Buchweizen-Pfannkuchen aus nur 3 Zutaten – vegan und glutenfrei

Klassische Eierpfannkuchen sind zwar ein Gaumenschmaus, werden aber nicht immer vertragen,enthalten tierische Zutaten und nur wenige Vitalstoffe. Ganz anders sieht das bei Buchweizen-Pfannkuchen aus! Denn das Pseudogetreide liefert einige Mineralstoffe, Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe sowie eine beachtliche Menge pflanzlichen Proteins und ist zudem glutenfrei.
Das folgende Rezept für Buchweizen-Pfannkuchen stammt aus der französischen Küche, wo das Pfannengebäck unter dem Namen Galette bekannt ist. Alles, was du dafür brauchst, sind drei Zutaten und etwas Geduld. Denn erst durch eine mehrstündige Ruhezeit entwickelt der Teig die richtige Konsistenz und lässt sich wunderbar zu veganen Pfannkuchen ausbacken.
Buchweizen-Pfannkuchen
Schwierigkeit: Mittel4
Portionen12
Stunden30
Minuten170
kcal12
Stunden30
MinutenBuchweizen-Pfannkuchen sind schnell gemacht. Allerdings braucht es für dieses Rezept etwas Vorlauf, damit der Teig durch die Ruhezeit seine Bindung entfalten kann.
Zutaten
400 ml Wasser
200 g Buchweizenmehl
2-3 TL Salz
Zubereitung
- Aus Wasser, Buchweizen und Salz einen homogenen Teig herstellen.
- Den Teig für circa 12-24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen – zum Beispiel über Nacht.
- Etwas Öl in einer beschichteten oder gut eingebrannten Pfanne erhitzen, eine Kelle Teig darauf verteilen und von beiden Seiten goldbraun ausbacken.
Klassischerweise werden Buchweizen-Pfannkuchen mit herzhaftem Belag serviert. Wer es lieber süß mag, kann sie aber auch mit (selbst gemachtem) Apfelmus oder Birnen- sowie Rhabarberkompott belegen.
Tipp: Aus vielseitigem Buchweizen lässt sich auch glutenfreies Knäckebrot selber machen.
Mit welchem Topping isst du Buchweizen-Pfannkuchen am liebsten? Wir freuen uns auf schmackhafte Ideen unter dem Beitrag!
In unserem Buch findest du viele weitere (zufällig) vegane Rezepte aus aller Welt:
Mehr Kulinarisches und andere nützliche Themen:
- Buchweizenmilch selber machen: glutenfreie Alternative zu Hafermilch
- Quinoa und Amaranth gepufft: So machst du die Müslizutat selbst!
- Veganen Käse selber machen: 10 einfache Rezepte
- Sonnenuhr bauen – tolle Bastelidee für einen sonnigen Sommertag
7 Kommentare
Die Kommentare sind geschlossen.
Ließen sich absolut super backen! Konsistenz auch sehr schön. Ich habe 2 TL Salz reingetan u. fand das schon viel zu viel. Der Salzgeschmack hat es dann für mich verdorben. Werde es nochmal mit noch weniger probieren – oder braucht es so viel Salz für die Teigbindung? Danke!
Schade mit dem Salz. Du kannst die Menge problemlos reduzieren. Das wirkt sich nicht negativ auf die Bindung aus. Liebe Grüße Sylvia
Hallo,
ich habe das Rezept ausprobiert und habe zum Backen eine Pfannkuchenpfanne ohne Öl benutzt. Der Teig ist beim Backen allerdings auf der Oberseite aufgeplatzt und war dann einfach nur bröselig. Es wurden keine Pfannkuchen. Habe ich den Teig evtl. zu dünn verteilt? Außerdem hat der Teig muffig geschmeckt. Ich habe Bio-Buchweizenmehl verwendet. Gibt es Tricks, damit sie besser gelingen und besser schmecken?
Viele Grüße
Sabine
Hallo Sabine, magst du denn ansonsten den Buchweizengeschmack? Der ist ja schon etwas speziell. Dass die Pfannkuchen so trocken geworden sind, kann schon daran liegen, dass du gar kein Öl benutzt hast, da im Teig ja auch keins enthalten ist. Liebe Grüße Sylvia
dasselbe koennt ihr auch mit Kichererbsenmehl machen… in Italien heisst es FARINATA ;-)
Hallo,
Wieso muss man den Teig ruhen lassen?
Kann man ihn nicht gleich verarbeiten?
L. G. Heike
Hallo Heike, weil durch die Ruhezeit erst die richtige Bindung entsteht. Das ist ja bei einigen Teigen so und wird in manchen Rezepten für Eierkuchen oder Waffelteig ebenfalls empfohlen. Liebe Grüße Sylvia