Ethikbanken: Bei diesen Instituten legst du dein Geld nachhaltig an

Über Ethikbanken unterstützt dein Geld soziale und ökologische Initiativen. Hier findest du nachhaltige Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Wenn dein Geld auf der Bank liegt, ruht es sich nicht aus, sondern wird für ganz unterschiedliche Investitionen und Darlehen verwendet. Wer möchte, dass die eigenen Einlagen umweltfreundlichen und sozialen Projekten zugutekommen, statt beispielsweise in die Waffen- oder Atomindustrie zu fließen, wechselt deshalb am besten zu einer der folgenden Ethikbanken.

Was ist das Besondere an Ethikbanken?

Eine ethische Bank, auch als nachhaltige Bank, Ökobank oder grüne Bank bezeichnet, legt im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Instituten ganz gezielt offen, in welche Branchen und Unternehmen sie das Geld ihrer Kundschaft investiert und welche sie ausschließt.

Zu diesem Zweck werden Positivkriterien und Negativkriterien formuliert, die sich sowohl auf das Geschäftsfeld, als auch auf die Unternehmensführung und die Geschäftspraktiken beziehen. Investitionen beispielsweise in die Rüstungsindustrie, in Suchtmittel, Biozide, Massentierhaltung und andere ethisch und ökologisch fragwürdige Praktiken sind in aller Regel ausgeschlossen. Auch die Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten sowie nachhaltige Unternehmensziele werden vorausgesetzt.

Ethikbanken in Deutschland

In Deutschland gibt es inzwischen eine ganze Reihe grüner Banken, von denen viele genossenschaftlich organisiert sind und die sich bereits seit mehreren Jahrzehnten etabliert haben.

EthikBank

Die EthikBank wurde 2002 gegründet und setzte zunächst auf das Angebot von Förderkonten für soziale und ökologische Zwecke. Inzwischen können Privat- und Geschäftskunden vom Girokonto über Geldanlagen und Kredite bis hin zu Investmentfonds alle üblichen Geldgeschäfte über die nachhaltige Bank abwickeln.

Entsprechend einer langen Liste von Negativkriterien vergibt die Ethikbank keine Kredite an Unternehmen, die beispielsweise mit Massentierhaltung, Atomkraft und Glückspiel in Verbindung stehen. Auch Kinderarbeit und Verstöße gegen Umweltstandards werden ausgeschlossen. Hier findest du die Anlagekriterien der Ethikbank.

GLS-Bank

Auch die GLS-Bank richtet sich an Privatpersonen und Unternehmen gleichermaßen. Gegründet wurde sie bereits 1974 als erste sozial-ökologische Bank der Welt. Das Angebot der GLS-Bank umfasst Girokonten, Bausparverträge, Modelle zur Altersvorsorge sowie diverse Geldanlageformen. Die Kredite der Bank fördern unter anderem ökologisch-regionale Landwirtschaft, nachhaltige Bauprojekte, erneuerbare Energien sowie Umweltbildung und soziale Projekte.

Weitere Details sowie die Positiv- und Ausschlusskriterien für Investionen kannst du auf der Website nachlesen.

Tomorrow

Noch vergleichsweise jung ist die sozial-ökologische Bank Tomorrow. Sie wurde 2018 mit dem Ziel gegründet, Geld als Hebel für positiven Wandel zu nutzen. Die Bank bietet verschiedene Kontenmodelle sowie Crowdinvestment an. Wer sich für das etwas teurere Premiumkonto Zero entscheidet, investiert gleich noch in den Ausgleich des persönlichen CO₂-Fußabdrucks.

Mehr zu den Anlagekriterien der Bank findest du hier.

Triodos Bank

Die Triodos Bank wurde 1980 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen und Projekte zu unterstützen, die positive Veränderungen für Menschen und Umwelt bewirken. Das der Bank anvertraute Geld fließt unter anderem in alternative Bildungsprojekte und erneuerbare Energien, aber auch in Mikrokredite für Menschen in sogenannten Schwellenländern. Die Finanzierung nicht-nachhaltiger Produkte, Dienstleistungen, Produktionsprozesse und Arbeitsbedingungen schließt die Ökobank aus. Weitere Details gibt es hier.

Umweltbank

Seit 1995 existiert die Umweltbank und bietet inzwischen alle wesentlichen Bankgeschäfte für Privatkunden, Firmen und Verbände an. Über die auf der Website formulierten Anlage- und Finanzierungsgrundsätze erhältst du einen Einblick, wofür die Bank das ihr anvertraute Geld verwendet. Darüber hinaus bezieht die Umweltbank in ihrem Blog Bank & Umwelt Stellung zu aktuellen ökologischen und sozialen Themen.

Die besten Tipps kostenlos per Mail

Ethikbanken in der Schweiz

Auch in der Schweiz engagieren sich ethische Banken für einen ökologischen Wandel und eine faire Gesellschaft und bieten zu diesem Zweck alternative Kontenmodelle und Geldanlagen an.

Alternative Bank Schweiz AG

Die Alternative Bank Schweiz (kurz ABS) trifft ihre Investitionsentscheidungen ebenfalls auf Basis ökologischer und sozial-ethischer Kriterien. Sie wurde 1990 gegründet und richtet sich an Privatkunden, Unternehmen sowie weitere Institutionen. Details zu den Förderbereichen und Ausschlusskriterien findest du hier. Die ABS setzt sowohl nach außen als auch nach innen auf Transparenz und Fairness. Innerhalb der Mitarbeiterschaft werden keine Boni bezahlt, die Gehälter werden intern offengelegt und das Verhältnis zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Lohn darf 1:5 nicht übersteigen.

Gemeinschaftsbank

Die freie Gemeinschaftsbank wurde 1984 gegründet, ist die älteste alternative Bank in der Schweiz und genossenschaftlich organisiert. In ihren Grundsätzen definiert die ethische Bank Geld als Mittel, das Menschen beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen soll. Spekulationen an Börsen und Finanzmärkten schließt sie deshalb kategorisch aus. Hier gibt es weitere Details zu den Werten und Grundsätzen.

Ethikbanken in Österreich

Wer in Österreich eine Ethikbank bzw. eine Möglichkeit sucht, sein Geld nachhaltig anzulegen, wird ebenfalls fündig. Dabei haben sich verschiedene gemeinwohlorientierte Initiativen und Akteure zusammengetan, um sinnstiftende Finanzprodukte zu entwickeln.

Genossenschaft für Gemeinwohl

Die Genossenschaft für Gemeinwohl bietet ihren Mitgliedern ein Gemeinwohl-Girokonto und ein Gemeinwohl-Sparkonto an. Das darüber anvertraute Geld fließt ausschließlich in gemeinwohlorientierte Vorhaben. Dafür arbeitet sie mit dem Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen zusammen. Mehr zur Verwendung der Gelder und den Anlagekriterien kannst du hier nachlesen.

In unserem Buch kannst du zahlreiche weitere nachhaltige und alltagstaugliche Alternativen entdecken:

Kleine Schritte für eine bessere Welt- Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können

Kleine Schritte für eine bessere Welt

smarticular Verlag

Es ist okay, nicht perfekt zu sein: 250 Ideen, mit denen wir jeden Tag ein bisschen nachhaltiger leben können Mehr Details zum Buch

Mehr Infos: im smarticular Shopim Buchhandel vor Ortbei amazonfür kindlefür tolino

Welcher (nachhaltigen) Bank vertraust du? Wir freuen uns auf deine Erfahrungen und Gedanken in einem Kommentar!

Mehr praktische Tipps für ein umweltfreundliches Leben:

Über Ethikbanken unterstützt dein Geld soziale und ökologische Initiativen. Hier findest du nachhaltige Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

5 Kommentare

  1. Hallo, ich finde es tatsächlich schwierig, dass der anthroposophische, doch sehr kritisch zu betrachtende Hintergrund der GLS Bank mit keinem Wort erwähnt wird. Ich gebe viel auf die Informationen und Empfehlungen von smarticular. Diese undifferenzierte Empfehlung wirkt nicht gut recherchiert bzw. nicht transparent.
    Viele Grüße, Maike

    • Hallo Maike, vielen Dank für deinen Kommentar und die kritische Anmerkung. In diesem kurzen Beitrag geht es vor allem um die Anlagekriterien der verschiedenen Banken und selbst diese können aufgrund der Kürze nur angerissen werden. Bezüglich des anthroposophischen Hintergrunds äußert sich die Bank selbst auf ihrer Website https://www.gls.de/privatkunden/faq/ueber-die-gls-bank-und-ihre-arbeit/ist-die-gls-bank-eine-anthroposophische-bank/. Aus unserer Sicht ist das kein Ausschlusskriterium, sie als ökologisch-sozial-orientierte Bank zu empfehlen. Darüber hinaus kann das aber natürlich gerne hier kritisch diskutiert werden. Liebe Grüße Sylvia

    • Hallo Sylvia,
      danke für deine Antwort. Wünschenswert ist für mich nicht ein Ausschluss, sondern eine Kennzeichnung der zugrundeliegenden esoterischen Weltanschauung. Wie du sagst, geht es ja um die Anlagekriterien. Diese gründen laut Homepage ideell auch auf Rudolf Steiner. Dass grundlegend also nicht nur sozial-ökologische Kriterien gelten, sondern auch die Aussagen eines selbst ernannten Hellsehers, fände ich eine entscheidende Information, um eine gute Entscheidung über die richtige Bank für mich treffen zu können. Es ist sehr gut, dass diese Diskussion aufkam. Dadurch ist für mich besser einzuordnen, wo ich vielleicht nochmal zusätzlich recherchieren muss.
      Liebe Grüße, Maike

  2. Bin Kundin der GLS Bank und grundsätzlich zufrieden.
    Zunehmend sehe ich die Nähe zu den Anthroposophen kritisch. Da bin ich wohl früher zu blauäugig gewesen. Erst durch die Pandemie und zunehmenden Verschwörungstheorien ist mir bewusst geworden, wie destruktiv eine realitätsferne Überzeugung sein kann, abseits jeder wissenschaftlichen Grundlage. Da gibt es nichts schön zu reden.
    Spätestens, wenn es um Verantwortung für andere geht, ist es halt nicht nur eine private Überzeugung…

    Im Zweifelsfall bin ich natürlich lieber bei einer Bank, die nicht Rüstung und Atomkraft finanziert. Aber auf lange Sicht werde ich mir die anderen alternativen Banken anschauen, ob ich mich da besser aufgehoben fühle!

    • Hallo, ein interessanter Punkt, den du da ansprichst. Mir kam noch der Gedanke, dass man die Bank darauf ansprechen und um eine Stellungnahme bitten könnte. Anzunehmen, dass jeder Mensch und jede Institution mit einer Affinität zur Anthroposophie Verschwörungstheorien anhängt, wäre sicherlich auch zu kurz gegriffen. Liebe Grüße Sylvia

Die Kommentare sind geschlossen.

Loading..

Bitte melde dich an, um diese Funktion zu nutzen.

Login/Registrieren

Neue Ideen in deinem Postfach: Jetzt zum Newsletter anmelden!