
7 Tricks für schnelle Kekse
Nicht nur zur Weihnachtszeit sind Kekse oder Plätzchen ein Genuss. Doch gekauftes Gebäck aus dem Supermarkt heißt immer viel Verpackung für nur 100 Gramm Süßes, und der Geschmack der Industrieprodukte ist oft nicht der, den wir uns versprechen.
Also heißt es auf die Plätzchen, fertig, los und selbstgebacken! Gerade mit Kindern macht das besonders viel Spaß – die ersten zehn Minuten. Damit die Back-Aktion nicht zu kompliziert wird und das Chaos in der Küche sich in Grenzen hält, haben wir hier ein paar Tricks gesammelt, mit denen du einfach und schnell köstliche Plätzchen zauberst.
1. Rädchen statt Ausstechförmchen
Jedes Kind liebt Ausstech-Plätzchen und verwendet gerne möglichst viele verschiedene Formen. Als Erwachsene beschränken wir uns lieber auf ein Förmchen, das, knapp aneinandergereiht, möglichst wenig Verschnitt verursacht.
Doch es geht auch ganz ohne wiederholtes Ausrollen, Ausstechen, Kneten und erneutem Ausrollen. Verwende anstelle von Ausstechformen einfach ein gerades oder gezacktes Teigrädchen, mit dem du hübsche Rechtecke, Dreiecke oder Rauten produzierst. Noch schneller geht es übrigens mit dem mehrfachen Pasta-Pasta-Rädchen! Für diese Methode sind alle Ausrollteige geeignet.
Gewürz-Spekulatius darf auf keinem Weihnachtsteller fehlen.
Für den Spekulatiusteig brauchst du:
- 250 g Mehl
- 100 g Zucker
- 150 g Butter oder Margarine
- 2 EL Ahornsirup
- 1 TL gemahlener Ingwer
- 0,5 TL gemahlener Zimt
- 0,5 TL gemahlene Nelken
- 0,5 TL geriebene Muskatnuss
- 0,5 TL Natron
So geht’s:
- Zucker, Sirup und weiche Butter mit dem Mixer oder Schneebesen aufschlagen.
- Mehl, Natron und Gewürze hinzugeben und gut untermischen.
- Vier Teigkugeln formen und zugedeckt für 1 Stunde kalt stellen.
- Den Teig etwa 3 mm dünn ausrollen und mit dem Teigrädchen Rechtecke oder Dreiecke schneiden.
- Mit einem bemehlten Messer die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180 Grad (Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3) 10-12 Minuten backen.
2. Weniger ist mehr
Viele Rezepte verlangen eine ruhige Hand und viel Geduld, um Marmeladen- oder Eiweißkleckse als Verzierung obendrauf zu setzen. Was spricht dagegen, bei einem ohnehin schon wohlschmeckenden Teig die Verzierungen einfach wegzulassen?
Ein einfaches veganes Rezept für Schokoladenplätzchen mit Kardamom findest du hier.
3. Gepresste Rollen und Kugeln
Immer nur runde, flache Kekse sind auf Dauer langweilig. Um etwas mehr Vielfalt auf dem Bunten Teller zu haben, bietet sich die Rolltechnik an. Dabei wird der Teig zu kleinen Kugeln oder Rollen oder auch Kipferln gerollt und anschließend etwas flachgedrückt.
Probier es doch mal mit diesem Schoko-Orangen-Rezept.
Du brauchst:
- 200 g Mehl
- 100 g Zucker
- 60 g Speisestärke
- 100 g Zartbitterschokolade
- 125 g Butter oder Margarine
- 1 Päckchen Vanille Zucker
- 1 TL Backpulver
- 1 unbehandelte Orange
- 1 Ei
So geht’s:
- Die Orange heiß abspülen, abtrocknen und die Schale abreiben.
- Die Schokolade mit einem scharfen Messer zerteilen und in Stückchen hacken.
- Mehl, Speisestärke, Backpulver, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel mischen, Orangenschalen, Schokoladenstückchen, die weiche Butter und das Ei dazugeben.
- Alle Zutaten gut verkneten und für etwa 30 Minuten zugedeckt kaltstellen.
- Den durchgezogenen Teig in haselnussgroße Kugeln oder 2 bis 3 cm kurze, fingerdicke Rollen formen. Die Röllchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwas flachdrücken.
- Bei 175 Grad (Umluft 150 Grad oder Gas Stufe 2) für 15-17 Minuten backen.
Tipp: Anstatt kleine Rollen zu formen und aufs Blech zu pressen, kannst du auch eine große Keksrolle als Grundrezept mit tausend Variationen rollen, diese in Scheiben schneiden und so schnelle, leckere Kekse backen.
4. Lebkuchen vom Blech
Lebkuchen sind ebenfalls schnell gemacht. Der Teig wird wie ein Blechkuchen auf einem Backblech gebacken. Anschließend wird das Backwerk mit einem Zuckerguss und Nüssen dekoriert und zum Schluss mit dem Messer in Stücke geschnitten.
