mir das Rezept super funktioniert. Allerdings schütte ich die komplette Masse auf ein Backblech. Kann man dann in kaltem Zustand super auseinander brechen!
Hatte es zuerst mit den Tröpfchen bei den Halsbonbons probiert. Funktioniert nicht! Zumindest bei mir. Dann hab ich mich erinnert wie das die Oma früher gemacht hat….
Honig verliert ab 40°C seine Wirkung. Also ist der hier nur nochmal mehr zum süßen? Kann man den vielleicht einfach ganz zum Schluss mit einrühren?
Und ginge das vielleicht auch mit Xylit statt Zucker?
Hallo Zaidya,
Honig ist für den Geschmack mit drin. Zucker braucht eine bestimmte Temperatur deutlich über 40 Grad, um zu karamellisieren (deshalb die Stäbchenprobe); den Honig später reinzurühren, würde, was die Temperatur angeht, zum gleichen Ergebnis führen. Xylit karamellisiert erst bei 216 Grad; das ist auf dem heimischen Herd kaum umzusetzen.
Lieben Gruß
Heike
Sind denn dann überhaupt noch wirksame Inhaltsstoffe enthalten wenn alles verköchelt wird? Zitrone ist da ja sehr empfindlich. Lg Michaela
Hallo Michaela,
die ätherischen Öle des Ingwers bleiben scharf; die Zitrone ist in diesem Fall eher nur noch was für den Geschmack, das hast du Recht.
Lieben Gruß
Heike
Hallo, kann man das auch mit braunem Zucker machen? Vollrohrzucker?
Hallo Susanna,
das haben wir noch nicht probiert, weil Vollrohrzucker nachgesagt wird, dass er schlechter karamellisiert.
Lieben Gruß
Heike
hallo kann ich auch kokos-blütenzucker nehmen?
Hallo Sabine,
das haben wir leider noch nicht ausprobiert.
Lieben Gruß
Heike
Ich muss definitiv noch üben! Ich hatte leichtsinnig gedacht ich mache direkt die doppelte Menge und es köchelte alles fabelhaft vor sich hin, wurde und wurde aber nicht zäher. Also Hitze erhöht, Konsistenz perfekt – nur der Zucker ist zu heiß geworden und jetzt schmecken die Bonbons angebrannt und kaum noch nach Ingwer. -.-
Hallo Julia,
oh schade! Aber es klingt so, als ob es dir beim nächsten Mal gelingen würde.
Viel Glück und lieben Gruß
Heike
Kann ich den Honig auch gegen Agavendicksaft oder Reissirup austauschen? :)
Hallo Jaqi,
das sollte funktionieren.
Lieben Gruß
Heike
Kann man den Zucker auch austauschen gegen Xylit u. Erythrit? Als Diabetikern ist mir das zuviel Zucker….
Hallo Regine,
Xylit karamellisiert erst bei sehr hohen Temperaturen; das funktioniert nicht (siehe auch die Kommentare weiter unten). Mit Erythrit haben wir es leider noch nicht versucht. Wenn du es ausprobieren solltest, freuen wir uns auf einen Erfahrungsbericht von dir!
Lieben Gruß
Heike
Hallo Heike, wie lang halten sich denn die Bonbons?
Hallo Franzi,
oha, ich mache immer kleinere Mengen und die sind dann schnell weg, deshalb weiß ich das gar nicht so genau. ;)
Aber ein halbes Jahr sollten sie – bei dem Zuckergehalt – leicht überstehen.
Lieben Gruß
Heike
Hallo
Hab die Bonbon gestern gemacht. Allerdings ist es eine klebrige Masse. Wenn ich sie aus den Förmchen stülpe läuft alles auseinander. Hab Rohrzucker verwendet
Danke für die Rückmeldung
Hallo Karin,
das tut mir leid! Ich hoffe, du hast die Masse noch nicht weggeworfen, denn du kannst sie – in ein Schraubglas gefüllt (einfach die Masse aus den Förmchen gleich ins Glas drücken) und mit wenig Wasser im Wasserbad erhitzt – noch super als Sirup nutzen.
Wenn die Bonbons zerlaufen, liegt das daran, dass der Zucker noch nicht heiß genug war. Deshalb haben wir die Stäbchenprobe empfohlen. Wir haben den Text jetzt dahingehend ergänzt.
Liebe Grüße
Heike
Guten Morgen!
Habe gestern das Rezept ausprobiert. Woran kann es liegen das meine Bonbons nicht fest werde 😔?
Lg Ines
Hallo Ines,
hast du mit der Stäbchenprobe überprüft, ob die Masse schon heiß genug und soweit war? Für mich klingt das so, als hätte da vielleicht noch ein bisschen was an Hitze gefehlt.
Lieben Gruß
Heike
Hallo,
vielen Dank für das tolle Rezept.
Kann man das auch mit etwas weniger Zucker herstellen?
MfG
Hallo Ella,
du meinst, den Zucker im Verhältnis zum Sud zu reduzieren? Das würde leider nur dazu führen, dass es länger dauert, bis die richtige Temperatur für die Stäbchenprobe erreicht ist, und ergäbe lediglich weniger Bonbons.
Lieben Gruß
Heike
Danke für eure Antworten! Ich hab die Bonbons gerade mit normalen Zucker gemacht. Sie sind super lecker geworden😊. Ich liebe Ingwerbonbons…..jetzt kann ich sie selber machen und weiß was drin ist👍. Vielen Dank für das tolle Rezept!!!
Hallo Nic,
ach super, das freut uns! Dann noch viel Spaß damit!
Lieben Gruß
Heike
Hallo,
Könnte man die Bonbons auch mit Xylit statt Zucker machen?
Karamellisiert Xylit denn? Ich denke, das ist ein entscheidender Punkt bei der Herstellung. Ich habe gelesen, dass sich daraus keine zähe Masse herstellen lässt, ich kann aber auch falsch liegen.
Hallo Nic und Jan,
naja, das wird schwierig, denn Xylit karamellisiert erst bei 216 °C. Aber wir haben auch ein Rezept für Xylit-Bonbons. Wenn es nicht stört, dass sie auf der Zunge gleich zergehen, dann schaut mal hier: https://www.smarticular.net/halsbonbons-und-zahnpflege-zugleich-selbst-gemacht-wenigen-schritten/
Lieben Gruß
Heike
Oben im Rezept schreibst du Zucker, also geh ich vom weißen Zucker aus, unten lese ich dann Traubenzucker… Was jetzt?
mfg Chris
Hallo Chris, im Rezept wird beides verwendet und auch erklärt, warum das notwendig ist. Liebe Grüße Sylvia
Nein, weil Xylit vollkommen andere Eigenschaften hat als normaler Zucker. Er kristallisiert nicht.