
Veganer Frischkäse selbst gemacht - mit Heilkräutern und Gewürzen
Was kannst du machen, wenn dich der Appetit auf einen pikanten Brotaufstrich packt und gerade keiner zur Hand ist? Die Läden schon geschlossen haben und Zutaten für die Lebervurst ebenso fehlen?
Für einen schnellen Vrischkäse dürfte alles vorhanden sein, denn dazu benötigst du nicht viel. Mit einem kleinen Trick sieht es nicht nur schön aus, sondern kommen auch noch gesundheitsfördernde Gewürze und Heilkräuter zum Einsatz.
Veganen Frischkäse herstellen
Zutaten für 6 Portionen:
- 0,5 Liter ungesüßte Sojamilch (natur)
- Saft einer halben Zitrone (ersatzweise ein Schuss Apfelessig)
- 1 Prise Salz
- Gewürze nach Gusto (Knoblauch, Bärlauch, Schnittlauch, Chili, Pfeffer, Curry, Paprika, Oregano, Thymian usw.)
- Alternativ Blüten (Ahorn, Löwenzahn, Gänseblümchen, Hundsveilchen, Kornblumen, Schlüsselblume)
Außerdem benötigst du:
- Mullwindel / Geschirrtuch
- Sieb
- Topf
- Zitronenpresse
- Kochlöffel oder Schneebesen
So gehst du vor:
- Sojamilch kurz aufkochen und Zitronensaft zugeben.
- Dabei so lange rühren, bis die Milch stockt. Sollte sich dieser Prozess nicht komplett vollziehen, noch einmal
- kurz aufkochen, umrühren und abkühlen lassen.
- Nach zirka 15 Minuten die gestockte Masse mit Hilfe eines Geschirrtuchs oder einer Mullwindel absieben.
- Wenn dir dieser Vorgang zu lange dauert, das Tuch an den Enden zusammenlegen und auswringen.
- Gewürze nach Geschmack hinzufügen oder Blütenblätter verwenden (dazu weiter unten mehr).
Tipps:
- Damit die sehr schnell schäumende Sojamilch nicht überraschend überkocht, verwende lieber einen größeren Topf und rühre beständig um.
- Die abgesiebte Molke dient noch als Schönheitstrunk für deine Haut, peppe sie mit Fruchtsäften etwas auf.
- Noch streichfähiger wird dein Vrischkäse, wenn du etwas Öl hinzugibst. Verwende ein neutrales Öl, wie z.B. Mais.
Variante für nussigeren Geschmack
Eine etwas aufwändigere Variante, die dafür einen nussigeren Geschmack besitzt, bietet dir das folgende Rezept. Für acht Portionen benötigst du:
- 200 g Cashewkerne
- 100 ml Wasser
- 1 TL Limettensaft
- Salz und Pfeffer
- Knoblauch und weitere Gewürze/Kräuter nach Geschmack
- einen sehr guten Mixer
So gehst du vor:
- Die Cashewkerne in Wasser einweichen.
- Nach 12 Stunden in einen starken Mixer geben, der daraus eine feine, streichfähige Masse produziert.
- Mit Salz, Pfeffer und Knoblauch abschmecken.
- Der Limettensaft verleiht deiner Vrischkäsecreme einen leicht säuerlichen Touch.
Ähnlich wird auch ein Vrischkäse aus Cashewkernen, aber mit der Brottrunk oder Rejuvelac als zusätzliche Zutat, hergestellt. Die dadurch enthaltenen Milchsäurebaktieren sorgen für den charakteristischen Geschmack, den man von einem “echten” Frischkäse kennt.
Gesunde und interessante Varianten mit Heilkräutern und Gewürzen
Die folgenden Zutaten sind nicht nur schön anzusehen, sondern haben noch weitere positive Wirkungen für deine Stoffwechselorgane Leber, Niere, Darm und Haut oder als Antioxidantien für dein Immunsystem. Je frischer die Radikalfänger sind, desto mehr Wirkung entfalten sie.
Gewürze
- Chili: anregend, antibakteriell, durchblutungsfördernd
- Paprika: fiebersenkend, verdauungsfördernd
- Oregano: antiseptisch, unterstützend bei Verdauungsstörungen
- Pfeffer: verdauungsfördernd
- Knoblauch: antibakteriell, krampflösend, verdauungsfördernd
- Bärlauch: blutreinigend, entzündungshemmend, harntreibend, Cholesterin senkend
- Schnittlauch: blutreinigend, harntreibend, schleimlösend, Blutdruck senkend
Blüten
- Ahorn: fiebersenkend, blutzuckersenkend
- Löwenzahn: blutreinigend, harntreibend, fiebersenkend, verdauungsfördernd
- Gänseblümchen: blutreinigend, harntreibend, schmerzstillend, verdauungsfördernd
- Hundsveilchen/Roßveilchen: antibakteriell, beruhigend, blutreinigend, harntreibend
- Schlüsselblume: blutreinigend, harntreibend, entkrampfend, schleimlösend bei Husten
- Kornblume: blutreinigend, harntreibend, entzündungshemmend, hustenstillend
Anmerkung: Die Kornblume und Schlüsselblume stehen unter Naturschutz und sollten nur verwendet werden, wenn sie bei dir im Blumentopf oder Garten wachsen.
Natürlich kannst du die Blüten auch für andere Gerichte verwenden. Dazu bieten sich Salate besonders an. Hast du schon einmal Blüten gegessen? Auf welchen Gerichten sind sie zu empfehlen?
Tipp: Wer es gern herzhaft vegan mag, für den ist vielleicht auch ein selbst gemachter Bohnenschmalz als Brotaufstrich eine gute Variante.
Viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren! Über deine Resultate, Anregungen und Ideen in den Kommentaren freuen wir uns sehr.
Viele unserer besten Rezepte für die vegane Küche findest du auch in unseren Büchern:
Vielleicht möchtest du noch andere gesunde, vegane oder außergewöhnliche Rezepte ausprobieren, dann könnten dich folgende Themen interessieren: