Fruchtaufstriche mit Carubenmehl – glutenfrei, zuckerfrei und vegan

Obstaufstriche brauchen viel Zeit und viel Zucker? Das muss nicht unbedingt sein. Mit diesem Rezept stellst du zuckerfreie Brotaufstriche ohne kochen her!

Die Beeren- und Obsternte ist die Zeit der Marmeladen- und Geleekreationen. Normalerweise greift man da zum Gelierzucker, doch damit reichert man das gesunde Obst automatisch mit unglaublich viel Zucker an. Auch mit der 3:1 Variante besteht die Marmelade am Ende immer noch zu einem Viertel aus purem Zucker.

Dass es auch mit weniger Zucker geht, hat der Tipp des kalt angerührten Chia- oder Leinsamenbrotaufstrichs gezeigt. Doch auch mit Johannisbrotkernmehl als natürlichem Geliermittel lassen sich gesunde und kalorienarme Fruchtaufstriche zaubern. Dieses sparsame Pulver, auch Carubenmehl genannt, vereint folgende Vorteile:

  • es ist geschmacksneutral, glutenfrei und vegan
  • enthält fünf Prozent hochwertiges Pflanzeneiweiß, wirkt als Ballaststoff verdauungsfördernd, ist kalorienarm und ist reich an Mineralstoffen wie Calcium, Kalium, Magnesium und Eisen
  • bindet Flüssigkeiten 5-fach stärker als Speisestärke
  • ist ein für Bio-Produkte zugelassener Zusatzstoff (E410)
  • für Säuglings- und Kleinkindnahrung geeignet
  • Verwendung von Süßungsmittel unnötig
  • geeignet für Gelees und Marmeladen (kalte und warme Version)
  • zur schnellen Herstellung von Gelees aus Fruchtsäften geeignet

Für Marmelade oder Gelee mit Johannisbrotkernmehl benötigst du:

Hinweis: Die angegebene Menge Johannisbrotkernmehl sorgt für eine dicke, streichfähige Konsistenz, die auch garantiert nicht vom Brot läuft. Je nach Frucht und Konsistenzwunsch können aber bereits ein bis zwei Teelöffel auf 500 Gramm Früchte ausreichend sein.

Und so wird mit Johannisbrotkernmehl Marmelade und Gelee geliert. Die ersten vier Schritte sind für die Marmeladen- und Geleeherstellung identisch:

1. Früchte waschen und schlechte aussortieren. Alternativ taust du die Tiefkühlware auf.

2. Die aufgetauten oder gewaschenen Früchte zusammen mit dem Süßungsmittel im Mixer pürieren.

3. Johannisbrotkernmehl hinzugeben und die Zutaten gründlich vermischen.

4. Für eine längere Haltbarkeit etwas Zitronensaft zugeben und alles noch einmal verrühren.

Obstaufstriche brauchen viel Zeit und viel Zucker? Das muss nicht unbedingt sein. Mit diesem Rezept stellst du zuckerfreie Brotaufstriche ohne kochen her!

Abhängig davon, ob du eine vitaminreiche, kalt angerührte oder aber die heiß abgekochte Version bevorzugst, geht es unterschiedlich weiter.

Kalte, die Vitamine erhaltende Version für Gelee oder Marmelade:

5. Für kalt angerührte Marmeladen und Gelees mindestens drei Minuten lang kräftig durchmixen. Die Masse dickt in den nächsten 10 Minuten nochmal an. Sollte sie abhängig von der Obst- oder Zuckeralternative noch etwas zu dünn sein, kannst du erneut mit ein bis zwei gestrichenen Teelöffeln Johannisbrotkernmehl nachhelfen und den Mixvorgang wiederholen.

6. Die fertige Masse in saubere Gläser füllen und verschließen. Im Kühlschrank sind die vitaminreichen Fruchtaufstriche abhängig vom Zucker- und Säureanteil sowie sauberer Verarbeitung geschlossen bis zu vier Wochen haltbar. Nach Öffnung sollten sie innerhalb von ein bis zwei Wochen verzehrt werden.

Heiß abgekochte Version für Marmelade oder Gelee:

5. Für die heiß gekochte Version die gemixten Früchte in einen Topf geben und erhitzen. Noch weitere zwei bis drei Minuten köcheln lassen und dabei gut umrühren.

6. Die heiße Masse sofort in saubere Gläser abfüllen und verschließen.

7. Damit die Hitze mögliche Keime am Deckel abtötet, die Gläser für 10 Minuten verkehrt herum auf den Deckel stellen. Nun ist dein fruchtiger Brotaufstrich etwa zwei Monate ungekühlt haltbar. Mit Anteil des Zuckers und Zitronensaft steigt die Haltbarkeit.

Obstaufstriche brauchen viel Zeit und viel Zucker? Das muss nicht unbedingt sein. Mit diesem Rezept stellst du zuckerfreie Brotaufstriche ohne kochen her!

Zum Schluss noch ein Tipp:

Kalt angerührte Fruchtaufstriche solltest du besser in mehrere kleine Gläser abfüllen, um einen schnellen Verzehr zu garantieren.

Viel Spaß beim Gelieren mit der Alternative des Johannisbrotbaums.

Nutzt du Alternativen zu Gelierzucker und wie sind deine Erfahrungen? Wir freuen uns auf deine Ergänzungen in den Kommentaren!

Viele unserer besten Rezepte für die Küche findest du auch in unseren Büchern:

Marta Dymek - Zufällig vegan - 100 Rezepte für die regionale Gemüseküche – nicht nur für Veganer

Zufällig vegan

Marta Dymek

100 Rezepte für die regionale Gemüseküche – nicht nur für Veganer Mehr Details zum Buch

Erhältlich im Buchhandel und bei: smarticular ShopAmazonKindleecolibriTolino

Mehr Infos: als Hardcover im smarticular Shopals Hardcover bei amazon

Hier findest du auch noch einige süße Ideen für selbstgemachte Brotaufstriche:

Und hier zwei Anleitungen zur Herstellung herzhafter Aufstriche:

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Obstaufstriche brauchen viel Zeit und viel Zucker? Das muss nicht unbedingt sein. Mit diesem Rezept stellst du zuckerfreie Brotaufstriche ohne kochen her!

Gefällt dir dieser Beitrag?

Bisher 4.9 von 5 Punkten.
(90 Bewertungen)

8 Kommentare
Kommentar verfassen

  1. Kann ich diese “Tönende Tagescreme selber machen” auch mit Sheabutter statt mit Kakaobutter herstellen?

    Antworten
    • Hallo, anscheinend ist dein Kommentar unter dem falschen Beitrag gelandet. Welche Creme meinst du denn? Sheabutter und Kakaobutter lassen sich auf jeden Fall gut gegeneinander austauschen. Liebe Grüße Sylvia

  2. Ich habe bisher sehr viele herzhafte Gemüseaufstriche bereitet, und wollte mich jetzt mal an die fruchtige Variante heranwagen, ohne alles mit Zucker zu ersticken. Eine Frage ist allerdings noch offen. Kann jedes Obst verwendet werden? Beispielsweise sind Melonen ja sehr wasserhaltig. Ich hoffe nicht, dass die halbe Packung von diesem Mehl verbraucht werden muss.

    Antworten
  3. Hallo Sylvia,
    das Johannisbrotkernmehl und Zitonensäure von Dr.Oetker habe ich immer in die noch kalte Fruchtmasse eingerührt, dann die Masse einige Minuten gekocht. Trotzdem hat es immer stark geklumpt.
    Viele Grüße
    Bärbel

    Antworten
    • Hallo Bärbel, da bin ich jetzt per Ferndiagnose leider auch am Ende mit meinem Latein. Vielleicht kannst du noch ein bisschen herumprobieren, um das Ergebnis zu verbessern. Liebe Grüße Sylvia

  4. Bärbel Lassnig

    Habe schon mehrmals Früchte mit Johannisbrotkernmehl und ohne Zucker eingekocht und dann in Gläser abgefüllt. Jedes Mal wenn ich das Johannisbrotkernmehl zu der kalten Fruchtmasse gegeben habe, hat es sehr stark gekumt.
    Soll das Mehl in die kalte oder die heiße Fruchtmasse? Mache ich irgendetwas falsch?

    Antworten
  5. Interessanter Artikel.

    Antworten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

The maximum upload file size: 4 MB. You can upload: image. Drop file here

Neu: Jetzt anmelden um schneller zu kommentieren, Favoriten zu speichern und weitere Community-Funktionen zu erhalten. Login/Registrierung 

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!