
Rejuvelac: glutenfrei, probiotisch und gut für den Bauch!
Rejuvelac – das ist nicht etwa die Hauptstadt von Island, sondern ein probiotisches und enzymreiches Wundergetränk. Es kann aus allen keimfähigen Getreidesorten zubereitet werden und wird auch Brottrunk genannt. Rejuvelac ist der perfekte Ersatz für teure Darmreinigungen. Noch besser, es ist sehr leicht selbst herzustellen und damit deutlich günstiger als die gekaufte Variante.
Der Gesundheitstrunk hat es wirklich in sich: er ist der optimale Starter für pflanzlichen Käse oder Joghurt, unterstützt die Verdauung und stärkt das Immunsystem. Na dann Prost!
Zutaten für den probiotischen Rejuvelac
Zur Herstellung werden nur ein paar einfache Zutaten benötigt:
Es gibt verschiedene Methoden, Rejuvelac selbst zuzubereiten. Hier zeige ich dir zwei mögliche Vorgehensweisen.
Rejuvelac herstellen – 1. Methode
- Die Körner oder den Reis für etwa 8 Stunden oder über Nacht in Wasser einweichen.
- In ein Sieb geben und gut durchspülen. Dann zwei Tage lang im Sieb keimen lassen, drei Mal am Tag abspülen und abtropfen lassen.
- Die Keimlinge in ein großes Glas oder ein anderes Gefäß geben und mit vier Tassen Wasser auffüllen.
- Abgedeckt mit einem Tuch für zwei Tage bei Zimmertemperatur keimen lassen. Um Schimmelbildung vorzubeugen, gelegentlich umrühren oder das Glas fest verschließen und kurz aufschütteln.
- Die Flüssigkeit durch ein Sieb abgießen und entweder sofort trinken, im Kühlschrank aufbewahren oder weiterverwenden.
Du kannst die Keimlinge auch ein zweites Mal verwenden. Dazu einfach gut abspülen und erneut in ein Gefäß geben und mit Wasser aufgießen und dann mit Punkt 3 fortfahren.
Rejuvelac schneller herstellen – 2. Methode
Die zweite Methode benötigt nicht ganz so viel Zeit. Hierfür brauchst du zusätzlich etwas Zitronensaft.
- Die Körner in ein großes Gefäß geben, mit einem Liter Wasser auffüllen und drei Tropfen Zitronensaft hinzugeben.
- Bei Zimmertemperatur abgedeckt für 48 Stunden stehen lassen.
- Dann das Rejuvelac abgießen und trinken oder weiterverwenden.
Das Getreide kann auch bei dieser Variante ein zweites Mal verwendet werden. Hierbei ist kein zusätzlicher Zitronensaft nötig.
Mehr zum Thema Rejuvelac
Wie du siehst, benötigt die Zubereitung des gesunden Brottrunks zwar etwas Zeit, ist aber spielend einfach. Falls du die Körner nicht direkt ein zweites Mal benutzen möchtest, kannst du sie übrigens auch einfrieren. Auch das Getränk selbst kann eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden. Im Kühlschrank hält es sich etwa 5 Tage.
Wenn du Quinoa oder Reis verwendest, ist das Getränk sogar glutenfrei. Das macht es auch für Allergiker interessant, denn gekauften Brottrunk gibt es meist nicht ohne das Klebeeiweiß.
Rejuvelac ist reich an B-Vitaminen und wird häufig zur Darmreinigung verwendet. Bei der Fermentation von Rejuvelac vermehren sich Milchsäurebakterien, die für ein optimales Milieu im Darm sorgen. Auf diese Weise wird das Immunsystem gestärkt und die Nahrungsaufnahme bei der Verdauung unterstützt.
Aus Rejuvelac lässt sich außerdem pflanzlicher Käse, Cashew-Frischkäse sowie Joghurt herstellen.
Was ist deine liebste Verwendungsmöglichkeit für Brottrunk? Schreib uns einen Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Beiträge: