Gerstenrisotto: Rezept für fruchtig-pikantes Risotto ohne Reis (“Gersotto”)

Risotto muss nicht immer aus Reis sein, denn auch regionale Getreide wie Gerste eignen sich dafür hervorragend. Das Gerstenrisotto – wir nennen es “Gersotto” – lässt sich einfach zubereiten und mit frischen Äpfeln in eine fruchtig-pikante Köstlichkeit verwandeln.
Zu diesem Beitrag inspiriert hat uns eine Rezeptidee aus dem Buch “Für immer zuckerfrei – meine Glücksrezepte” von Anastasia Zampounidis, das wir ausprobiert und abgewandelt haben.
Rezept für fruchtiges Gerstenrisotto
Für das Gerstenrisotto werden geschälte Gerstenkörner verwendet. Diese sind in gut sortierten Bioläden, beim regionalen Hofladen oder online erhältlich.
Für zwei bis drei Portionen Gerstenrisotto brauchst du folgende Zutaten:
- 200 g Gerstenkörner
- 400 g Äpfel
- 600 ml Gemüsebrühe
- 50 ml Pflanzenmilch
- 2 EL Pflanzenöl
- 1 EL Apfelessig (selbst gemacht)
- 1 EL Sesamkörner
- 1 Prise Chilipulver
- Salz und Pfeffer
- optional 1 Sternanis oder eine Prise Zimt
Tipp: Auch andere Früchte der Saison wie Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen oder Birnen lassen sich für dieses herzhaft-fruchtige Risotto verwenden.
So wird das Gerstenrisotto zubereitet:
- Gerstenkörner im Öl für 10 Minuten bei mittlerer Temperatur rösten. Dabei gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt.
- Gemüsebrühe, Chilipulver und Apfelessig unterrühren und die Gerstenkörner mit geschlossenem Deckel für 30 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind.
- Äpfel waschen, vierteln, das Kerngehäuse herausschneiden und die Äpfel in feine Würfel schneiden.
- Die Apfelwürfel mit Sesam, nach Wunsch Sternanis oder Zimt und 100 Millilitern Wasser in einem kleinen Topf für fünf bis zehn Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind und die Flüssigkeit fast verdampft ist.
- Pflanzenmilch unter die Gerstenkörner rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und die gegarten Äpfel darüber geben.
Das fertige Gerstenrisotto nach Geschmack mit gehackten Küchenkräutern, Hefeflocken oder geriebenem, pflanzlichen Schnittkäse bestreuen und warm servieren. Dazu passen ein kleiner Salat, gebackenes Gemüse oder marinierte Tofuscheiben.
Im Kühlschrank lassen sich Risottoreste zwei Tage lang aufbewahren und zusammen mit ein wenig Wasser in einem Topf wieder aufwärmen.
Tipp: Probiere auch diese regionalen Alternativen zu Reis, die sich vielseitig in herzhafte und süße Gerichte verwandeln lassen!
Dieses und viele weitere zuckerfreie Rezepte findest du in unserem Buchtipp:
Noch mehr abwechslungsreiche und rein pflanzliche Rezeptideen kannst du in unserem Buch entdecken:
Welche regionale Alternative zu Reis darf in deiner Küche auf keinen Fall fehlen? Teile deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren!
Vielleicht interessieren dich auch diese zuckerfreien Themen:
- Schokotorte ohne Backen: Einfaches Rezept für zuckerfreien Genuss
- Gesunde, zuckerfreie Knabberbrötchen für Babys und Kleinkinder
- Einfache und gesunde Lunchbox-Ideen für Kinder
- Den Heißhunger auf Süßes abgewöhnen – so klappt’s
Ein Kommentar
Die Kommentare sind geschlossen.
Das ist eine sehr tolle Idee als Alternative zum Reis. Wird sofort ausprobiert!