Veganer Schnittkäse: Ein Rezept für veganen Käse aus Nüssen

Bei einem abwechslungsreichen Partybuffet darf gewöhnlich eine Sache nicht fehlen: Käse! Mit diesem Rezept für veganen Schnittkäse kommen auch vegan lebende Menschen in diesen Genuss oder jene, die aus anderweitigen Gründen Milchprodukte meiden.
Rezept für veganen Schnittkäse
Diese Zutaten brauchst du für den veganen Käse aus Nüssen:
- 50 g ungesalzene Cashewkerne
- 40 g Paranüsse oder Erdnüsse
- 2 EL Gemüsebrühpulver oder Hefeflocken
- ½ Knoblauchzehe
- 1 eingelegte Tomate oder Paprika aus dem Glas
- 1 kleine Zwiebel oder Frühlingszwiebel
- 20 g einer Sellerieknolle, geschält
- 250 ml Wasser
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 3 TL Agar-Agar + 100 ml Wasser
So stellst du den veganen Nusskäse her:
- Agar-Agar und 100 Milliliter Wasser in einen beschichteten Topf geben und bei mittlerer Hitze andicken lassen.
- Die restlichen Zutaten im Mixer pürieren. Für eine noch feinere Konsistenz, die Nüsse vorher sechs bis acht Stunden in Wasser einweichen.
- Die zerkleinerte Masse mit in den Topf geben, aufkochen lassen und solange bei niedriger Temperatur köcheln lassen, bis die Masse beginnt, dickflüssig zu werden.
- Die Käsemasse in eine gefettete flache Form oder Schüssel geben und etwas abkühlen lassen, anschließend im Kühlschrank erkalten lassen.
- Nach etwa sechs Stunden ist der vegane Schnittkäse fest genug, um ihn aus der Form zu stürzen. Mit etwas Paprikapulver garnieren und genießen.
In einem verschließbaren Behälter kühl gelagert, hält sich der Käse ungefähr drei Tage. Natürlich kannst du das Rezept variieren und es deinen persönlichen Vorlieben anpassen. Klein gehackte, getrocknete Tomaten passen zum Beispiel auch super zum selbst gemachten Nusskäse. Sie können einfach mit der Masse püriert werden und geben dem veganen Schnittkäse eine würzige Note. Auch Küchenkräuter wie Oregano runden den pflanzlichen Käseersatz geschmacklich ab.
Die Cashews und Erdnüsse sorgen in Verbindung mit den Hefeflocken für den typischen Käsegeschmack, den viele Menschen ungern missen wollen. Wer auf Laktose oder Sojaprodukte verzichten möchte oder muss, für den wird dieser vegane Käse deshalb wahrscheinlich eine optimale Alternative sein.
Mit diesem und ähnlichen Rezepten ist es gar nicht so schwer, selbst eine pflanzliche Käse-Alternative herzustellen. Hast du ein Lieblingsrezept für einen pflanzlichen Käse? Teile es doch mit uns in den Kommentaren!
Viele raffinierte Rezepte mit pflanzlichen regionalen Zutaten findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht sind auch diese Tipps und Tricks interessant für dich:
- 11 clevere vegane Alternativen für eine gesunde Ernährung
- Veganer Frischkäse selbst gemacht – mit Heilkräutern und Gewürzen
- Mandelmilch und Cashewmilch selbermachen und bis zu 70 % sparen
- Apfelessig und anderen Fruchtessig ganz einfach selbst herstellen
Hallo! 🙂
Ich habe den Käse getestet! Er ist gut und ich werde ihn wieder machen!
IMG_20230117_163512~2
Meine Frage, da ich Agar Agar nicht mag, welche pflanzlichen Verdickungsmittel könnte ich sonst noch verwenden? Pektin?
Hallo, schau mal, hier gibt es einige Alternativen https://www.smarticular.net/gelatine-ersatz-vegan-speisestaerke-pektin-agar-agar/. Liebe Grüße Sylvia
Kann man mit dem Käse auch überbacken? Hat das schon mal jemand versucht? Raspeln lässt er sich super, im Tomatensalat schmeckt er (als Mozarella- oder Gouda-Alternative) etwas mau, aber auf Brot mit etwas Olivenöl und Balsamico: SPITZE! Vor allem die Variationsmöglichkeiten finde ich spannend. Ich freue mich schon sehr auf die Chili-Variante – nicht mit Chilipulver, sondern, wegen des Pürierens, mit zerkleinerter frischer Chili… Mmmmh…
Hallo Markus, das haben wir nicht ausprobiert, aber wir kennen einige andere vegane Rezepte für Überbackkäse https://www.smarticular.net/vegane-alternative-zum-ofenkaese-fuer-auflauf-pizza-co/. Liebe Grüße Sylvia
Kann man den fertigen Käse auch einfrieren? Ich bin in meiner Familie der einzige Veganer, und da der Käse nur 3 Tage haltbar ist, wäre das interessant zu wissen.
Hallo Martina, an sich geht das schon, aber eventuell verändert sich durch das Einfrieren die Konsistenz. Wir haben es selbst noch nicht getestet. Liebe Grüße Sylvia
Wie viel g ist denn so in etwa die eingelegte Paprika?
Ich habe sie nur in Streifen bekommen und wüsste gerne wie viel ich davon nehmen muss.
Hallo Marlen, genau weiß ich es auch nicht, weil ich sie nie abgewogen habe, schätze aber 30-40 g. Ist aber auch ein bisschen Geschmackssache – mit etwas mehr oder weniger Paprika gelingt der vegane Käse trotzdem. Liebe Grüße, Lisa
Hallo,
wie lange ist dieser vegane Käse denn haltbar?
LG
Hallo Marie, der Käse ist gekühlt in etwa drei Tage haltbar. Wir haben einen Satz dazu im Beitrag ergänzt. Liebe Grüße Sylvia
Habe eine Art Weißkäse fabriziert, bestehend aus Cashew-Nüssen, Sauerkraut, Hefemelasse, Prise Kochsalz, prise Pfeffer und Flohsamen oder Flohsamenschalen und Pflanzenfett oder -öl.
Auch hierbei werden die Nüsse in reinem Wasser ca. 4 Std. eingeweicht und dann mit den anderen Zutaten mit dem Mixer pürriert. Wenn das Sauerkraut noch gärig ist, bremsen das Salz und Fett die Milchsäurebakterien, sodass es nicht weitergärt. Wer Fett- und Salzarmut braucht, könnte stattdessen das Sauerkraut vorher blanchieren.
Hallo, das klingt toll und ich möchte es unbedingt mal ausprobieren. Welchen Effekt hat der Knollen Sellerie und kann man den auch weglassen bzw. durch etwas anderes auch ersetzen ? Ganz lieben Dank im Voraus, Jana
Hallo Jana, der Knollensellerie gibt eine zusätzliche Frische im Geschmack, die – wie wir finden – dem Käseersatz erst so richtig den passenden Geschmack verleiht. Du kannst ihn aber auch weglassen und ggf. ein kleines bisschen weniger Wasser verwenden oder die Masse in Schritt 3 ein My länger köcheln lassen. Der Konsistenz sollte der fehlende Sellerie nicht schaden. Viel Spaß beim Selbermachen! Liebe Grüße, Lisa
Wir haben einen riesigen Nussbaum, der dieses Jahr auch wieder eine reiche Ernte geben wird. Kann man die Cashewkerne auch durch Walnusskerne ersetzen? Vielen Dank
Hallo Ursula, Cashewkerne sind genau genommen keine echten Nüsse sondern Kerne. Da die Konsistenz schon recht unterschiedlich ist , können wir leider nicht sagen, ob das Rezept mit Walnüssen auch funktioniert. Vielleicht probierst du es mit einer kleinen Menge mal aus. Liebe Grüße Sylvia
Hallo, ich wollte mir nicht gleich die ganze Menge dieser Käse-Alternative zubereiten und habe alle Mengenangaben runtergerechnet. Bei Agar Agar bin ich mir aber nicht sicher ob ich davon auch einfach weniger nehmen kann und mit entsprechend weniger Wasser anrühren – mit Agar Agar bin ich immer unsicher.
Ich habe die Angabe des Rezeptes jetzt beibehalten und der ‘Käse’ ist etwas weich aber schnittfest. Grundsätzlich interessiert mich aber doch die Frage, wie ich Agar Agar mit verschiedenen Gesamtmengen anderer Zutaten verwenden sollte.
Gruß, Heide, Mannheim
Hallo Heide, man rechnet mit einem gestrichenen Teelöffel Agar-Agar auf 500 ml Flüssigkeit. Hier findest du weitere Informationen zu pflanzlichen Geliermitteln https://www.smarticular.net/gelatine-ersatz-vegan-speisestaerke-pektin-agar-agar/. Es kommt aber wohl auch auf das Produkt an, wie uns jetzt einige LeserInnen geschrieben haben. Ich würde deshalb ein wenig ausprobieren und die Mengen notieren, wenn die Konsistenz für dich passt, kannst du dann dabei bleiben. Liebe Grüße Sylvia
Ich hab mal veganen Käse mit Bockshornklee gegessen , und der war s o o lecker.
Ich würde den gerne ,nach deinem Rezept ,selber machen. Jetzt meine Frage, gibt man den Bockshornklee gemahlen, oder als ganze Samen oder beides dazu.
Bin gespannt auf deine Antwort.
LG Helga
Liebes Smarticular-Team! Ich suche nach einer veganen Alternative für Käse-Trauben-Spieße. Ist diese Variante dafür geeignet? Und kann ich auch die eingelegte Tomate/Paprika weglassen? Danke und liebe Grüße! 😃
Hallo MadCat, genau die gleiche Konsistenz wie klassischer Hartkäse ist mit den veganenen DIY-Alternativen eher nicht zu erreichen. Der “vegane Mozarella” oder der Veta könnten auch interessant für dich sein. Schau mal hier, da ist eine ganze Liste mit pflanzlichen Käsealternativen https://www.smarticular.net/veganen-kaese-selbermachen-frischkaese-feta-mozzarella-ueberbacken/ Vielleicht probierst du einfach mal etwas aus. Liebe Grüße Sylvia
die Nüsse oder Mandeln sollten nach Möglichkeit über Nacht oder aber wenigstens einige Stunden in Wasser eingeweicht werden um die Phytinsäure in den Nüssen/Mandel zu verringern,. Phytinsäure führt zu Unverträglichkeiten und verhindert das Nährstoffe vom Körper aufgenommen werden. Sonst probiere ich das Rezept gern mal aus. :)
Das Einweichen ist sicher eine gute Idee – je nachdem, ob man mehr oder weniger stark auf Phytinsäure reagiert und auch abhängig davon, wie viel des Käses man auf einmal isst. Hier gibt’s mehr Infos dazu: https://www.smarticular.net/einweichen-keimdauer-nuesse-saaten-huelsenfruechte-phytinsaeure-lektine/