Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Kostenloser Buchversand nach Deutschland
Versand am selben Tag (bis ca. 15 Uhr)*

Zwieback Rezept: selber machen ohne Müll, Zusatzstoffe und auf Wunsch vegan

Genauso wie Toastbrot & Co. lässt sich mit diesem Zwieback-Rezept auch das knackige, haltbare Brot einfach selber machen. Anders als herkömmliche Zwieback-Produkte kommt es ohne Glukosesirup, Invertzuckersirup, Emulgatoren, Mehlbehandlungsmittel und umstrittenes Palmöl aus.

Wenn du Zwieback selber backst, statt ihn zu kaufen, weißt du ganz genau, was drin ist, und kannst den Geschmack an deine Vorlieben anpassen. Auch lässt sich auf diese Weise Müll vermeiden, denn die meisten Zutaten sind auch lose oder in plastikfreier Verpackung erhältlich.

Einfaches Rezept für Zwieback

Selbst gemachter Zwieback kommt nicht nur ohne unnötige Zusatzstoffe aus und ist auf Wunsch vegan. Du kannst auch selbst bestimmen, wie süß er sein soll und ob er Salz enthält oder nicht (zum Beispiel für Kleinkinder).

Für deinen selbst gemachten Zwieback benötigst du nur fünf Zutaten:

  • 500 g Mehl (je nach Geschmack helles 550er Weizen- oder 630er Dinkelmehl bzw. Weizen- oder Dinkelvollkornmehl)
  • 300 ml lauwarmes Wasser – etwas mehr, wenn du Vollkornmehl verwendest
  • 50 g weiche Margarine oder Butter
  • ½ Würfel frische Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe (circa 7 g) – alternativ selbst gemachtes Hefewasser
  • optional Zucker oder einen passenden Zuckerersatz nach Geschmack
  • optional ½-1 TL Salz – bei Zwieback für Babys und Kleinkinder einfach weglassen

Statt ihn zu kaufen, kannst du mit diesem Rezept Zwieback einfach selber machen. So weißt du ganz genau, was drin steckt und sparst auch noch Verpackungsmüll.

Aus den genannten Zutaten wird zunächst ein klassisches weiches Hefegebäck gebacken, das so bereits wunderbar schmeckt – zum Beispiel mit einem köstlichen Fruchtaufstrich ohne Zucker. Erst mit einem zweiten Backdurchgang wird aus diesem Einback dann ein Zwieback.

Zwieback-Teig zubereiten

Zuerst wird aus den Zutaten wird ein klassischer Hefeteig hergestellt. Dazu die frische Hefe im Wasser auflösen, bevor sie zu den restlichen Zutaten gegeben wird. Trockenhefe kann direkt mit dem Mehl vermischt werden.

So wird der Zwieback-Teig zubereitet:

  1. Aus allen Zutaten einen glatten Teig herstellen und ihn für etwa fünf Minuten gründlich durchkneten.
    Statt ihn zu kaufen, kannst du mit diesem Rezept Zwieback einfach selber machen. So weißt du ganz genau, was drin steckt und sparst auch noch Verpackungsmüll.
  2. Den fertigen Teig zugedeckt für circa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen ungefähr verdoppelt hat.
    Statt ihn zu kaufen, kannst du mit diesem Rezept Zwieback einfach selber machen. So weißt du ganz genau, was drin steckt und sparst auch noch Verpackungsmüll.
  3. Den Teig nochmals kurz durchkneten, zu einem Laib formen und in eine gefettete Kastenform (25 cm) geben. Nochmals 30 Minuten gehen lassen.
    Statt ihn zu kaufen, kannst du mit diesem Rezept Zwieback einfach selber machen. So weißt du ganz genau, was drin steckt und sparst auch noch Verpackungsmüll.

Wenn du keine Kastenform zur Hand hast, lässt sich der Zwieback auch direkt auf einem gefetteten Backblech backen. Er schmeckt genauso gut, hat dann nur nicht die charakteristische eckige Form.

Tipp: Alternativ lässt sich auch ein süßer Zwieback selbst herstellen mit Butter und Milch.

Einback herstellen

Mit dem fertig aufgegangenen Teig wird ein weiches Hefegebäck gebacken.

So gehst du vor:

  1. Den fertig gegangenen Laib im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft oder 200 °C Ober-/Unterhitze für circa 20-30 Minuten backen. Jeder Ofen ist anders, deshalb am besten zwischendurch eine Stäbchenprobe machen.
    Statt ihn zu kaufen, kannst du mit diesem Rezept Zwieback einfach selber machen. So weißt du ganz genau, was drin steckt und sparst auch noch Verpackungsmüll.
  2. Den fertigen Einback abkühlen lassen und aus der Form lösen.

Der Einback ist weich, schmeckt wie klassisches Hefegebäck und ist aufgrund seines noch hohen Wasseranteils nur einige Tage lang haltbar.

Aus Einback Zwieback machen

Um aus dem Einback echten, lagerfähigen Zwieback zu machen, wird er ein zweites Mal gebacken:

  1. Den Einback in ein bis zwei Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
    Statt ihn zu kaufen, kannst du mit diesem Rezept Zwieback einfach selber machen. So weißt du ganz genau, was drin steckt und sparst auch noch Verpackungsmüll.
  2. Die Scheiben auf dem Rost verteilen und bei 100 °C Umluft oder 120 °C Ober-/Unterhitze ein zweites Mal für mindestens eine Stunde backen. Gelegentlich die Backofentür öffnen, damit Feuchtigkeit entweichen kann.
    Statt ihn zu kaufen, kannst du mit diesem Rezept Zwieback einfach selber machen. So weißt du ganz genau, was drin steckt und sparst auch noch Verpackungsmüll.

