Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Echte Maibowle selber machen mit Waldmeister

Zum Mai gehört die Maibowle, die man mit Waldmeister einfach selber machen kann! Fertige Maibowle aus dem Handel enthält in der Regel Waldmeisteraroma und teilt mit der Waldmeisterpflanze nur den Namen – weder Farbe noch Geschmack sind natürlich. Wer echten Waldmeister genießen möchte, kann das natürliche Aroma selbst aus dem Kraut extrahieren. In einer Waldmeisterbowle kommt der unverwechselbare fein-würzige Geschmack besonders gut zur Geltung.

Waldmeisterbowle selber machen

Maibowle wird traditionell zur Erntezeit des Waldmeisters zwischen April und Juni hergestellt. Die Zubereitung ist ganz einfach und mit oder ohne Alkohol möglich.

Du benötigst:

  • 1,5 L Weißwein oder als alkoholfreie Variante hellen Traubensaft
  • 0,75 L Sekt, alkoholfreien Sekt oder Mineralwasser
  • 6-8 Stängel Waldmeister

So wird die Maibowle hergestellt:

1. Frisches Waldmeisterkraut zunächst etwa einen Tag lang welken lassen, da sich erst auf diese Weise das Aroma entfaltet.

Eine Maibowle mit echtem Waldmeister schmeckt nach Frühling - viel besser als die künstlich aromatisierten und eingefärbten Waldmeister-Produkte aus dem Handel.

2. Am nächsten Tag die Stängel mit einem langen Bindfaden zu einem Sträußchen binden.

3. Gut gekühlten Wein oder Traubensaft in eine Schüssel oder ein anderes großes Gefäß gießen.

Eine Maibowle mit echtem Waldmeister schmeckt nach Frühling - viel besser als die künstlich aromatisierten und eingefärbten Waldmeister-Produkte aus dem Handel.

4. Eine Kelle oder einen Kochlöffel quer über die Schüssel legen und das Waldmeistersträußchen so daran festbinden, dass es kopfüber in der Flüssigkeit hängt. Die unteren Enden der Stängel nicht eintauchen lassen, denn sie enthalten Bitterstoffe. Das Kraut für zehn bis maximal dreißig Minuten ziehen lassen.

Eine Maibowle mit echtem Waldmeister schmeckt nach Frühling - viel besser als die künstlich aromatisierten und eingefärbten Waldmeister-Produkte aus dem Handel.

5. Waldmeister entfernen und den Bowleansatz mit kaltem Sekt oder Mineralwasser aufgießen.

Eine Maibowle mit echtem Waldmeister schmeckt nach Frühling - viel besser als die künstlich aromatisierten und eingefärbten Waldmeister-Produkte aus dem Handel.

Damit ist die Bowle fertig und die Gäste können kommen! Am besten mit einer Kelle aus der Schüssel in die Gläser schöpfen.

Tipp: Das Getränk kann nach Belieben mit weiteren Kräutern wie zum Beispiel Pfefferminze oder Zitronenmelisse, Früchten wie Erdbeeren oder Himbeeren oder mit anderen Säften verfeinert werden. Ein besonders Aroma entsteht, wenn ein Schuss Holunderblütensirup zur Bowle gegeben wird.

Waldmeister ernten

Echten Waldmeister findest du von März bis Juli an schattigen Stellen vor allem in Buchen- und Laubwäldern. Wenn dir kein Standort bekannt ist, kannst du auf der Mundraub-Karte nachsehen, wo wilder Waldmeister in deiner Nähe wächst. Im Frühjahr ist die Pflanze gelegentlich auch in Gartencentern erhältlich.

Eine Maibowle mit echtem Waldmeister schmeckt nach Frühling - viel besser als die künstlich aromatisierten und eingefärbten Waldmeister-Produkte aus dem Handel.

Waldmeister enthält Cumarin, das in geringen Mengen aufmuntert, bei Überdosierung jedoch für starke Kopfschmerzen sorgen kann. Die im Rezept genannte Menge von etwa drei Gramm (etwa drei Stängel) Waldmeister je Liter Flüssigkeit gilt als unbedenklich. Es wird empfohlen, Waldmeister vor der Blüte bis etwa Juni zu pflücken, da der Cumaringehalt dann noch niedrig ist.

Tipp: Waldmeister ist vielseitig verwendbar. Das würzige Kraut eignet sich nicht nur als Aroma für Süßspeisen und Getränke, sondern auch als Heiltee, als Einschlafhilfe in einem Duftkissen oder zum Vertreiben von Motten und Insekten.

Mehr Rezepte und Tipps zu Waldmeister und anderen Wildpflanzen, die du selber ernten kannst, findest du in unserem Buch:

Geh raus! Deine Stadt ist essbar - 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen - ISBN 978-3-946658-06-1

Geh raus! Deine Stadt ist essbar

smarticular Verlag

Geh raus! Deine Stadt ist essbar: 36 gesunde Pflanzen vor deiner Haustür und über 100 Rezepte, die Geld sparen und glücklich machen Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: bei amazonkindle

Hast du schon einmal eine Maibowle aus echtem Waldmeister zubereitet? Wir freuen uns über deinen Kommentar unter diesem Beitrag!

Diese Themen sind vielleicht ebenfalls interessant für dich:

Eine Maibowle mit echtem Waldmeister schmeckt nach Frühling - viel besser als die künstlich aromatisierten und eingefärbten Waldmeister-Produkte aus dem Handel.

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Schneller geht das Anwelken, wenn man die Stängel kurz – etwa 15 Minuten reichen völlig aus – ins Eisfach legt.

Stephanie Drutschmann

so viel ich weiss, blüht diese pflanze eben genau nur im mai und wird leicht verwechselt mit einer ähnlichen pflanze, die schon früher blüht aber jedoch giftig ist! also aufgepasst beim sammeln ;-)

Lara

Die Bowle geht auch mit Apfelsaft und ein Spritzer Zitronensaft statt Traubensaft.
Vorsicht beim einpflanzen im Garten: der Waldmeister vermehrt sich sehr stark (wenn er sich wohlfühlt). ;-) Ich hatte ihn mal im Topf unter einem schattigen Bäumchen…

Marisa

Der Waldmeister hat keine giftigen Doppelgänger. Er kann leicht mit anderen Labkräutern, z.B. dem Waldlaabkraut verwechselt werden, die allerdings auch nicht giftig sind. Die haben allerdings nicht den typischen Duft!
Allerdings kann der Waldmeister bei zu hohem Konsum Kopfschmerzen verursachen und bei regelmäßigem hohen Verzehr auch leberschädigend wirken.
Der seltene Genuss einer Waldmeisterbowle oder anderer mit Waldmeister aromatisierten Speisen und/oder Getränken ist jedoch unbedenklich!

Heike Trottmann
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen