Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Echtes Mädesüß - duftendes Aroma und natürliches Heilmittel

Woher der Name Mädesüß ursprünglich stammt, ist unklar. Bekannt ist aber, dass es früher als Gewürz dem Honiggetränk Met beigefügt wurde, weil es ein süßliches Aroma verströmt und einen mandelartigen Geschmack hat.

Auch heute werden diese Eigenschaften des Mädesüß (Filipendula ulmaria) noch geschätzt, allerdings ist die Pflanze der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) ein wenig in Vergessenheit geraten.

Deswegen stelle ich dir hier diese nährstoffreiche Wildpflanze und ihre interessanten Anwendungsmöglichkeiten vor. Sie wächst ganz sicher auch in deiner Nähe und kann deinen Speiseplan bereichern.

Inhaltsstoffe und Verwendung des Mädesüß

Die Inhaltsstoffe des Mädesüß sind vor allem in den Blüten konzentriert, etwas schwächer aber auch in den Blättern zu finden. Enthalten sind ätherische Öle, die aus dem sogenannten Salicylaldehyd und dem Salicylsäuremethylester bestehen und schmerzstillend wirken. Diese Eigenschaft hat schon im 19. Jahrhundert der Apotheker Felix Hoffmann erkannt und daraus Acetylsalicylsäure hergestellt – den Wirkstoff im heute weit verbreiteten Schmerzmittel Aspirin.

Außerdem enthält die Pflanze bis zu 5 Prozent Flavonoide, die dem Körper helfen, freie Radikale zu bekämpfen, außerdem Vanillin, Gerb- und Schleimstoffe sowie Kiesel- und Zitronensäure.

Mädesüß wirkt ausgleichend auf das Immunsystem und wird bei Nieren- und Stoffwechselproblemen sowie bei grippalen Infekten angewendet.

Rezepte mit Mädesüß

Mädesüß sollte in Maßen verzehrt werden, Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren sollten nicht mehr 2,5-3,5 g Mädesüßblüten oder 4-5 g Mädesüßkraut pro Tag konsumieren.

Blüten

In den Blüten des Mädesüß stecken die meisten wertvollen Inhaltsstoffe. Wenn du das nächste Mal eine solche Pflanze entdeckst und sicher bestimmt hast, koste doch einfach mal ein paar der Blüten, um das Aroma zu erleben! Sie können frisch oder getrocknet verwendet werden und sind vielseitig einsetzbar:

  • als Backzutat für Kuchen
  • in süßen Desserts
  • in Wildkräuterlimos
  • als Schlagsahne mit Mädesüßblüten aromatisiert
  • als Verfeinerung in Obstsalat
  • als Aroma in Wein

Blätter

Auch die Blätter kannst du sehr vielseitig verwenden:

  • zum Würzen von Salaten
  • aufgebrüht als Tee
  • gekocht mit anderem Wildgemüse wie Sauerampfer oder mit Spinat

Wurzeln

Die Wurzeln kannst du ebenfalls in der Küche nutzen. Sie lassen sich fast das ganze Jahr über aus der Erde holen, auch wenn Blüten und Blätter schon längst verwelkt sind.

  • für Kochgemüse und Suppen
  • als Tee (über Nacht in Wasser ziehen lassen, kurz aufkochen, 2 Minuten ziehen lassen und abseihen)

Behandlungen mit Mädesüß

Weil Mädesüß Salicylsäure enthält, kann eine Behandlung damit entzündungshemmend wirken, Schmerzen lindern, Fieber senken, schweißtreibend wirken und beim Abschwellen der Schleimhäute helfen. Wenn du dich erkältet hast, schafft ein Tee oder Erkältungstrunk Linderung:

  • Teezubereitung: Zwei Teelöffel Mädesüßblüten oder vier Teelöffel Mädesüßkraut (getrocknete und zerkleinerte Stängelspitzen der Pflanze) je Tasse mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen.
  • Erkältungstrunk (wärmend und schweißtreibend): Blüten von Echtem Mädesüß, Holunder und Linde mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.

Diese Getränke kannst du bis zu dreimal täglich anwenden. Aufgrund der harntreibenden und entgiftenden Funktion helfen sie darüber hinaus auch bei Harnwegsinfekten.

Die Blätter der Pflanze kannst du zur Heilung auf kleine Wunden legen, sie wirken entzündungshemmend und narbenbildend.

Beachte: Bei Aspirin-Unverträglichkeit solltest du kein Mädesüß einnehmen, da auch in Mädesüß Salicylate enthalten sind. Zu viel Mädesüß kann außerdem Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen.

Mädesüß ist eine vielseitige traditionelle Heilpflanze aber auch in der Küche lecker einsetzbar. Die wichtigsten Tipps zum Anbau, Sammeln und Zubereiten!

Mädesüß in der Natur

Das Mädesüß wächst in Mitteleuropa auf feuchten Wiesen und an Flussläufen.

Die mehrjährige Pflanze wird anderthalb bis zwei Meter hoch. Ihre behaarten Blätter wachsen im unteren Bereich des rötlichen Stängels dichter, nach oben hin spärlicher. Zwischen Juni und August hat das Mädesüß weißliche Blüten, die watteartig aussehen, sobald sie richtig aufgeblüht sind.

Von Mai bis November kannst du verschiedene Pflanzenteile nutzen:

  • Blätter im Mai und Juni
  • Blüten von Juni bis August
  • Wurzeln im April, Oktober und November

Beachte jedoch, dass eine Verwechselungsgefahr mit dem giftigem (!) Wasserschierling, dem gefleckten Schierling und dem Attich besteht. Beim Sammeln und Bestimmen von Wildpflanzen ist ein Bestimmungsbuch sehr hilfreich:

Außerdem lohnt es sich, an einer Wildkräuterwanderung teilzunehmen. So lernst du nicht nur Regeln und Besonderheiten des Kräutersammelns, sondern erfährst auch, wo in deiner Umgebung essbare und heilsame Wildpflanzen wachsen.

Anbau des Mädesüß

Dieses nützliche Kraut ist nicht nur in der freien Natur zu finden, sondern kann auch im Garten kultiviert werden. Um Mädesüß anzubauen, eignet sich ein sonniger bis halbschattiger Standort. Am besten wächst die Pflanze auf feuchten und nährstoffreichen, kalkhaltigen Böden.

Die Samen solltest du zwischen Ende April und Mitte September im Abstand von 30 bis 40 Zentimetern säen. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Außentemperatur nicht unter 15 Grad betragen.

Halte den Boden permanent feucht, da das Mädesüß eine Trockenzeit nicht übersteht, dafür verträgt es Staunässe gut. Dünger benötigt die Pflanze fast gar nicht, zu karger, sandiger Boden kann aber mit Kompost bearbeitet werden.

Du kannst Mädesüß auch auf dem Balkon pflanzen, beachte dabei aber, dass die Pflanze bis zu zwei Meter groß werden kann, einen relativ starken Wurzeltrieb hat und nicht in der direkten Sonne stehen sollte. Bei der Pflanzung im Kübel bietet es sich an, alle drei bis fünf Wochen einen Kräuterdünger oder andere, natürliche Düngemittel zur Erde zu geben.

Konservierung

Um die Vorteile des Mädesüß das ganze Jahr über zu nutzen, trockne die Pflanzenteile einzeln und bewahre sie kühl und dunkel auf.

Mehr Informationen und Tipps zur Anwendung von Mädesüß findest du auch hier.

Vielleicht interessieren dich auch die folgenden Beiträge:

Wie verwendest du Mädesüß? Hast du ein Lieblingsrezept, für welches du die Pflanze einsetzt? Teile deine Tipps und Anregungen unten in den Kommentaren!

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen