Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Alternative zum Tannenbaum: Faltbarer DIY-Weihnachtsbaum aus Holz

Auf der langen To-do-Liste vor Weihnachten steht neben dem Geschenkebesorgen, Plätzchenbacken, einigen Weihnachtsfeiern und dem Schreiben von Weihnachtskarten meist auch die Suche nach einem hübschen Weihnachtsbaum. Jedoch sind viele der weihnachtlichen Traditionen zwar stimmungsvoll, aber nicht besonders umweltfreundlich, so wie das Aufstellen eines gefällten Nadelbaumes.

Auch der Tannenbaum im Topf ist oftmals als Alternative nur bedingt geeignet, denn er erfordert eine besondere Behandlung, um nicht zu sehr unter den Temperaturveränderungen zu leiden und nicht zu viele Nadeln zu verlieren.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Alternativer Christbaum zum Selberbauen

Einen natürlichen, haltbaren und stabilen, nicht nadelnden Baum, der sich jedes Jahr schnell auf- und abbauen lässt, kannst du mit etwas handwerklichem Geschick selbst bauen. Der fehlende Nadelduft lässt sich auch durch ätherische Öle erzeugen und mit Räucherstäbchen und Bienenwachskerzen ergänzen.

Der wiederverwendbare Weihnachtsbaum wird aus einem Ständer und einer Gewindestange gebaut, auf die abwechselnd immer kleiner werdende Latten- oder Aststücke und Abstandhalter gefädelt werden. Da die “Äste” nur lose auf die Gewindestange gesteckt sind, kann der Baum nach Weihnachten flach zusammengelegt und platzsparend verstaut werden.

Das Prinzip dieses Baumes lässt sich ganz individuell umsetzen. Ein großer oder kleiner, schmaler oder breiter Baum mit regelmäßigen Lattenästen oder natürlichen Ästen, die eine unregelmäßige Form bewirken – alles ist möglich.

Wenn du einen Baum bauen willst, wie er auf den Bildern in diesem Beitrag zu sehen ist, benötigst du:

  • 7 x 2 m lange, gehobelte Holzlatten (17 x 36 mm oder auch 15 x 40 mm)
  • 1 x mindestens 0,85 m lange gehobelte Holzlatte (17 x 36 mm oder auch 15 x 40 mm)
  • 1 m lange Gewindestange M6
  • 1 x 50 cm lange Holzstange (z. B. Besenstiel/ Holzvorhangsstange) als Abstandshalter (Durchmesser 20-30 mm)
  • 1 x 1,20 m lange, dickere Holzlatte (Höhe 30 mm, Breite 50 mm) für den Ständer
  • 1 x Mutter M6
  • 1 x große Beilagscheibe (6 mm Innendurchmesser)
    1 x Einschlagmutter M6 (alternativ eine weitere Mutter und große Beilagscheibe)
  • Säge, 6 mm Bohrer und 60er Schleifpapier, falls vorhanden Schleifgerät
  • Holzleim, 2 Schraubzwingen und eine alte Latte als Klemmschutz
  • optional: Holzlasur, Pinsel und Lappen

Bauanleitung zum alternativen Christbaum

Zuerst werden die Zuschnitte und die Bohrlöcher für den Tannenbaum und Holzständer hergestellt. Dabei gehst du wie folgt vor:

1. Holzlatten passend zusägen. Einen optimierten Zuschnitt erhältst du, indem du auf den sieben zwei Meter langen Latten und der 0,85 Meter langen Latte folgende Maße anzeichnest:

  • 55 + 55 + 90 cm
  • 60 + 60 + 20 + 10 + 45 cm
  • 65 + 65 + 30 + 35 cm
  • 70 + 50 + 80 cm (diese Kombination zweimal)
  • 75 + 85 + 40 cm
  • 75 + 85 + 25 + 15 cm
  • Aus der verbleibenden mindestens 0,85 m langen Latte entstehen die restlichen Stücke à 40 und 45 cm.

Am Ende liegen diese gekürzten Latten vor dir:

  • je einmal 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm, 30 cm, 35 cm und 90 cm
  • je zweimal 40 cm, 45 cm, 50 cm, 55 cm, 60 cm, 65 cm, 70 cm, 75 cm, 80 cm und 85 cm

2. Holzstange in drei Zentimeter lange Stücke sägen.

3. Alle Latten und Abschnitte der Holzstange mit dem 6-mm-Bohrer mittig durchbohren.

Dieser selbst gebaute Weihnachtsbaum aus Holz hält viele Jahre lang und ersetzt den klassischen Baum, der nach wenigen Tagen auf dem Müll landet.

4. Für den Holzständer die verbliebene dickere, 1,2 Meter lange Latte verwenden. Zuschnitt auf 2 x 50 cm und 2 x 10 cm ausführen und alle Flächen mit Schleifpapier glatt schleifen.

5. Die beiden entstandenen 0,5 Meter langen Latten ebenfalls mittig mit einem 6-mm-Bohrloch versehen und nur bei einer der beiden eine halbtiefe Erweiterung des Bohrlochs bohren. Die Breite entspricht dem Durchmesser der Einschlagmutter.

Dieser selbst gebaute Weihnachtsbaum aus Holz hält viele Jahre lang und ersetzt den klassischen Baum, der nach wenigen Tagen auf dem Müll landet.

6. Für den Ständer werden die beiden Holzklötze an der Holzlatte, die keine Bohrung für die Pressmutter besitzt, festgeklebt. An beiden Lattenenden auf der breiten Seite etwa 10 cm Holzleim auftragen. Die Klötze bündig an der Außenkante ausrichten und mit Schraubzwingen zusammenpressen.

Dieser selbst gebaute Weihnachtsbaum aus Holz hält viele Jahre lang und ersetzt den klassischen Baum, der nach wenigen Tagen auf dem Müll landet.

7. Damit auf der oberen Latte keine Druckstellen entstehen, ist es ratsam, eine alte Latte unterzulegen.

Dieser selbst gebaute Weihnachtsbaum aus Holz hält viele Jahre lang und ersetzt den klassischen Baum, der nach wenigen Tagen auf dem Müll landet.

8. Herausgequollenen Leim mit einem feuchten Lappen gründlich entfernen und laut Gebrauchsanweisung des Klebers gut trocknen lassen. Eventuell noch ausgetretenen Leim wegschleifen.

9. Die Einschlagmutter in das vorgesehene Loch einpassen und kräftig in das Holz drücken.

10. Auf Wunsch alle fertigen Teile streichen.

Dieser selbst gebaute Weihnachtsbaum aus Holz hält viele Jahre lang und ersetzt den klassischen Baum, der nach wenigen Tagen auf dem Müll landet.

Aufbau des Weihnachtsbaums

So wird der fertige Baum errichtet:

  1. Für den Christbaumständer die Latte mit der Einschlagmutter nach unten legen und die Latte mit den fixierten Klötzen im 90°-Winkel versetzt darüber legen, sodass die Klötze auf dem Boden aufliegen und das Bohrloch mit dem der unteren Latte übereinstimmt.
  2. Gewindestange fest in das Bohrloch stecken und minimal durch die Einschlagmutter hindurch drehen.
  3. Auf der Metallstange werden nun der Länge nach Holzlatten “aufgefädelt”. Dabei mit einem Abstandshalter (3-cm-Stück der Holzstange) beginnen und die längste Holzlatte als erstes einsetzen.
  4. Danach folgt ein Abstandshalter, gefolgt von den nächsten beiden längeren Latten. Im weiteren Aufbau geht es bis zur 40 cm Latte mit diesem Schema weiter.
  5. Ab der 35-cm-Latte werden dann jeweils gleich lange Latten aufgesteckt. Das Auffädeln endet mit einem Abstandshalter, einer Beilagscheibe und der Mutter, die nur leicht eingedreht wird.
  6. Damit das Gebilde auch wie ein Tannenbaum aussieht, Latten etwas auseinander drehen, sodass ein Kegel entsteht. Besonders schön und stabil ist es, zwei übereinander liegende Latten im 90°-Winkel zu verdrehen und die nächsten ebenso, allerdings leicht versetzt.
  7. Zum Schluss die Mutter fest anziehen, dadurch erhält der Baum seine endgültige Stabilität. Sollte er noch etwas schief stehen, kann das an der ungleichmäßigen Gewichtsverteilung der auseinandergezogenen Latten liegen.

Fertig ist dein selbst gebauter Tannenbaum, dem jetzt nur noch die Dekoration fehlt!

Tipp: Dir ist das zu aufwändig und dir fehlt das frische Grün? Dann ist der Keinachtsbaum bestimmt eine passende Alternative für dich!

Tipps zur Dekoration und Befestigung der Beleuchtung

Sterne, Kugeln oder selbst gebastelten Baumschmuck aus Papier kannst du wie gewohnt aufhängen oder mit Reißnägeln auf der Unterseite der Latte fixieren. Als Beleuchtung eignen sich eine LED-Lichterkette oder Teelichter. Letztere sind zwar stilvoller und umweltfreundlicher in Gläschen, aber auch absturzgefährdet. Du kannst sie mit Heißkleber oder Doppelklebeband fixieren, es schadet aber der Langlebigkeit deines Baumes. Als Alternative bieten sich metallene Teelichtschalen mit Reißzwecken zur Befestigung an. Dabei die Kerze aus der Halterung herausholen, einen Reißnagel durch den Innenboden auf die Latte drücken und die Kerze wieder einsetzen. Mit Teelichtern ohne Aluhülle können die am Baum befestigten Schälchen immer wieder verwendet werden.

Neben diesem faltbaren Bäumchen gibt es noch viele weitere Alternativen zum klassischen Weihnachtsbaum!

Dieser selbst gebaute Weihnachtsbaum aus Holz hält viele Jahre lang und ersetzt den klassischen Baum, der nach wenigen Tagen auf dem Müll landet.

Wie sieht dein nachhaltiger Weihnachtsbaum aus? Oder kannst du dir Heiligabend nicht ohne einen echten Baum vorstellen? Wir freuen uns über einen Erfahrungsaustausch in den Kommentaren.

Vielleicht interessieren dich auch folgende weihnachtliche Themen:

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen