Darmreinigung mit Hausmitteln – tut nicht nur dem Darm gut
Verwendet man die Begriffe Darmentleerung, Darmreinigung und Darmsanierung, kann schnell Verwirrung entstehen – oft werden sie durcheinandergebracht. In diesem Artikel erfährst du, worin die Unterschiede liegen. Außerdem zeige ich dir, wie du deinen Darm ganzheitlich unterstützen kannst – von der Entgiftung über die Linderung von Entzündungen bis hin zur Stärkung der Darmflora. Zwei einfache Naturheilmittel helfen dir dabei, deinen Darm sanft und effektiv zu pflegen.
Warum eine Darmreinigung sinnvoll sein kann
Unsere moderne Ernährung enthält oft zu wenig Vital- und Ballaststoffe und dafür umso mehr Zucker, ungesunde Fette, künstliche Aromen und andere fragwürdige Zusatzstoffe. Die Folge können Verdauungsstörungen, eine aus dem Gleichgewicht geratene Darmflora und entzündliche Prozesse im Darm sein.
Wenn du unter Blähungen, anhaltender Verstopfung oder Durchfällen leidest, liegt es auf der Hand, die Ursache im Darm zu suchen. Aber auch bei ungewöhnlicher Müdigkeit, Infektanfälligkeit, Hautproblemen und vielen anderen unspezifischen Symptomen kommt ein aus dem Gleichgewicht geratener Darm als (Mit-)Auslöser in Frage.
Manchmal reicht ein Wechsel zu einer abwechslungsreichen, naturbelassenen Ernährung, mehr Bewegung und anderen Elementen eines gesunde Lebensstils schon aus, um die genannten Probleme in den Griff zu bekommen. In hartnäckigen Fällen ist eine gezielte Darmreinigung einen Versuch wert.
Vorbereitungen für die Darmreinigung
Bevor du mit der Darmreinigung beginnst, führe eine Darmentleerung durch. Sie befreit den Darm von Nahrungsrückständen mit dem Ziel, dass die reinigenden Hausmittel intensiver wirken können. Alternativ bereiten einige Entlastungstage den Darm auf sanftere Weise auf die Darmreinigung vor.
Darmreinigung mit Naturheilmitteln
Für die Darmreinigung selbst hat sich eine Kombination aus zwei Naturheilmitteln bewährt.
Wichtig: Unsere Tipps können ärztlichen Rat nicht ersetzen. Zwar belegen verschiedene Studien die Wirksamkeit der folgenden Naturheilmittel bei Darmproblemen. Auf der anderen Seite basieren die Empfehlungen auch auf alternativmedizinischer Erfahrung und sind nicht vollständig wissenschaftlich belegt.
Flohsamenschalen
Flohsamenschalen sind die Samenhüllen von Wegerichgewächsen und besonders reich an löslichen Ballaststoffen. Für eine Darmreinigung eignen sie sich, weil sie im Darm aufquellen, große Mengen Flüssigkeit binden und eine gelartige Substanz bilden. Diese legt sich als schützende Schickt auf die Darmschleimhaut, wodurch entzündliche Prozesse gelindert werden können. Zusätzlich tragen Flohsamenschalen zur Reinigung des Darms bei, indem sie Toxine und Ablagerungen aufnehmen, die dann leichter ausgeschieden werden können. Flohsamenschalen unterstützen außerdem eine gesunde Darmflora, indem sie als präbiotische Nahrung für nützliche Bakterien dienen.
Tipp: Bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung ist auch eine dauerhafte Einnahme von Flohsamenschalen möglich. Wer die Konsistenz oder den Geschmack der losen Flohsamenschalen nicht mag, kann alternativ auf Flohsamenkapseln zurückgreifen.
Heilerde
Heilerde bindet aufgrund ihrer großen Oberfläche giftige Stoffwechselprodukte und schädliche Darmbakterien und fördert deren Ausscheidung. Zusätzlich bildet sie eine schützende Schicht auf der Darmschleimhaut, was bei Reizungen beruhigend wirken kann. Für die innerliche Anwendung geeignete Heilerde ist in Reformhäusern, Apotheken oder online erhältlich.
Dosierung und Anwendungsdauer
Für die Darmreinigung werden Flohsamenschalen und Heilerde kombiniert für eine Dauer von einer bis vier Wochen wie folgt eingenommen:
- 30 Minuten vor der ersten Mahlzeit 1 TL Flohsamenschalen und 1 TL Heilerde in ein Glas Wasser einrühren und zügig trinken.
- Anschließend noch einmal 1-2 Gläser Wasser trinken.
- Für einen stärkeren Effekt die Anwendung zweimal pro Tag durchführen.
Bei guter Verträglichkeit kann die Dosis auf bis zu einen Esslöffel beider Zutaten gesteigert werden. Um Verdauungsprobleme zu vermeiden, ist es wichtig, über den Tag ausreichend zu trinken. Leichte Beschwerden wie Blähungen sind aufgrund des hohen Ballaststoffgehalts möglich. Wenn sich diese nicht bessern oder verschlimmern und Symptome wie Bauchschmerzen oder Verstopfung auftreten, empfiehlt es sich, die Darmreinigung abzubrechen und ggf. ärztlichen Rat einzuholen.
Tipp: Statt dir deine Darmkur selbst zuzubereiten, kannst du ein Produkt wie dieses wählen, in dem Flohsamenschalen, Heilerde und einige weitere Naturheilmittel bereits kombiniert sind.
Wichtige Hinweise für Vorerkrankte
Wenn Vorerkrankungen bestehen, ist es ratsam ärztlichen Rat einzuholen, bevor die Darmreinigung begonnen wird. Menschen, die Medikamente einnehmen, müssen beachten, dass Flohsamenschalen und Heilerde die Aufnahme der Wirkstoffe beeinträchtigen können. Zwischen der Einnahme der Medikamente und der Flohsamenschalen sollte deshalb mindestens eine halbe Stunde liegen. Bei Heilerde beträgt der empfohlene Abstand mindestens eine Stunde.
Anschließende Darmsanierung
Eine Darmsanierung wird unter anderem nach der Einnahme von Antibiotika empfohlen. Sie ist aber auch nach oder bereits während der Darmreinigung sinnvoll, um den Darm beim Wiederaufbau einer gesunden Darmflora und intakten Schleimhaut zu unterstützen.
Mit folgenden Maßnahmen stärkst du den Darm:
- Regelmäßig natürliche Prä- und Probiotika essen.
- Für ausreichend Bewegung sorgen.
- Entspannung fördern und Stress reduzieren.
- Unverarbeitete Lebensmittel bevorzugen.
- Ausreichend trinken – am besten Wasser und andere ungesüßte Getränke.
- Vermehrt pflanzliche Lebensmittel verzehren.
Wie die Natur vor deiner Haustür zu deiner Gesundheit und deinem Wohlbefinden beitragen kann, erfährst du in unserem Buch:
Mehr Tipps für einen gesunden Darm und weitere gute Ideen gibt es hier:
Ich halte hin und wieder eine Darmreinigung für sehr wichtig.
Aber warum Eure Links auf fertige Produktmischungen zu Amazon führen, verstehe ich nicht. Dazu gibt es doch nachhaltigere Alternativen.
Liebe Gisela, vielen Dank für deinen Kommentar! Zum Thema Amazon-Links erreichen uns immer wieder Rückfragen, weshalb wir dem Thema eine eigene Seite gewidmet haben: https://www.smarticular.net/werbung-und-produktlinks/ Schöne Grüße Sylvia
Danke für diesen Beitrag! Die meisten Erkrankungen ( z.B.: Allergien, Unverträglichkeiten, uvm.) kommen vom verschlakten Darm, dieser kann sogar löchrig sein, deshalb ist Darmpflege sehr wichtig, da gehört eine regelmäßige Darmreinigung dazu.
Guter Tipp, finde das ist leicht umzusetzen, danke!
Warum Darmreinigung? Ein gesunder Darm reinigt sich selbst, bei Darmerkrankungen nicht selbst herumdoktern, sondern gleich zum Arzt!