Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis

Graupenrisotto aus Gerstengraupen ist eine regionale Alternative zu Risotto mit Reis. Da Graupen wenig Eigengeschmack haben, schmecken die verwendeten Gemüsesorten, Kräuter und Gewürze besonders gut durch. Wie ein Graupenrisotto zubereitet wird, erfährst du in diesem Beitrag.
Bei Graupen handelt es sich um geschälte, polierte Weizen- oder Gerstenkörner, die dank der Behandlung besonders leicht bekömmlich sind und sich ähnlich wie Reis verwenden lassen.
Graupenrisotto mit Pilzen – das Rezept
Ein Risotto aus Graupen lässt sich mit den gleichen Zutaten zubereiten wie ein klassisches Risotto oder ein Hirsotto, die Variante mit Hirse.
Für zwei Portionen Graupenrisotto mit Pilzen werden benötigt:
- 100 g Perlgraupen aus Gerste
- 700 ml (selbst gemachte) Gemüsebrühe
- 100 ml Weißwein (optional, alternativ durch mehr Gemüsebrühe ersetzen)
- 1 große Zwiebel
- 250 g Pilze, z.B. feine Waldpilze oder Champignons
- ¼ TL getrockneten oder die Blättchen von ½ Zweig frischem Thymian
- 2 EL gehackte frische Petersilie
- ½ TL Paprikapulver oder geräucherten Paprika
- 1 Prise Bockshornkleesamen
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Butter und 2 EL Speiseöl
- optional 1 Zehe Knoblauch
- optional geriebener Hartkäse wie Pecorino oder (veganer) Parmesan nach Geschmack
Wer keine Butter verwenden möchte, kann sie durch vier bis fünf Esslöffel Öl ersetzen.
So wird das Graupenrisotto zubereitet:
- Zwiebel schälen und würfeln und mit zwei Esslöffeln Öl in der Pfanne anbraten, bis die Würfel glasig sind. Optional den Knoblauch schälen und pressen, zu den glasigen Zwiebeln geben und kurz mitbraten.
- Größere Pilze in Scheiben schneiden und die Pilze für etwa drei Minuten mit anbraten. Alles aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Etwa 400 Milliliter der Flüssigkeit (optional mit dem Wein) und die Graupen in den Topf füllen. Falls keine Butter verwendet wird, jetzt schon das restliche Öl zugeben. Die Gewürze untermischen und alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen, dabei öfter umrühren.
- Immer wenn die Brühe eingekocht ist, etwas Flüssigkeit nachgießen, bis die Graupen bissfest sind. Das dauert insgesamt 20-25 Minuten. Dabei immer wieder umrühren. Dann die gebratenen Pilze zugeben und unter Rühren weiterköcheln lassen, bis die Graupen weich sind.
- Kurz vor dem Servieren die Butter und optional den geriebenen Hartkäse oder den (veganen) Parmesan hinzufügen und gleichmäßig unterrühren.
Das Risotto ist jetzt fertig. Am besten schmeckt es, wenn die gehackte Petersilie erst auf dem Teller über das Gericht gestreut wird. Dazu passt eines von vielen schnellen Desserts als einfache süße Nachspeise.
Tipp: Die in den Graupen enthaltene Stärke verleiht dem Risotto die typische Klebrigkeit. Für weniger klebriges Risotto einfach die Graupen vor dem Kochen in einem Sieb unter fließendem Wasser waschen, bis das Wasser klar bleibt. So wird schon einiges von der Stärke herausgespült.
Wenn du auf den Geschmack von Graupen gekommen bist oder Graupen schon immer liebtest, probiere doch auch mal diese köstliche Graupensuppe!
Wie verarbeitest du Graupen am liebsten? Wir freuen uns über deine Ideen in den Kommentaren!
Weitere interessante Rezepte findest du in unseren Büchern:
Diese Themen könnten dich auch interessieren:
- Gerstenrisotto: Rezept für fruchtig-pikantes Risotto ohne Reis
- Aromatisches Maggikraut-Würzsalz für Eintöpfe, Suppen, Soßen und Co.
- Diese essbaren Pilze sind leicht zu sammeln und schmecken gut
- Kichererbsen-Nudeln selber machen: Glutenfreie Alternative mit viel Eiweiß
2 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Richtig lecker!!! Danke für das Rezept!
Regional und gesund.
Es ist erfreulich, wenn Man und Frau auf gesunde und vor allem mehr auf regionale Lebensmittel zurückgreifen. Keine langen Transporte über den Erdball. Und wenn dann noch auf Bio geachtet werden kann, erst recht gut.
Graupen sind wirklich toll und vielfältig einsatzfähig. Suppe, Eintopf, Euer
Graupen-sotto ;-) oder auch Salat.
Daumen hoch