Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets
Plastikfreier Versand – nachhaltig online einkaufen
Smarte Bestseller-Ratgeber – für dein nachhaltiges Leben
Spare Zeit & Geld - mit unseren Sets

Den Heißhunger auf Süßes abgewöhnen - so klappt's

Vielleicht gehörst du zu den Menschen, die ein Stück Kuchen einer herzhaften Mahlzeit vorziehen, oder die lieber Softdrinks als pures Wasser trinken. Und ohne Schokolade kannst du sowieso nicht leben? Dann kann es sein, dass du bereits in die Zuckerfalle getappt bist und sich dein Körper an die süßen Lebensmittel gewöhnt hat.

Zu viel Zucker hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit – er übersäuert den Körper und bringt den Blutzuckerspiegel durcheinander, was wiederum zu Stimmungsschwankungen und im Extremfall zu Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes führen kann. Daher ist es erstrebenswert, den Konsum auf ein sinnvolles Maß zu reduzieren. Das kann allerdings eine ganz schöne Herausforderung sein! Leichter wird es dir fallen, wenn du weißt, wie Süßigkeiten auf dich wirken und welche Lebensmittel deines Speiseplans die reinsten Zuckerfallen sind.

Den Heißhunger auf Süßes abgewöhnen – mit dem folgenden Stufenplan gelingt dir die Ernährungsumstellung leichter.

Stufe 1: Verstehen, wie Zucker im Körper wirkt

Wer keine Zeit hat, sich mit einer gesunden Mahlzeit zu versorgen, greift schnell zu einem Fertiggericht oder Schokoriegel. Beide enthalten Kohlenhydrate, die schnell verwertet werden und den Blutzucker in die Höhe schießen lassen. Das gibt zunächst den nötigen Energiekick und macht auch kurzfristig satt, doch dieses Gefühl ist nur von kurzer Dauer.

Den vehementen Drang, genau jetzt Schokolade oder Chips essen zu wollen - Wer kennt den nicht? Hier findest du gesunde Alternativen für deine Heißhungerattacken.

Zucker im Blut bewirkt, dass der Körper den Botenstoff Dopamin ausschüttet, der wiederum wie eine Droge wirkt und glücklich macht. Doch ebenso rasch sinkt der Blutzuckerspiegel auch wieder in den Keller, mit ihm auch die Stimmung. Der Hunger kommt zurück, bevor es Zeit für die nächste Hauptmahlzeit wäre.

Stufe 2: Den eigenen Zuckerkonsum analysieren

Um der Zuckerspirale zu entfliehen, hilft es, sich erst einmal bewusst zu werden, in welcher Form und in welchem Maß du Zucker zu dir nimmst. Ein gezielter Plan kann helfen, die Ernährung für den ganzen Tag optimal einzustellen und das Suchtpotenzial zu verringern.

Gehe Schritt für Schritt wie folgt vor:

1. Nimm dir Zeit und Ruhe, um eine Liste mit den Gerichten zu erstellen, die du gern isst. Dafür kannst du auch über mehrere Tage eine Art Zuckertagebuch führen, in dem du einfach nur aufschreibst, was du isst.

Abends abschalten zu können ist gar nicht so einfach! Diese 9 Tipps helfen, deine ganz persönliche, auf dich zugeschnittene Abendroutine für ein entspanntes Einschlafen zu finden.

2. Überprüfe, ob und wie viel Zucker du dadurch zu dir nimmst. Bedenke dabei auch den versteckten Zucker – zum Beispiel in Fertiggerichten -, den man oft erst bei einem genauen Blick auf die Zutatenliste entdeckt. Süßstoffe zählen auch zu den Inhaltsstoffen, die nicht unbedingt empfehlenswert sind, da sie dein Zuckerverlangen sogar noch verstärken können.

Du kannst ohne Limo, Schokolade und Gummibärchen nicht leben? Denkst du! Mit dieser Strategie schaffst du den Zuckerentzug ganz leicht.

3. Streiche süße Mahlzeiten oder den süßen Teil einzelner Gerichte und überlege dir einen Ersatz, der dir schmeckt. Das ist wichtig! Denn das Gericht kann noch so gesund sein – wenn du es nicht magst, wirst du höchstwahrscheinlich nicht lange Freude daran haben Essen soll ja nicht nur sättigen, sondern auch Freude bereiten.

Du kannst ohne Limo, Schokolade und Gummibärchen nicht leben? Denkst du! Mit dieser Strategie schaffst du den Zuckerentzug ganz leicht.

4. Überprüfe auch, welche Getränke du im Laufe des Tages zu dir nimmst, und ersetze sie gegebenenfalls durch weniger zuckerhaltige. Ein Löffel Zucker im Tee, ein Glas Saft – da kommt einiges zusammen.

Du kannst ohne Limo, Schokolade und Gummibärchen nicht leben? Denkst du! Mit dieser Strategie schaffst du den Zuckerentzug ganz leicht.

Das Beste an all diesen Änderungen ist: Je länger du durchhältst, umso weniger Lust auf Süßes wirst du haben. Durch regelmäßige vollwertige Ernährung entsteht meist gar nicht erst der große Heißhunger auf Süßes. Und je besser du auf deinen Körper hörst und rekapitulierst, was ihm tatsächlich guttut, umso schneller gelingt es dir zuckerfrei (oder zumindest zuckerarm) und intuitiv zu essen statt eine Diät nach der anderen auszuprobieren.

Stufe 3: Stück für Stück den Zucker aus dem Speiseplan streichen

Trotz der beschriebenen Maßnahmen greifst du immer noch viel zu oft zu den süßen Verführungen und hast dann auch noch ein schlechtes Gewissen? Dann kannst du mit folgenden Tricks versuchen, dein Verlangen zu reduzieren:

1. Für den Anfang musst du nicht gleich von allen Naschereien lassen. Aber vielleicht sind diese gesunden Snacks ohne zugesetzten Zucker ja schon mal eine Alternative für dich. Damit fällt es dir sicher leichter, den Genuss süßer Lebensmittel Stück für Stück noch weiter zu verringern.

2. Statt raffiniertem Zucker kannst du Kokosblütenzucker (oder auch eine andere Zuckeralternative) verwenden. Er lässt den Blutzucker langsamer steigen und kann so die Süßhungerattacken langsam abschwächen.

Du kannst ohne Limo, Schokolade und Gummibärchen nicht leben? Denkst du! Mit dieser Strategie schaffst du den Zuckerentzug ganz leicht.

3. Wann immer du Lust auf Süßes verspürst, trinke zunächst ein Glas Wasser oder ungesüßten Tee. Oft steckt hinter dem vermeintlichen Appetit in Wirklichkeit Verlangen nach Flüssigkeit. Wie du es schaffst, generell mehr zu trinken, erfährst du in diesem Beitrag.

4. Obst und Trockenobst sind zwar gesund, enthalten aber auch viel Zucker, der bei manchen Menschen Süßhunger-Attacken auslösen kann. Ein Grund mehr, auf Salat und Gemüse auszuweichen.

5. Oft ist Naschen mit bestimmten Handlungen verbunden – beim Fernsehen oder wenn du traurig bist. Dann ist es besonders schwer, diese Gewohnheiten abzulegen. Es kann aber funktionieren, wenn du eine Ersatzhandlung findest, das könnten zum Beispiel Handarbeit oder Puzzeln sein. Die beste und wohl gesündeste ist Bewegung. Leichtes Krafttraining oder Fahrradfahren sind empfehlenswerter als Ausdauersport, weil dein Energiebedarf sich dann nicht so stark erhöht. Glückshormone werden bei allerdings bei jeder Form von Sport reichlich ausgeschüttet.

Bewegung an der frischen Luft ist essentiell für unser Leben, nur auf die Regelmäßigkeit kommt es an. Hier erfährst du, warum das Fahrrad ein echter Fitmacher ist.

Mit einer ausgewogenen Vollwerternährung spricht an sich auch nichts gegen ein gelegentliches Stück Kuchen oder ein genussvoll verzehrtes Stück Schokolade. Solange sich danach dein Verlangen nicht wieder ins Maßlose steigert, kannst du ohne schlechtes Gewissen zugreifen.

Aber: Falls es dir trotz Ernährungsumstellung schwerfällt, den Zuckerkonsum zu reduzieren, gibt es möglicherweise einen anderen Grund für dein Suchtverhalten. Chronische körperliche oder seelische Erkrankungen, die vor allem mit Schmerzen, Schlafstörungen und depressiven Verstimmungen verbunden sind, können den Heißhunger auf Süßes enorm verstärken. In diesem Fall solltest du lieber einen Arzt aufsuchen.

Stufe 4: Kompletter Zuckerverzicht

Wenn sich dein Verlangen nach Süßem normalisiert hat, kannst du sogar noch einen Schritt weiter gehen und ausprobieren, ob du es ganz ohne Zucker schaffst. Das heißt dann aber auch, auf Zuckeralternativen und auf zuckerhaltiges Obst zu verzichten. Viele, die es ausprobiert haben, berichten von einem gänzlich veränderten Leben ohne Stimmungsschwankungen und voller Energie.

Hast du für dich bereits einen geeigneten Weg aus der Zuckerspirale gefunden? Dann freuen wir uns über Tipps und Erfahrungsberichte in den Kommentaren!

Mehr zur Überwindung der Zuckerfalle findest du auch in unserem Buchtipp:

Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:

Du kannst ohne Limo, Schokolade und Gummibärchen nicht leben? Denkst du! Mit dieser Strategie schaffst du den Zuckerentzug ganz leicht.

Kommentarbereich
Bisherige Kommentare

Schönen Tag :) Ich hätte da einen Tipp: Ich hatte auf einer Seite im Internet gelesen, dass man einen Teelöffel Xyilit 2-3 Min. im Mund spülen soll. Was ich auch mache bei Heißhunger Attacken und es wirkt so unglaublich. Plötzlich habe ich keine Lust mehr Zuckerhaltige Sachen zu vernaschen. Kann ich jedem weiterempfehlen. Also bei mir funktioniert es und bei meiner Schwester auch.
Meine Schwester hatte mal Lust auf etwas Süsses. Sie hatte mich gefragt ob wir Zuhause etwas zu naschen haben und das 4-5 mal. Ich sagte zu Ihr Leider Nicht obwohl wir Süssigkeiten hatten :) Ich sagte ihr, dass Sie eine Mundspülung mit Xyilit mal versuchen soll was sie auch gemacht hat. Dann sagte ich ihr, dass wir doch Süssigkeiten Schokolade usw. haben und habe ihr es angeboten aber sie sagte dass sie keine Lust mehr hätte auf süsses (:

Unbekannt

Nach der Mundspülung nicht schlucken sondern ausspucken und danach nicht gleich etwas trinken. Habe ich vergessen zu erwähnen.

Unbekannt

Nicht zu vergessen sind Bitterstoffe, vor denen wir uns meistens fernhalten.
Aber Bitterstoffe als Teil einer Mahlzeit oder als Tee verringern enorm das Verlangen nach Süssem!

Michèle

Hallo Michèle, vielen Dank für diesen Hinweis! Über Bitterstoffe haben wir sogar einen Beitrag: https://www.smarticular.net/bitter-macht-gesund-warum-du-mehr-bitterstoffe-essen-solltest/ , der das gut ergänzt. Liebe Grüße!

Marla
Schreiben Sie einen Kommentar
Weitere Beiträge
  • Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    Kosmetik-Geschenke selber machen: Die 5 besten Ideen für Weihnachten
    8. Dezember 2023
    Anstatt im Laden nach passenden Produkten zu suchen, kannst du auch Kosmetik-Geschenke selber machen. Hier findest du 5 Ideen, die sich im Nu umsetzen lassen.
    Mehr lesen
  • Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    Tannennadeln essen: So kommt der Weihnachtsbaum auf den Tisch statt in die Tonne
    8. Dezember 2023
    Tannennadeln essen? Ja das geht und ist auch noch eine wunderbare Möglichkeit den Weihnachtsbaum nach den Festtagen weiter zu nutzen.
    Mehr lesen
  • Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    Vogelfutter selber machen - Grundrezept und DIY-Spender für Fettfutter
    8. Dezember 2023
    Vogelfutter selber zu machen, ist nicht schwierig, und du kannst dafür zahlreiche Dinge upcyceln. Hier findest du die besten Ideen für DIY-Fettfutter!
    Mehr lesen
  • 7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    7 außergewöhnliche Geschenke, die Gutes bewirken
    8. Dezember 2023
    Weihnachten ist die Zeit des Gebens: Wer Weihnachtsgeschenke für seine Liebsten sucht und gleichzeitig etwas Gutes tun möchte, kann sich von diesen Ideen inspirieren lassen.
    Mehr lesen
  • Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    Besser schlafen mit Lavendel: Die besten Tipps und Rezepte
    7. Dezember 2023
    Lavendel unterstützt einen gesunden Schlaf und lindert mit seinen natürlichen Heilkräften Unruhe und Abgespanntheit. So nutzt du Lavendel für den gesunden Schlaf.
    Mehr lesen
  • Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    Proteinpulver für Eiweißshakes - einfach selber machen auf Vorrat
    7. Dezember 2023
    Gesundes Proteinpulver für Eiweißshakes lässt sich ganz einfach selber machen. Es besteht aus rein pflanzlichen Proteinen und macht lange satt.
    Mehr lesen
  • Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    Graupenrisotto: Vielseitig, lecker und regional mit Gerste statt Reis
    7. Dezember 2023
    Graupenrisotto aus regionaler Gerste schmeckt köstlich und lässt sich vielseitig abwandeln. Auch vegan schmeckt das Risotto natürlich richtig lecker!
    Mehr lesen
  • Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    Natürliche Babypflege: Wie viel ist nötig, und welche Hausmittel sind sinnvoll?
    6. Dezember 2023
    Bei der Babypflege ist weniger meist mehr. Denn viele Pflegeprodukte sind überflüssig. Hier erfährst du, wie viel nötig ist und welche Hausmittel sinnvoll sind.
    Mehr lesen
  • Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    Bügeleisen entkalken - mit diesem Hausmittel klappt's!
    6. Dezember 2023
    Hartes Wasser lässt die Düsen von Bügeleisen über kurz oder lang verstopfen. Zum Glück kannst du mit einem einfachen Hausmittel jedes Bügeleisen entkalken.
    Mehr lesen
  • Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    Kaffeesirup selber machen: köstlich-konzentriertes Kaffeearoma für viele Rezepte
    6. Dezember 2023
    Kaffeesirup gibt Cocktails, Eis, Gebäck, Latte Macchiato, Cappuccino und Co. eine köstliche Note. Lies hier, wie einfach du ihn selber machen kannst!
    Mehr lesen
  • Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    Zwiebelsäckchen herstellen - wirksames Hausmittel gegen Ohrenschmerzen
    5. Dezember 2023
    Ein selbstgemachtes Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen ist günstiger und schneller zur Hand als beispielsweise Ohrentropfen aus der Apotheke.
    Mehr lesen
  • Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    Stoffreste verwerten - viele tolle Nähideen für Stoffreste, alte Hemden und T-Shirts
    5. Dezember 2023
    Um Stoffreste zu verwerten, Geld zu sparen und Müll zu vermeiden, kannst du auf viele tolle Nähideen in diesem Beitrag zurückgreifen.
    Mehr lesen