Du brauchst:
- 400 g Weizenmehl (oder eine glutenfreie Mehl-Alternative)
- 175 g Zucker
- 50 g gemahlene Nüsse
- 50 g Kakaopulver
- 150 ml Rapsöl
- 150 ml Milch oder vegane Milch-Alternative
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 TL Lebkuchengewürz
- 1 TL gemahlenen Zimt
- 3 TL Backpulver (oder eine Alternative)
- 4 Eigelb
- 1 Prise Salz
- ganze oder gehackte Nüsse
Für den Zuckerguss außerdem:
- 175 g Puderzucker
- 3-4 EL Wasser
So geht’s:
- Öl, Zucker, Vanillezucker, Eigelb und Salz schaumig rühren.
- Alle restlichen Zutaten zugeben und vermischen.
- Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und mit den Händen oder einem Nudelholz festdrücken.
- Nüsse auf dem flachen Kuchen verteilen und den Kuchen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3) etwa 20 Minuten backen.
- Puderzucker und Wasser zu einem Guss rühren und auf dem erkalteten Lebkuchen verteilen.
- Nach dem Trocknen des Zuckergusses das Backwerk in Quadrate oder Rauten schneiden.
Fertig sind die leckeren Lebkuchenplätzchen.
5. Scheiben statt Kugeln
Plätzchen oder Kekse kannst du auch ohne Teigausrollen oder Ausstechen herstellen. Dazu eignen sich Teige, die in Rollen formbar sind und nicht dünn gebacken werden müssen. Von den vorgeformten Rollen werden vor dem Backen dünne Scheiben abgeschnitten.
Probier das doch einmal mit diesen Schoko-Chili-Vulkanen.
Du brauchst:
- 400 g Mehl
- 320 g Butter oder Margarine
- 220 g Zucker
- 40 g Kakaopulver
- 1-2 TL Chiliflocken
- 2 TL Backpulver
- 0,5 TL Salz
So geht’s:
- Mehl, Kakao, Backpulver, Chiliflocken und Salz in einer Schüssel mischen.
- Butter und Zucker drei Minuten cremig rühren und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig kneten.
- Mit den Händen daumendicke Würste rollen. Richtig “vulkanartig” werden sie, wenn sie gleich warm weiterverarbeitet werden. Ansonsten den Teig zugedeckt für 30 Minuten kalt stellen.
- Von der Rolle 1-1,5 cm dicke Scheiben abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Bei 180 Grad (Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3) 8-10 Minuten backen.
6. Makronen
Sehr beliebt sind zur Adventszeit auch die schnellen, locker-leichten Makronen. Hier verrate ich dir ein einfaches Rezept für Haselnuss-Makronen.
Hierfür benötigst du:
- 250 g Puderzucker
- 300 g gemahlene Haselnüsse
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 3 Eiweiß
So geht’s:
- Das Eiweiß steif schlagen, Puderzucker und Vanillezucker unter ständigem Rühren einrieseln lassen.
- Zimt und Nüsse unter die Masse heben und mit zwei Teelöffeln Häufchen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech setzen.
- Bei 130 Grad (Umluft 100 Grad, Gas Stufe 1) im Backofen 20-30 Minuten backen.
- Abkühlen lassen und mit einem Messer vom Backpapier lösen.
7. Ganz ohne Backen
Bei Rumkugeln und Co kannst du Backzeit und Energie sparen. Süßes auf die Schnelle gibt es auch mit diesen Schoko-Knusperhäufchen.
Für die Zubereitung ohne Backofen benötigst du:
- 250 g Vollmilch-Kuvertüre
- 250 g Zartbitter-Kuvertüre
- 100 g Cornflakes
- 100 g kernige Haferflocken
- 100 g gehackte Mandeln
- 2 unterschiedlich große Töpfe mit Henkeln für ein Wasserbad
- Backpapier
- 2 Teelöffel
Alternativ: 200-250 g Cornflakes ohne Haferflocken und ohne gehackte Mandeln
So geht’s:
- Haferflocken und Mandeln in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Temperatur rösten und abkühlen lassen. Cornflakes etwas zerbröseln.
- Die Kuvertüren im Wasserbad schmelzen.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut verrühren.
- Kleine Kleckse mit 2 Teelöffeln auf ein Backpapier setzen und erkalten lassen.
Viel Spaß beim Backen und Naschen der süßen, aromatischen Kekse!
Ein schnelles Rezept für veganen Gewürzkuchen findest du hier.
Kennst du noch andere, besonders einfache und schnelle Rezepte oder Methoden, dann ergänze sie doch in den Kommentaren – gern auch mit Foto!
Diese Rezepte und viele andere mehr findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht interessieren dich auch diese Tipps rund ums Backen: