Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

7 Rezepte für Bastelkleber - garantiert ungiftig

Kinder lieben es, kreativ zu sein, dabei darf ein schöner Bastelkleber natürlich nicht fehlen. Vor allem Kleinkinder nehmen gern ihre Finger in den Mund, deshalb sollte ein richtiger Kinderkleber unbedingt ungiftig und frei von chemischen Zusätzen wie Lösemittel sein. Geeignete Klebstoffe für Kinder sind auch im Fachhandel sowie online erhältlich.

Doch dieses Geld kannst du dir getrost sparen, denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ungiftigen bzw. sogar essbaren Klebstoff aus einfachen Küchenzutaten herzustellen. Wusstest du, dass eine einfache Mischung aus Wasser und Mehl genauso gut Papier klebt, wie die meisten Produkte im Handel? In diesem Beitrag zeige ich dir gleich sechs Möglichkeiten für selbst gemachten, ungiftigen Bastelkleber.

1. Mehlkleber

Der wohl einfachste Leim für Papier, Hölzchen, Stoffe und andere Bastelmaterialien besteht aus zur zwei Zutaten: Weizenmehl und Wasser. Gib einfach ein bis zwei Esslöffel feines Weizenmehl in eine Tasse oder kleine Schüssel, und ergänze teelöffelweise Wasser. Unter ständigem Rühren wird daraus nach wenigen Minuten ein erstklassiger Klebstoff!

Um Geschenke schön zu verpacken, musst du kein Künstler sein, teures Papier oder endlos Klebeband verwenden. Hier sind 6 einfache und schöne Alternativen

Die gewünschte Konsistenz kannst du selbst bestimmen. Mit mehr Wasser wird der Leim flüssiger und kann mit einem Pinsel verstrichen werden, weniger Wasser lässt einen dicken Brei entstehen, der auch gut an vertikalen Flächen haftet.

Mehlkleber ist ungefähr eine Stunde lang verwendbar, nach erneutem Umrühren und eventuell der Zugabe von etwas Wasser auch länger. Im Kühlschrank kann er verschlossen bis zu zwei Wochen aufbewahrt werden.

2. Mehlkleber mit Zucker

Aus Zucker und Mehl zu gleichen Teilen, mit wenig Wasser angerührt, wird ein noch stärkerer Kleber, der sich im Kühlschrank für 2-3 Monate hält. Jedoch schmeckt er dann auch so gut, dass Kinder mit Vorliebe die Finger ablecken werden. Etwas Salz dagegen sorgt für einen unangenehmen Geschmack und verhindert übermäßiges Naschen ;-)

3. Stärkekleber

Eine andere Variante des Bastelklebers, die auch noch länger haltbar ist, benötigt als Zutaten Speisestärke (Maisstärke), Essig, Salz und Wasser. Von diesem Bastelkleber kannst du auch gleich eine etwas größere Menge zur späteren Verwendung herstellen. Wie du diesen Bastelkleber selbst herstellst, erfährst du in diesem Beitrag.

Basteln deine Kinder gerne? Mit dieser Anleitung könnt ihr zusammen essbaren Bastelkleber herstellen. Ungiftig, wasserlöslich und haltbar: für endlosen Spaß

4. Gelatinekleber

Wenn farbloser Klebstoff benötigt wird, dann ist dieses Rezept optimal. Zerkleinere Blattgelatine (ein Blatt) mit einer Schere und verrühre sie mit einem Esslöffel Tafelessig (keine Essenz!) zu einem glatten Brei. Der fertige Kleber wird transparent und lässt Oberflächen glänzen.

Mit etwas Lebensmittelfarbe kann er auch eingefärbt werden und dient dann als hervorragende Fenstermalfarbe!

5. Briefmarkenkleber zum Anlecken

Ihr wollt eure eigenen Briefmarken oder Aufkleber basteln? Kein Problem! Für die lebensmittelechte Gummierung wird ebenfalls Gelatine (in Pulverform) und Tafelessig benötigt.

Erhitze sechs Esslöffel Tafelessig in einem Topf und rühre dann eine Tüte Gelatine unter, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Für den Geschmack kannst du auch noch etwas Vanillezucker oder ein anderes Aroma deiner Wahl darin auflösen.

Der noch heiße Gelatinekleber wird nun mit einem Pinsel dünn auf die Rückseiten der vorbereiteten, selbst gebastelten Briefmarken und Aufkleber aufgetragen. Nach dem Trocknen glänzt die Oberfläche matt und wird, wie bei herkömmlichen Briefmarken auch, durch Anlecken erst richtig klebrig.

6. Gummibärchen-Kleber

Auch aus den berühmten Haribo Goldbären kannst du Bastelkleber für Kinder machen. Er eignet sich besonders gut zum Zusammenkleben von Essbarem, z.B. für angeklebte Warzen zum Fasching oder auch zum Dekorieren von Kekshäusern.

rezepte-fuer-bastelkleber-garantiert-ungiftig-1

Gib eine abgezählte Menge Gummibärchen in eine kleine Schüssel und erhitze sie auf höchster Stufe in der Mikrowelle. Es dauert etwa drei Sekunden pro Gummibärchen, bis die Masse geschmolzen und flüssig ist. Vegane Gummibärchen ohne Gelatine sind leider nicht geeignet.

Achtung: Vor dem Verarbeiten sichergehen, dass die Masse auch nicht mehr zu heiß ist!

Wer keine Mikrowelle hat, kann den Gummibärchen-Kleber auch im Topf herstellen. Dazu die abgezählte Menge Gummibärchen in ein Glas geben und pro 5 Gummibärchen einen Esslöffel Wasser hinzufügen. Im Wasserbad langsam erhitzen (nicht kochen!), bis alles zu einem flüssigen Kleber geschmolzen ist.

7. Dextrinkleber

Wenn die bisherigen Klebemittel nicht stark genug sind, solltest du den Dextrinkleber probieren. Er basiert auch auf Stärke hält aber stärker und ist auch für das Kleben von Naturmaterialen geeignet. Er wurde schon vor über 100 Jahren in der Buchbinderei eingesetzt.

Wie du Dextrinkleber aus Speisestärker selber herstellst, erfährst du hier.

Dieser Klebstoff zum Selbermachen aus natürlichen Zutaten ist preiswert, gesund und klebt fest und sicher die verschiedensten Materialen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Basteln! Wenn euch der Kleber gefallen hat, dann macht doch bitte ein Foto von den fertigen Bastelwerken und teilt es unter diesem Beitrag in den Kommentaren.

Wenn deine Fantasie jetzt geweckt ist, wirf einen Blick in unseren Buchtipp!

Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge:

Hast du noch andere Tipps für natürliches Basteln und Spielzeug für Kinder? Hinterlasse uns einen Kommentar!

Weitere Beiträge
  • Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    Öl-Ersatz: Was sich zum Braten ohne Öl eignet
    1. Dezember 2023
    Statt Sonnenblumenöl oder Rapsöl lassen sich auch andere Fette als Öl-Ersatz zum Braten verwenden. Es ist sogar möglich, nur mit Wasser zu braten.
    Mehr lesen
  • Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    Achselpads statt Deo: So einfach lassen sich Schweißflecken vermeiden
    1. Dezember 2023
    Achselpads helfen gegen Schweißflecken und lassen sich sogar selber nähen - waschbar und immer wiederverwendbar. Die beste Alternative zu Antitranspirants!
    Mehr lesen
  • Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    Mitesser entfernen: So klappt es sanft und natürlich
    30. November 2023
    Was hilft gegen verstopfte Poren im Gesicht? Hier erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln und auf sanfte Weise Mitesser entfernen kannst.
    Mehr lesen
  • Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    Vegane Semmelknödel selber machen: Einfaches Rezept aus wenigen Zutaten
    30. November 2023
    Vegane Semmelknödel lassen sich ganz einfach und aus nur wenigen Zutaten selber machen – als perfekte Resteverwertung und Beilage zu vielen Gerichten.
    Mehr lesen
  • Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    Zwiebel-Aufbewahrung: So lagerst du sie richtig!
    30. November 2023
    Damit Zwiebeln sich lange halten, müssen sie richtig gelagert werden. Wie die optimale Zwiebel-Aufbewahrung aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    Erfrischender Fenchelsalat: Einfaches Rezept mit Orangen und Nüssen
    29. November 2023
    Ein knackiger Fenchelsalat mit Orangen bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch. Entdecke hier ein einfaches, veganes Rezept aus wenigen Zutaten.
    Mehr lesen
  • Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    Sugru und DIY-Alternativen: Reparieren mit Knetkleber statt wegwerfen
    29. November 2023
    Mit Sugru lassen sich viele Dinge reparieren, die sonst im Müll landen würden. Eine preiswertere Alternative zu diesem Knetkleber kannst du einfach selber machen.
    Mehr lesen
  • Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    Leave-in-Conditioner für Locken und trockenes Haar - einfach selber machen
    29. November 2023
    Statt ihn zu kaufen, lässt sich ein Leave-in-Conditioner aus wenigen natürlichen Zutaten ganz einfach selber machen. Das spart Geld und Verpackungsmüll.
    Mehr lesen
  • Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    Selleriesaft: Wirkung und Zubereitung des Energie-Boosters
    28. November 2023
    Der regelmäßige Genuss von Selleriesaft hat viele Vorteile. Hier erfährst du, wie das gesunde Grün zubereitet wird und wie es im Körper wirkt.
    Mehr lesen
  • Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    Pflegendes Handpeeling selber machen - aus nur 2 Zutaten
    28. November 2023
    Um raue Hände streichelzart zu pflegen, lässt sich ein Handpeeling selber machen. Du brauchst dafür lediglich zwei einfache Zutaten, die du bestimmt zu Hause hast.
    Mehr lesen
  • Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    Zitronen verwerten: So vielseitig sind Reste der Zitrusfrucht
    28. November 2023
    Die Zitrone ist ein Multitalent – nicht nur in der Küche. Auch als Reinigungsmittel, Schönheitselixier und Heilmittel lassen sich Zitronen verwerten.
    Mehr lesen
  • Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    Handytasche nähen aus Filz - so einfach entsteht eine individuelle Tablet- oder Handyhülle
    24. November 2023
    Aus einem Stück Filz lässt sich ganz einfach eine Tablet- oder Handytasche nähen - viel individueller und preiswerter als eine gekaufte Hülle!
    Mehr lesen