Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Der richtige Tee für jedes Wehwehchen - was hilft wann

“Abwarten und Tee trinken” ist ein allgemein bekanntes Sprichwort. Richtiger wäre jedoch zu sagen “Tee trinken und abwarten”, denn für fast jedes Wehwehchen oder Problem gibt es einen Tee, der uns hilft.

Der Tee ist ein sehr beliebtes Getränk, und wirkt, je nach Sorte, belebend oder beruhigend. Jedenfalls sollte er viel mehr getrunken werden, als beispielsweise Kaffee, Cola oder die stark gesüßten Limonaden, weil er unserem Körper in jeder Hinsicht viel mehr zu bieten hat.

Vielleicht hast du einen Lieblingstee, den du täglich trinkst. Bei Gesundheitsproblemen gilt allgemein die Faustregel, den Tee so lange zu trinken, bis sich der Zustand gebessert hat. Dabei solltest du aber spätestens nach zwei Wochen die Sorte wechseln.

Es gibt noch eine dritte Möglichkeit, nämlich alle 2-3 Tage die Teesorte zu wechseln, um einen optimalen Zustand im Organismus zu erreichen. Wie immer du dich entscheidest, wird dir der Tee nach deiner Wahl nur Vorteile bringen.

Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe sind einige Tees ganz besonders geeignet, um bei bestimmten Leiden für Linderung zu sorgen. Hier ist eine Liste der bekanntesten Heiltees und ihre Wirkungsweise.

1. Brennnessel

Brennnesseltee gehört zu den bekanntesten Sorten, die man bei einer Frühjahrskur zur Entschlackung einsetzt. Der Tee hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Durchfall, Magen- und Nierenschwäche, Bluthochdruck und ist unterstützend bei Diabetes.

Wenn du die Blätter selbst sammelst (natürlich nicht in der Nähe von stark befahrenen Straßen) und trocknest, bist du sicher, dass deinem Tee keine weiteren Zusätze beigemischt sind. Einen Esslöffel der getrockneten Blätter mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, fertig! Über den Tag verteilt sollten 2-3 Tassen getrunken werden.

Mehr Anwendungen der Brennnessel findest du hier.

2. Kamille

Wenn man an Tee denkt, so fällt jedem von uns wahrscheinlich zuerst der Kamillentee ein. Seine Heilkraft kommt aus den kleinen Blütenköpfen, die viele heilende Eigenschaften haben. Mit Kamillentee kurierst du erfolgreich Übelkeit, Magenkoliken, Asthma, Fieber, Hautprobleme und Erkältungen.

Zusätzlich beruhigt Kamille die Nerven und hilft so bei Stress und Angstzuständen. Daher ist es empfehlenswert, vor dem Schlafengehen ein Tässchen Kamillentee zu trinken, weil er zu einem erholsamen, ruhigen Schlaf verhilft. Leider vertragen einige Menschen die Kamille nicht, aber das muss jeder für sich selber herausfinden.

3. Ingwer

Der Ingwertee hat sehr viele heilende Eigenschaften, aber am bekanntesten ist seine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Er ist darüber hinaus noch ein richtiger Muntermacher und wirkt morgens getrunken besser als eine Tasse Kaffee. Wenn du unter Reisekrankheit leidest oder zur Übelkeit neigst, ist Ingwertee ein ganz besonders gutes Mittel dagegen. Ebenfalls wird er die Verdauung ankurbeln, und Magenschmerzen oder Blähungen lindern.

Mehr über die Superknolle Ingwer erfährst du hier. Außerdem kannst du nachlesen, wie sich Ingwer sehr einfach im Blumentopf vermehren lässt.

Tee entspannt und beruhigt, er kann aber noch viel mehr. Viele Gesundheitsprobleme lassen sich mit dem richtigen Tee behandeln. Welcher Tee hilft wobei?

4. Pfefferminze

Pfefferminztee ist ebenfalls sehr beliebt als Tee, besonders bei Menschen, die zu Magenproblemen neigen. Schon ein bis zwei Tassen helfen bei Magenkrämpfen sowie Menstruationsbeschwerden. Das ist aber noch lange nicht alles. Pfefferminztee sorgt für frischen Mundgeruch und festigt das Zahnfleisch. Eine wenig bekannte Wirkung von Pfefferminztee ist, dass sie nach regelmäßigem Konsum bei Frauen den übermäßigen Haarwuchs auf Beinen, Armen, im Gesicht und auf anderen Körperteilen vermindert.

Vorsicht ist nur bei Sodbrennen geboten: Wenn du darunter leidest, kann der Tee diese Symptome noch verstärken!

5. Lavendel

Lavendel, die duftende Königin unter den Mittelmeerpflanzen, ist nicht nur als Öl beliebt, sondern auch als ein überaus aromatischer Tee. Er beruhigt und entspannt, hilft bei Schlaflosigkeit und ist bei Immunschwäche und Erkältungen sehr wirksam. Lavendeltee kann auch Menschen, die oft weite Flugreisen unternehmen, bei Jetlag helfen. Eine oder zwei Tassen davon am Zielort werden für einen ruhigen Schlaf sorgen.

Wenn dich ein anstrengender Tag erwartet, kannst du dir eine Thermosflasche Lavendeltee vorbereiten. Er hilft dir bei Lampenfieber oder Prüfungsangst. Gib noch eine kleine Prise Zimt dazu und trinke ihn in kleinen Schlucken über den ganzen Tag verteilt.

Mehr Anwendungen für den Lavendel findest du hier.

Tee entspannt und beruhigt, er kann aber noch viel mehr. Viele Gesundheitsprobleme lassen sich mit dem richtigen Tee behandeln. Welcher Tee hilft wobei?6. Melisse

Melisssentee – die Melisse ist schon seit Jahrhunderten eine bekannte Heilpflanze (Hildegard von Bingen) und durfte in keinem Klostergarten fehlen. Der Tee wird vor allem bei nervösen Störungen getrunken, wie beispielsweise bei nervösen Herzbeschwerden, Schlafstörungen, Unruhe, Reizbarkeit und vielen anderen nervlich bedingten Problemen und Beschwerden. Ist die Melisse erst einmal in einem Garten heimisch geworden, wächst sie Jahr für Jahr fleißig weiter, und bietet uns als gesunder Haustee ihre wertvollen Dienste an.

7. Rosmarin

Diese duftende Mittelmeerpflanze ist ein wunderbarer Muntermacher. Er hellt die Stimmung auf, und beugt zahlreichen Krankheiten vor. Wenn du nach einer üppigen Mahlzeit eine Tasse Rosmarintee trinkst, wirst du kaum unter Völlegefühl leiden, oder Magenkrämpfe bekommen. Eine besondere Eigenschaft des Rosmarins ist die Verbesserung der Gehirntätigkeit. Nach einer täglichen Konsumation von Rosmarintee soll sich, laut Forschungen, das Gedächtnis und Konzentration um sogar 30% steigern.

Obwohl Rosmarin allgemein belebend wirkt, kann er sowohl Körper als auch Geist beruhigen, und besonders gut helfen, wenn du gestresst bist.

8. Johanniskraut

Das Johanniskraut blüht mit einer wunderschönen Blüte, die leicht rote Spuren an unseren Fingern hinterlässt. Diese Pflanze speichert die Energie der Sonne und richtig eingesetzt kann sie uns gerade in den dunklen Wintertagen das Gemüt aufhellen. Hierzu sammelst du die Blüte im Summer von Juni bis August und trocknest die Blüten. Diese kannst du im Winter einfach deinen anderen Teemischungen beigeben und so für etwas bessere Laune sorgen.

Mehr Informationen und weitere Anwendungen des Johanniskrauts findest du hier.

Tee entspannt und beruhigt, er kann aber noch viel mehr. Viele Gesundheitsprobleme lassen sich mit dem richtigen Tee behandeln. Welcher Tee hilft wobei?9. Waldmeister

Der Waldmeister ist nicht nur als Brause gut zu gebrauchen, er hat auch viele positive Eigenschaften, die du in einem Tee nutzen kannst. So hilft er zum Beispiel bei Schlaflosigkeit und Unruhe aber kann auch lindern bei Beschwerden wie Blasenentzündungen, Fieber, Magen-, Nieren- oder Gallenbeschwerden eingesetzt werden.

Was du noch mit Waldmeister behandeln kannst, wie du den Tee zubereitest und was zu beachten ist, erklärt Claudia in diesem Beitrag.

10. Giersch

Der Giersch wird von vielen Gärtnern verflucht. Er wächst und wächst, und egal wie oft man ihn entfernt, er kommt garantiert wieder. Aber wenn man den Giersch als Nutzpflanze sieht, kannst man sich an ihm auch erfreuen.

Ein Tee ist nur eine von vielen gesunden Zubereitungen mit Giersch. Als altbekanntes Heilmittel wird der Tee gegen Rheuma, Athritis, Hexenschuss und Gicht eingesetzt.

Für den Tee sammelst du die weißen Blütenblatter vom März bis Mai und trocknest diese. Auf eine Tasse gibst du einen Teelöffel der Blütenblätter und lässt den Tee ca. 5 Minuten ziehen.

11. Löwenzahn

Löwenzahntee – der Star unter den Frühjahrskur-Tees! Auf jeder Wiese kannst du im Frühjahr die saftigen Löwenzahnblätter sammeln, die nicht nur einen vitaminreichen Salat geben, sondern allgemein der Frühjahrsmüdigkeit entgegenwirken und bei einer Fastenkur unterstützend wirken. Wie du Löwenzahntee erntest und zubereitest, erklärt dieser Beitrag.

Tee entspannt und beruhigt, er kann aber noch viel mehr. Viele Gesundheitsprobleme lassen sich mit dem richtigen Tee behandeln. Welcher Tee hilft wobei?

12. Ahorn Tee

Der Ahorn ist besonders als Sirup beliebt, welcher vordergründig aus den kanadischen Bäumen gewonnen wird. Aber auch die heimischen Ahorn-Sorten können sinnvoll eingesetzt werden, zum Beispiel in einem Salat aus jungen Ahornblättern.

Aus den Blättern des Ahorns, kannst du einen Aufguss zubereiten, der entzündungshemmend und fiebersenkend wirkt. Wenn du Rindenstückchen trocknest und zerreibst, kannst du mit ihnen einen Tee brühen, der bei Magen- und Darmbeschwerden behilflich ist.

Mehr Informationen zum Ahorn-Baum und weitere Anwendungsgebiete findest du hier.

13. Grüner Tee

Und schließlich der berühmteste von allen Teesorten: Grüner Tee. Seine Vorteile sind zahllos, hier seien nur einige davon angeführt:

  • verringert das Risiko, an Osteoporose, Herzkrankheiten und Karies zu erkranken
  • schützt die Zellen vor kanzerogenen Verbindungen
  • bekämpft freie Radikale im Körper
  • löst Blutgerinnsel auf und schützt somit das Herz
  • verbessert die Zirkulation und verringert das Risiko des Gehirnschlags
  • enthält Fluor, das die Zähne stärkt
  • durch die im grünen Tee enthaltenen Flavonoide stärkt er die Knochen

Die Auswahl der Sorten beim grünen Tee ist sehr groß, daher kann sich jeder seine Sorte, die ihm am besten schmeckt, heraussuchen.

Zubereitung und Anwendung

Für die meisten Teesorten, die du auch selbst in freier Natur sammeln kannst, gilt die Faustregel: Einen Esslöffel der getrockneten Blätter mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, zudecken, 10-20 Minuten (je nach Teesorte) ziehen lassen und genießen. Bei den “echten” grünen und schwarzen Tees ist die Ziehzeit in der Regel jedoch deutlich kürzer, da sie sonst zu bitter werden.

Tipp: Selbst gesammelte Teekräuter lassen sich auch gut verschenken – besonders hübsch und für jeweils eine Tasse portioniert zum Beispiel in Stoffteebeuteln ohne Nähen.

Viele gesunde Köstlichkeiten und Naturheilmittel aus heimischen Pflanzen findest du in unseren Büchern:

Geliebtes Unkraut

smarticular Verlag

Kreatives, Kulinarisches und Nützliches mit Wildpflanzen aus deinem Garten Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopbei amazonIm Buchhandel vor Ort

Welchen Tee möchtest du nun am liebsten trinken? Wir sind gespannt auf deinen Lieblingstee und die Wirkungen, die du damit erzielst!

Vielleicht auch interessant:

Tee entspannt und beruhigt, er kann aber noch viel mehr. Viele Gesundheitsprobleme lassen sich mit dem richtigen Tee behandeln. Wir stellen 13 Teesorten vor

Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen