
Aloe-vera-Eiswürfel - Erste Hilfe bei Insektenstichen und Sonnenbrand
Eine Aloe vera als Zimmerpflanze bringt nicht nur Grün in die Wohnung, sondern dient gleichzeitig als Apotheke auf der Fensterbank, denn sie lässt sich vielfältig zur Hautpflege und zur Linderung kleiner Hautprobleme einsetzen. Dafür kannst du das heilsame Gel der Aloe-Pflanze selbst aus den Blättern gewinnen und direkt auf die Haut auftragen.
Leider verdirbt es bei Raumtemperatur schnell. Wenn du das Gel dagegen einfrierst, hält es sich mehrere Monate und ist für Notfälle mit einem kühlenden Effekt sofort verfügbar. Die Rettung bei Insektenstichen und Sonnenbrand!
Aloe-vera-Eiswürfel selber machen
Um Aloe-Eiswürfel herzustellen, benötigst du das Gel aus einem oder zwei kräftigen Aloe-Blättern.
So wird’s gemacht:
1. Die Blätter einer mindestens dreijährigen Pflanze mit einem Scharfen Messer abtrennen und das in größeren Mengen giftige Aloin abtropfen lassen. Wie das Gel am besten aus den Blättern gewonnen wird, kannst du hier nachlesen.
2. Das gelartige Innere der Aloe-Blätter pürieren.
3. Das pürierte Gel in eine Eiswürfelform füllen und mehrere Stunden ins Gefrierfach stellen.
4. Die Aloe-Eiswürfel zum Beispiel in ein Schraubglas umfüllen, um Platz im Gefrierfach zu sparen. Inhalt und Abfülldatum auf dem Glas notieren!
Anwendung der Aloe-Eiswürfel
Um Schwellung und Schmerzen durch einen Insektenstich zu lindern, einfach einen Eiswürfel auflegen und langsam schmelzen lassen. Ein Herabtropfen des “Aloe-Wassers” und zu schnelles Schmelzen kannst du verhindern, indem du den Aloe-Würfel mit einem Waschlappen oder Tuch auf dem Stich festhältst.
Großflächige Hautprobleme, wie zum Beispiel bei einem Sonnenbrand, lassen sich am besten mit mehreren Eiswürfeln in einem Waschlappen oder Stoffbeutel behandeln. Die schmerzenden Hautpartien mit dem Aloe-Beutel kühlen und gleichzeitig mit dem schmelzenden Gel immer wieder befeuchten. Zur weiteren Pflege sonnengestresster Haut empfiehlt sich auch ein selbst gemachter After-Sun-Balsam mit Aloe vera.
Tipp: Wenn du Aloe-vera-Gel lieber nur leicht gekühlt anwendest, kannst du es alternativ auch im Kühlschrank aufbewahren. Um die Haltbarkeit des Gels und anderer Kosmetikprodukte zu verlängern kannst du etwa ein Gramm Vitamin-C-Pulver auf 100 Gramm des Gels zugeben. Auch etwa 15 Prozent Alkohol (z.B. Weingeist) sorgt für eine verbesserte Haltbarkeit.
Es lohnt sich, eine der Pflanzen selbst auf der Fensterbank zu ziehen, um immer frisches Gel herstellen zu können. Die richtige Pflege der Aloe vera ist ganz einfach, denn sie gehört zu den robusten und pflegeleichten Pflanzen, die auch bei Menschen ohne grünen Daumen gedeihen.
Mehr Informationen zu natürlichen Heilmitteln wie der Aloe vera findest du in unserem Buch:
Welche Tricks kennst du für kleine Hautnotfälle? Wir freuen uns über Erste Hilfe von dir in einem Kommentar!
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Mit Aloe vera 11 Hautpflegeprodukte spielend ersetzen
- Kokosöl als Sonnenschutz – ohne schädliche Inhaltsstoffe
- Anti-Mücken-Spray für empfindliche Haut ganz einfach selber machen
- Statt Reisewaschmittel aus der Tube: Unterwegs waschen mit Hausmitteln