
Buchweizenmilch selber machen: glutenfreie Alternative zu Hafermilch
Pflanzliche Alternativen zu Kuhmilch erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und sind in immer mehr Varianten erhältlich. Wer Geld und Verpackungsmüll sparen möchte, kann viele Sorten leicht selbst herstellen. Besonders nachhaltig und auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet, ist Buchweizenmilch, die du aus dem regional verfügbaren Pseudogetreide selber machen kannst.
Anders als der Name es vermuten lässt, gehört Buchweizen nicht zu den Getreiden, sondern zu den Knöterichgewächsen, und enthält kein Gluten, weshalb sich Buchweizenmilch ideal für eine glutenfreie Ernährung eignet. Auch Nussallergiker finden in der leicht nussig schmeckenden Pflanzenmilch eine schmackhafte Alternative zu Mandelmilch.
Buchweizenmilch selber machen
Das Pseudogetreide Buchweizen ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und essentiellen Aminosäuren und anderen Vitalstoffen. Das enthaltene Flavonoid Rutin unterstützt die Regulierung des Blutdrucks und Lecithin hilft, den Cholesterinspiegel natürlich zu senken.
Pflanzenmilch aus Buchweizenkörnern lässt sich im Handumdrehen selber machen. Du kannst Buchweizen sogar im eigenen Garten anpflanzen, denn er ist wenig anspruchsvoll.
Für einen Liter Buchweizenmilch wird Folgendes benötigt:
- circa 150 g Buchweizen (erhältlich im Bioladen oder online)
- Wasser
- Nussmilchbeutel oder Mulltuch
- optional ein Süßungsmittel deiner Wahl wie zum Beispiel 2-3 Datteln oder Dattelpaste
So gehst du bei der Zubereitung vor:
- Die Buchweizenkörner für mindestens sechs bis acht Stunden in Wasser einweichen, zum Beispiel über Nacht. Damit die Milch besonders gehaltvoll wird, ist es auch möglich, die Körner bis zu 24 Stunden lang einzuweichen (sie beginnen dann zu keimen) und das Einweichwasser zwischendurch einmal zu wechseln.
- Das Einweichwasser wegschütten und die eingeweichten Körner zusammen mit einem Liter frischem Wasser und optional dem Süßungsmittel im Standmixer oder mit einem Pürierstab auf höchster Stufe für etwa ein bis zwei Minuten mixen. Am besten funktioniert das mit einem Smoothie-Mixer, denn so werden die meisten Stoffe aus den Körnern herausgelöst.
- Die Flüssigkeit durch einen Nussmilchbeutel filtern und die fertige Buchweizenmilch auffangen.
Abgefüllt in eine saubere Flasche und im Kühlschrank aufbewahrt, ist der Buchweizendrink etwa vier Tage lang haltbar und kann wie andere Milchalternative für den Kaffee sowie zum Kochen und Backen genutzt werden.
Tipp: Nur wenige Pflanzendrinks lassen sich gut aufschäumen – hier findest du eine pflanzlichen Alternative für schäumende Baristamilch für Latte Macchiato oder Cappuccino, die sich auch für Kaffeevollautomaten eignet.
Das zerkleinerte Buchweizenmus, das im Nussmilchbeutel zurück bleibt, lässt sich wie andere Pflanzenmilchtrester weiter verwenden, zum Beispiel für Müsli, Buchweizenpfannkuchen oder Blinis.
Welche pflanzliche Alternative zu Kuhmilch machst du am liebsten selbst? Teile deine Tipps und Rezepte in einem Kommentar!
Viele weitere selbst gemachte und regionale Alternativen für Fertigprodukte in der Küche findest du in unserem Buch:
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen:
- Kochen mit Hafermilch, Mandelmilch & Co.: so gelingen beliebte Milchgerichte mit Pflanzenmilch
- Lupinenmilch selber machen: proteinreiche, regionale Alternative zu Sojamilch
- Vegane Drei-Zutaten-Küche: Schnelle, gesunde Gerichte mit 3 Zutaten
- Baumharz, das Gold des Waldes – unterschätztes, vielseitiges Heilmittel