Die Länge des zweiten Backvorgangs hängt davon ab, wie dick die Zwiebackscheiben sind und wie kross das Backergebnis sein soll. Je länger der Zwieback im Ofen bleibt, umso härter wird er und umso länger ist er haltbar.

Statt ihn zu kaufen, kannst du mit diesem Rezept Zwieback einfach selber machen. So weißt du ganz genau, was drin steckt und sparst auch noch Verpackungsmüll.

Traditionell wird Zwieback so lange gebacken, bis er nur noch drei bis fünf Prozent Feuchtigkeit enthält und quasi staubtrocken ist. Der extrem geringe Wasseranteil macht ihn sehr lange lagerfähig. Deshalb gehörte Zwieback in früheren Zeiten auch zur Notration, beispielsweise auf Schiffsreisen, und eignet sich luftdicht verpackt zum Beispiel für den nachhaltigen Vorrat zu Hause.

Unsere besten Rezepte, die Fertigprodukte überflüssig machen, findest du auch in unseren Büchern:

Hast du Lust bekommen, Zwieback selber zu machen? Dann probiere es aus und berichte in den Kommentaren, wie er dir gelungen ist!

Folgende Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren:

Statt ihn zu kaufen, kannst du mit diesem Rezept Zwieback einfach selber machen. So weißt du ganz genau, was drin steckt und sparst auch noch Verpackungsmüll.

Weitere Beiträge
  • Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    Tipps gegen harte Handtücher (Trockenstarre): so wird die Wäsche wieder weich
    1. August 2023
    Endlich wieder weiche Wäsche: Mit ein paar Tricks lassen sich harte Handtücher ganz einfach vermeiden. Und das, ohne bedenkliche Weichspüler zu verwenden.
    Mehr lesen
  • Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    Leinsamengel selber machen als Ei-Alternative, für Eischnee und für die Haarpflege
    31. Juli 2023
    Leinsamengel lässt sich vielfältig als Ei-Ersatz, als Hair Conditioner und als Basis für veganen Eischnee nutzen und ist sehr einfach selbst zu machen.
    Mehr lesen
  • Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    Nützlicher Dickmacher: 8 ungewöhnliche Anwendungen für Zucker
    28. Juli 2023
    Zucker nicht aufessen, sondern vielseitig im Haushalt nutzen! So kannst du Zucker im Haushalt, für Kosmetik, gesunde Heilmittel und mehr verwenden.
    Mehr lesen
  • Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    Nervennahrung: Diese 10 Lebensmittel helfen bei Stress
    27. Juli 2023
    Ständig unter Stress? Diese Lebensmittel füllen deine Energiespeicher wieder auf, machen dich gelassener und glücklicher.
    Mehr lesen
  • Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    Gesundes Eiweißbrot (Low Carb) selber backen mit Hanfsamen
    26. Juli 2023
    Eiweißbrot eignet sich für kohlenhydratarme sowie vegetarische und vegane Ernährung und schützt zudem vor häufigen Mangelerscheinungen.
    Mehr lesen
  • Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    Statt nutzloser Farbfangtücher: Diese Hausmittel helfen gegen das Abfärben
    25. Juli 2023
    Mit diesen Hausmitteln kannst du Verfärbungen der Kleidung vermeiden und teure aber wirkungslose Einweg-Farbfangtücher ersetzen.
    Mehr lesen
  • Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    Darum ist das Sonnenvitamin D so wichtig für unseren Körper
    25. Juli 2023
    Vitamin D spielt für unseren Körper eine zentrale Rolle. Wie du auch im Winter eine Unterversorgung mit dem Sonnenvitamin vorbeugen kannst, erfährst du hier.
    Mehr lesen
  • Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    Vegane Rohkosttorte - der kühle, leichte Sommergenuss
    24. Juli 2023
    Besonders im Sommer ist frischer, gesunder Kuchengenuss ohne aufwändiges Backen gefragt - wie wäre es da mit einer Rohkosttorte, die du beliebig zusammenstellen kannst?
    Mehr lesen
  • Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    Pflegendes Rasieröl selber machen - besser als Dosen-Rasierschaum
    21. Juli 2023
    Warum teuren Rasierschaum kaufen? Mit diesem Rasieröl aus zwei Zutaten geht das Rasieren genauso leicht und es pflegt und nährt die Haut noch zusätzlich.
    Mehr lesen
  • Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    Die Tricks der Supermärkte und wie du sie umgehen kannst
    21. Juli 2023
    Ist dein Kassenzettel oft länger als erwartet? Achte doch mal auf diese Tricks der Supermärkte, so kannst du bewusster einkaufen und Geld sparen.
    Mehr lesen
  • Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
    20. Juli 2023
    Wenn Insektenstiche und Sonnenbrand der Haut zusetzen, hilft Aloe vera. In Form von Erste-Hilfe-Eiswürfeln kühlt das Gel zusätzlich angenehm.
    Mehr lesen
  • Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    Gemüsenudeln selber machen - die gesunde Nudelalternative
    20. Juli 2023
    Statt Nudeln aus vitalstoffarmem Weißmehl zu essen, kannst du verschiedene Gemüsesorten in leckere und gesunde Gemüsespaghetti verwandeln. Das schmeckt sogar Kindern!
    Mehr lesen